Navigation

Suche

Erweiterte Suche

Service-Menü

Funktionen

  • Datenexport

Ergebnisse

1 von 1 für ID:DFK_0231128

Sortierung


1. "Man kann nur aus dem Ärmel schütteln, was vorher da hineingesteckt wurde". Strukturen und Entwicklungen im Forschungsfeld des musikalischen Lernens

Chapter

Spychiger, Maria B..

2009 

Die musikbezogene Expertiseforschung und die darin entstandene Theorie des absichtsvollen Übens wird zum Ausgangspunkt für den Leitgedanken genommen, dass die Auffassungen über das musikalische Lernen ...

DFK
0231128
Titel
"Man kann nur aus dem Ärmel schütteln, was vorher da hineingesteckt wurde". Strukturen und Entwicklungen im Forschungsfeld des musikalischen Lernens
Person(en)
Spychiger, Maria B..
(Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt a. M., GERMANY)
E-Mail: Spychiger, Maria B.
Quelle
In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Höge, Holger (Ed.), Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen (S. 7-39). Göttingen: Hogrefe, 2009, [Musikpsychologie, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 20], ISBN: 978-3-8017-2242-5
Jahr
2009
Sprache
German
Abstract
Die musikbezogene Expertiseforschung und die darin entstandene Theorie des absichtsvollen Übens wird zum Ausgangspunkt für den Leitgedanken genommen, dass die Auffassungen über das musikalische Lernen heute handlungstheoretisch geprägt seien. Der Erwerb musikalischer Kompetenz wird dadurch wesentlich gestaltbarer und pädagogisch zugänglicher als unter der alten Vorstellung, nach der musikalisches Können durch Begabung vermittelt sei. Trotzdem wird daran festgehalten, dass die Variable des Milieueinflusses Chancengleichheit reduziert. Anschließend werden Theorien, Philosophien und Methoden des musikalischen Lernens diskutiert. Es wird deutlich gemacht, dass das Forschungsfeld in Bewegung ist und eine Strukturierung halbwegs durch Auflistung von Inhalten und Adressaten bzw. Akteuren des musikalischen Lernens gelingt. Adressaten und Akteure sind nicht nur Kinder, Jugendliche und erwachsene Professionelle, vielmehr wird musikalisches Lernen als Gegenstand lebenslangen Lernens für verschiedenste Menschen identifiziert. Abschließend werden ein musikbezogenes Selbstkonzept als Steuergröße musikalischen Verhaltens und Erlebens skizziert und ein Ausblick auf weitere Funktionen und Potenziale des musikalischen Lernens gegeben.
Schlagwörter
Musik - Lernen - Theorien - Musikalische Fähigkeiten - Musikerziehung - Selbstkonzept - Trends
Englische Schlagwörter
Music - Learning - Theories - Musical Ability - Music Education - Self-Concept - Trends
Klassifikation
2343 Lernen und Gedächtnis
2610 Kunst und Literatur
Englische Klassifikation
2343 Learning & Memory
2610 Literature & Fine Arts
Segment
PSYNDEX Lit
Methode
13200 overview
Dokumenttyp
Chapter
Medientyp
Print
Key Phrase
structures & developments in research field of musical learning, current action theory approach instead of former musical ability approach, theories & philosophies & methods & actors of musical learning, music-related self-concept & potentials of musical learning
Datenquelle
PSYNDEX © ZPID

Blättern

Seite: 1 | | | | |

Ergebnisse einschränken

Suchhistorie 

Erscheinungsjahr

  • 2009 (1)

Autor

  • Spychiger, Maria B (~1)

Sprache

  • Deutsch (1)

Publikationstyp

  • Chapter (1)

Datenquelle

  • PSYNDEX (1)