Navigation

Suche

Erweiterte Suche

Service-Menü

Funktionen

  • Datenexport

Ergebnisse

1 von 1 für ID:DFK_0231181

Sortierung


1. Zur Phänomenologie des "Ohrwurms"

Chapter

Hemming, Jan.

2009 

Vor dem Hintergrund des bislang lückenhaften und wenig abgesicherten Forschungsstandes zum Alltagsphänomen des "Ohrwurms" wird eine explorative Studie vorgestellt, die dabzu beitragen soll, ...

DFK
0231181
Titel
Zur Phänomenologie des "Ohrwurms"
Person(en)
Hemming, Jan.
(Universität Kassel; Fachbereich 01 Musik, GERMANY)
E-Mail: Hemming, Jan
Quelle
In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Höge, Holger (Ed.), Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen (S. 184-207). Göttingen: Hogrefe, 2009, [Musikpsychologie, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 20], ISBN: 978-3-8017-2242-5
Jahr
2009
Sprache
German
Abstract
Vor dem Hintergrund des bislang lückenhaften und wenig abgesicherten Forschungsstandes zum Alltagsphänomen des "Ohrwurms" wird eine explorative Studie vorgestellt, die dabzu beitragen soll, die "Phänomenologie des Ohrwurms" als Grundlage für weitere, auch neurowissenschaftliche Forschungen konkreter zu beschreiben. Ausgangspunkt der Studie sind 59 Leitfadeninterviews mit Versuchspersonen, die in einem Zeitraum von ein bis sechs Wochen eine CD mit 20 potenziellen "Ohrwurm"-Stücken anhörten. Obwohl auch der gegenteilige Fall vorkommt, entstanden "Ohrwürmer" primär bei persönlich bevorzugten Stücken. Sie traten noch während des Hörens auf oder erst Wochen danach, ebenso konnten sie von wenigen Minuten bis zu mehreren Wochen andauern. Momente verminderter geistiger Aktivität bei teilweise erhöhter körperlicher Aktivität begünstigten das Entstehen von "Ohrwürmern". Diese wurden zumeist als angenehm empfunden; als Gegenstrategie wurde bei Bedarf eine andere Musik angehört/vorgestellt oder eine konzentrierte Tätigkeit aufgenommen. Der Text spielte für das Memorieren eine wichtige Rolle. Auswirkungen anderer Merkmale der musikalischen Struktur ließen sich mit dem vorliegenden Versuchsdesign nicht aufzeigen. Insgesamt wird das Phänomen des "Ohrwurms" als Zusammenwirken objektiver (in der Musik angelegter Eigenschaften) und subjektiver Dispositionen verstanden.
Schlagwörter
Musik - Musikwahrnehmung - Kognitive Prozesse - Kindesalter - Jugendalter - Erwachsenenalter - Deutschland
Englische Schlagwörter
Music - Music Perception - Cognitive Processes - Childhood - Adolescence - Adulthood - Germany
Klassifikation
2610 Kunst und Literatur
2326 Auditive Wahrnehmung und Sprachwahrnehmung
2340 Kognitive Prozesse
Englische Klassifikation
2610 Literature & Fine Arts
2326 Auditory & Speech Perception
2340 Cognitive Processes
Segment
PSYNDEX Research - PSYNDEX Lit
Methode
10100 empirical study
Dokumenttyp
Chapter
Medientyp
Print
Key Phrase
tunes-in-head phenomenon, formation & determinants & subjective judgment & counterstrategies, 59 subjects
Datenquelle
PSYNDEX © ZPID

Blättern

Seite: 1 | | | | |

Ergebnisse einschränken

Suchhistorie 

Erscheinungsjahr

  • 2009 (1)

Autor

  • Hemming, Jan (~1)

Sprache

  • Deutsch (1)

Publikationstyp

  • Chapter (1)

Datenquelle

  • PSYNDEX (1)