Navigation

Suche

Erweiterte Suche

Service-Menü

Funktionen

  • Datenexport

Ergebnisse

1 von 1 für ID:DFK_0274126

Sortierung


1. Wer klingelt denn da? Theoretische Überlegungen zur gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz von Klingeltönen und eine explorative Studie zur Klingeltonselektion

Chapter

Bullerjahn, Claudia; Erbe, Stefan; Groß, Henrik.

2013 

In einem Forschungsüberblick zum Thema "Handyklingeltöne" werden die wesentlichen theoretischen Erkenntnisse und bisherigen empirischen Ergebnisse zusammengefasst, und es wird über eine empi ...

DFK
0274126
Titel
Wer klingelt denn da? Theoretische Überlegungen zur gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz von Klingeltönen und eine explorative Studie zur Klingeltonselektion
Person(en)
Bullerjahn, ClaudiaErbe, StefanGroß, Henrik.
(Universität Gießen; Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, GERMANY)
E-Mail: Bullerjahn, Claudia
Quelle
In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Höge, Holger (Ed.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 23: Interdisziplinäre Ansätze (S. 67-93). Göttingen: Hogrefe, 2013, ISBN: 978-3-8017-2569-3
Jahr
2013
Sprache
German
Abstract
In einem Forschungsüberblick zum Thema "Handyklingeltöne" werden die wesentlichen theoretischen Erkenntnisse und bisherigen empirischen Ergebnisse zusammengefasst, und es wird über eine empirische Studie zu dieser Thematik berichtet . Im Einzelnen werden folgende Aspekte besprochen: Klingeltontechnik, kulturelle Unterschiede im Gebrauch von Klingeltönen, die Funktion von Klingeltönen als Lebensstilbestandteil, Identitätsstifter, Distinktionsmittel, kulturelle Performance und Gedächtnistrigger sowie der Einfluss von Klingeltönen auf Klanglandschaften durch die Aufhebung der Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Raum. In einer explorativen Studie wurde der mögliche Zusammenhang zwischen der generellen Musikpräferenz und der Wahl des Handyklingeltons untersucht. Hierfür wurden 135 Passanten (52 weibliche und 83 männliche) in einer städtischen Fußgängerzone im Alter zwischen 9 und 56 Jahren mithilfe einer standardisierten Interview-Anweisung befragt. Diese beinhaltete unter anderem die Bitte um das Vorspielen des auf ihrem Mobiltelefon eingestellten Standardklingeltons. Hinzu traten Fragen zur allgemeinen Musikpräferenz, Auswahlgrund des Klingeltons und dessen Herkunft. Zusammenhänge zwischen dem präferierten Musikgenre und dem gewählten Klingeltongenre wurden deutlich. Klingeltontechnik, -herkunft und -auswahlgrund sorgten für eine unterschiedlich starke Übereinstimmung von Klingelton- und Musikpräferenz. Auch das Alter der befragten Personen erwies sich als bedeutungsvoll.
Schlagwörter
Musik - Präferenzen - Mobiltelefone - Kindesalter - Jugendalter - Erwachsenenalter - Deutschland
Englische Schlagwörter
Music - Preferences - Mobile Phones - Childhood - Adolescence - Adulthood - Germany
Klassifikation
2750 Massenmedien
2610 Kunst und Literatur
Englische Klassifikation
2750 Mass Media Communications
2610 Literature & Fine Arts
Segment
PSYNDEX Research - PSYNDEX Lit
Methode
10100 empirical study
13200 overview
Dokumenttyp
Chapter
Medientyp
Print
Key Phrase
music preferences & ring tone selection for mobile phone; 135 subjects aged 9-52 years
Datenquelle
PSYNDEX © ZPID

Blättern

Seite: 1 | | | | |

Ergebnisse einschränken

Suchhistorie 

Erscheinungsjahr

  • 2013 (1)

Autor

  • Bullerjahn, Claudia (~1)
    • Erbe, Stefan (~1)
      • Gross, Henrik (~1)

Sprache

  • Deutsch (1)

Publikationstyp

  • Chapter (1)

Datenquelle

  • PSYNDEX (1)