Navigation

Suche

Erweiterte Suche

Service-Menü

Funktionen

  • Datenexport

Ergebnisse

1 von 1 für ID:DFK_0260572

Sortierung


1. Präferenzen der Musikrezeption und transnationale Verbindungen. Eine Untersuchung mit Kindern am Ende der Grundschulzeit

Chapter

Sakai, Winfried.

2012 

Vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils an Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Grundschulen und auf der Grundlage der Theorie des Transnationalismus (unterstellt, dass Menschen im Kontex ...

DFK
0260572
Titel
Präferenzen der Musikrezeption und transnationale Verbindungen. Eine Untersuchung mit Kindern am Ende der Grundschulzeit
Person(en)
Sakai, Winfried.
E-Mail: Sakai, Winfried
Quelle
In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Höge, Holger (Ed.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 22: Populäre Musik (S. 49-73). Göttingen: Hogrefe, 2012, ISBN: 978-3-8017-2498-6
Jahr
2012
Sprache
German
Abstract
Vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils an Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Grundschulen und auf der Grundlage der Theorie des Transnationalismus (unterstellt, dass Menschen im Kontext von Migration nationale Grenzen übergreifende soziale und kulturelle Verbindungen aufrechterhalten) wird der erwartbare Einfluss transnationaler musikkultureller Verbindungen auf die Musikpräferenzen der Kinder in multikultureller Kindheit untersucht. Dabei werden die Präferenzen der Kinder mit türkischem Migrationshintergrund fokussiert. Von besonderem Interesse sind in diesem Kontext die Differenzen zwischen den abendländischen und vorderorientalischen Musiksystemen. Mittels einer speziell für diese Studie erstellten interaktiven Software wurden 267 Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in urbanem multikulturellem Kontext auf ihre Hörpräferenzen hin untersucht. Die zugrunde gelegte Musikpräsentation umfasste eine Auswahl transnationaler, lokaler und globaler Musikbeispiele. Grundlage für die anschließende statistische Analyse waren die mittels der Software gemessenen Hörzeiten. Dabei wurden längere Hörzeiten eines Musikstücks als Präferenz interpretiert; kürzere Hörzeiten als Postferenz. Der erste mittels Hauptkomponentenanalyse auf die Gesamtstichprobe extrahierte Faktor deutet auf die besonderen Merkmale der (vorder-)orientalischen Tonsysteme hin. Eine geografisch orientierte Gruppierung der Probanden nach familiensprachlichem Hintergrund verweist auf signifikante Unterschiede zwischen dem (transnationalen) familiensprachlichen Hintergrund und den (geografisch) musikkulturell orientierten Musikpräferenzen. Die Ergebnisse legen weitere Studien nahe und werden als Hinweis auf die Notwendigkeit der besonderen Beachtung geografisch musikkultureller Zusammenhänge in der musikpsychologischen, musiksoziologischen, musikpädagogischen und kindheitssoziologischen Forschung gewertet.
Schlagwörter
Musik - Ästhetische Präferenzen - Migration - Multikulturalismus - Theorien - Schulalter - Kindesalter - Deutschland - Türkei
Englische Schlagwörter
Music - Aesthetic Preferences - Human Migration - Multiculturalism - Theories - School Age - Childhood - Germany - Turkey
Klassifikation
2610 Kunst und Literatur
Englische Klassifikation
2610 Literature & Fine Arts
Segment
PSYNDEX Research - PSYNDEX Lit
Methode
10100 empirical study
Dokumenttyp
Chapter
Medientyp
Print
Key Phrase
musical preferences of elementary school students in transnational contexts; 267 elementary students with vs without migrant background
Datenquelle
PSYNDEX © ZPID

Blättern

Seite: 1 | | | | |

Ergebnisse einschränken

Suchhistorie 

Erscheinungsjahr

  • 2012 (1)

Autor

  • Sakai, Winfried (~1)

Sprache

  • Deutsch (1)

Publikationstyp

  • Chapter (1)

Datenquelle

  • PSYNDEX (1)