0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID |
| | 
|
|
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Globalskalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen
|
| PSYNDEX Tests-Dokument: 9000737 |
| GSEB - Globalskalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen (PSYNDEX Tests Abstract) |
| Global Scales to Assess Relationship Attitudes/journal Synonym(e): GSE-BES |
| Bierhoff, H.-W. & Grau, I. |
| (1997). Dimensionen enger Beziehungen: Entwicklung von globalen Skalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen. Diagnostica, 43 (3), 210-229. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9000737
|
| Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2012 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen.Nachweis im Testarchiv: Bierhoff, H.-W. & Grau, I. (2012). GSEB. Globalskalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9000737, Fragebogen mit Auswertungsschlüssel - Version für Frauen und Fragebogen mit Auswertungsschlüssel - Version für Männer]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)
(Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.
|
| Adresse(n): o Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Emeritus, Fakultät für Psychologie, Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D-44801 Bochum ; E-Mail: hans.bierhoff@rub.de ; URL: https://www.soc.psy.ruhr-uni-bochum.de/soc/team/hwbierhoff.html.en ; Stand: 29.10.2021 o PD Dr. Ina Grau, Universität Bonn, Institut für Psychologie, Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie, Kaiser-Karl-Ring 9, D-53111 Bonn ; E-Mail: igrau@uni-bonn.de ; URL: https://www.psychologie.uni-bonn.de/de/unser-institut/abteilungen/sozial-und-rechtspsychologie/mitarbeiter/pd-dr.-ina-grau ; Stand: 10.1.2021 |
|
AbstractDiagnostische Zielsetzung: Die globalen Skalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen ermöglichen eine breite Erfassung des Beziehungserlebens anhand von fünf Dimensionen: Konflikt, Liebe, Altruismus, Sicherheit und Investment. Sie dienen der Messung der grundlegenden Faktoren, die der Interaktion in engen Beziehungen zugrunde liegen. Die Skalen sind sowohl für den Einsatz in der Diagnostik in der paartherapeutischen Praxis geeignet als auch in Untersuchungen, die sich mit der Zufriedenheit und Stabilität von Beziehungen befassen. Somit finden sich Anwendungsmöglichkeiten für die globalen Skalen gleichermaßen in der Praxis und in der Forschung. Aufbau: Der Gesamtfragebogen besteht aus den fünf Skalen, die mit "Konflikt", "Liebe", "Altruismus", "Investment" und
"Sicherheit" bezeichnet werden und die jeweils 10 Items beinhalten. Die Skala "Konflikt" erfasst das Ausmaß, in dem die Beziehung durch Streitigkeiten gekennzeichnet ist. "Liebe" thematisiert romantische Gefühle und Zärtlichkeit. Die Skala "Altruismus" erfasst die Opferbereitschaft und soziale Unterstützung. Mit der Skala "Investment" wird erfasst, in wie weit das Vorhandensein eines gemeinsamen Besitzes, gemeinsame Pläne und Ausübung sozialen Einflusses im Mittelpunkt der Beziehung stehen. Bei der Skala "Sicherheit" wird ein Kontinuum erfasst, das von Nähe bis zu Distanz in der Beziehung reicht. Die Feststellungen werden auf einer neunstufigen Likert-Skala beantwortet. Die verbalen Endpunkte sind mit "absolut falsch" und "absolut richtig" gekennzeichnet. Die beiden Skalen Investment und Sicherheit beinhalten insgesamt neun invertierte Items (Item 8 der Skala "Investment" sowie Item 2,
3, 4, 5, 6, 7, 9 und 10 der Skala "Sicherheit"). Bei den übrigen Skalen bedeutet Zustimmung jeweils eine höhere Ausprägung des Merkmals als Ablehnung. Für die Auswertung werden fünf Scores ermittelt, indem jeweils das arithmetische Mittel der entsprechenden Skala berechnet wird.
Grundlagen und Konstruktion: Ziel der Konstruktion war die Entwicklung eines Messverfahrens, das die Erfassung von grundlegenden Dimensionen enger Beziehungen ermöglicht. Um eine effiziente Messung der Beziehungsstruktur zu gewährleisten, wurde ein faktorenanalytischer Ansatz verwendet, um die Merkmalsvielfalt auf wenige Basisdimensionen zurückzuführen. Als Ausgangsbasis dienten bereits existierende Beziehungsskalen, die die wichtigsten Theorien enger Beziehungen repräsentieren. Es wurde ein breites Spektrum theoretischer Ansätze der Beziehungsforschung einbezogen, das die
Bindungstheorie von Bowlby (1969) in der Interpretation von Bartholomew (1990), die Theorie der Liebesstile nach Lee (1976) sowie austauschtheoretische Ansätze wie die Investmenttheorie (Rusbult, 1983) und die Theorie der motivierten Beziehung (Clark & Mills, 1993) beinhaltet. Außerdem wurden Verfahren zur Erfassung von Gemeinsamkeit, Konflikte sowie die Nähe in der Partnerschaft berücksichtigt. Auf diese Weise wurden 19 Beziehungsskalen ausgewählt, die in einer Panelstudie der Ausgangsstichprobe von N = 260 Personen aus 130 Paaren vorgelegt wurden. Eine Faktorenanalyse auf Skalenebene führte zu fünf Dimensionen, auf denen alle 19 Skalen mit substantiellen Ladungen repräsentiert sind und die aufgrund inhaltlicher Übereinstimmung mit Konflikt, Liebe, Altruismus, Sicherheit und Investment benannt wurden. Anschließend wurde für jede Dimension eine Hauptkomponentenanalyse mit den auf dem
Faktor ladenden Items durchgeführt. Diese Analysen ermöglichten die Auswahl der zehn Items pro Faktor, die die höchsten Ladungen aufwiesen und den Faktor somit am besten repräsentierten. Die so entwickelten globalen Skalen wurden den zur wiederholten Messung erreichbaren Teilnehmern der Ausgangsstichprobe zu einem zweiten Messzeitpunkt nach 12 Monaten erneut vorgelegt (N = 224). Außerdem wurde eine Replikationsstudie mit n = 131 Teilnehmern durchgeführt, die angaben, in einer romantischen Beziehung zu leben.
Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Für die Skalen konnten zu beiden Messzeitpunkten sowie in der Replikationsstudie zufriedenstellende bis gute interne Konsistenzen ermittelt werden: Cronbachs Alpha betrug für die Skala Konflikt Alpha = .69 bis .83, für die Skala Liebe Alpha = .72 bis .85, für Altruismus Alpha = .89 bis .91, für
Investment Alpha = .81 bis .88 und für die Skala Sicherheit Alpha = .71 bis .84. Nach 12 Monaten ließen sich stabile Retestkoeffizienten im Bereich von rtt = .60 (Liebe) bis rtt = .82 (Altruismus) nachweisen.
Validität: Die durch die Faktorenanalyse in der Ausgangsstichprobe vorgenommene Zuordnung der Items zu den einzelnen Skalen konnte in der zweiten Studie repliziert werden, so dass die faktorielle Validität als gegeben angesehen werden kann. Die fünf Skalen sagen sowohl bedeutsame Anteile der Varianz des Beziehungsglücks als auch der Beziehungsstabilität vorher. Im Sinne der prognostischen Validität erwiesen sich die Skalen auch als signifikante Prädiktoren für das Glück und die Stabilität, die nach einem Jahr durch die Teilnehmer der Panelstudie eingeschätzt wurden. Die Skalen sind weitgehend unabhängig voneinander. In der Replikationsstichprobe zeigte sich ferner, dass die fünf Beziehungsskalen nur geringfügig durch soziale Erwünschtheit beeinflusst werden. Normen: Normwerte liegen nicht vor.
|
| AltersbereicheDie globalen Skalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen können von Erwachsenen bearbeitet werden. |
| DurchführungszeitDie Bearbeitungsdauer für den Fragebogen beträgt etwa 10 Minuten. |
|
BewertungDie globalen Skalen stellen ein Messverfahren dar, das mit geringem Aufwand eine umfangreiche Erfassung von Beziehungseinstellungen ermöglicht. Die psychometrische Qualität der Skalen konnte in zwei Studien belegt werden, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die globalen Skalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen reliable und valide psychologische Messinstrumente darstellen. Jede der fünf Skalen leistet einen spezifischen Beitrag zur Vorhersage des Beziehungsglücks sowie der Stabilität der Partnerschaft. Durch die Reduktion der Itemanzahl auf 10 Aussagen pro Skala handelt es sich zudem um ein ökonomisches Messverfahren. Das Antwortverhalten der Probanden ist im Wesentlichen von sozialer Erwünschtheit unbeeinflusst. |
|
Literatur- Bartholomew, K. (1990). Avoidance of intimacy: An attachment perspective. Journal of Social and Personal Relationships, 7, 147-178.
- Bierhoff, H.W. & Grau, I. (1997). Dimensionen enger Beziehungen: Entwicklung von globalen Skalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen. Diagnostica, 43 (3), 210-229.
- Bowlby, J. (1969). Attachment. London: Hogarth Press.
- Clark, M.S. & Mills, J. (1993). The difference between communal and exchange relationships: What it is and what is not. Personality and Social Psychology Bulletin, 19, 684-691.
- Lee, J.A. (1976). The colors of love. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
- Rusbult, C.E. (1983). A longitudinal test of the investment model: The development (and deterioration) of satisfaction and commitment in heterosexual involvements. Journal of Personality
and Social Psychology, 45, 101-117.
|
|
|
|
| Autorenbeschreibung: Hans Werner Bierhoff (24.07.2012)
|
| APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Personality Measures; Attitude Measures; Clinical Psychology; Love; Romance; Marital Relations; Friendship; Marital Conflict; Male Female Relations; Attachment Behavior; Altruism; Commitment; Marital Satisfaction Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Persönlichkeitstests; Einstellungsmessverfahren; Klinische Psychologie; Liebe; Liebesbeziehung; Paarbeziehungen; Freundschaft; Partnerschaftskonflikt; Geschlechterbeziehungen; Bindungsverhalten; Altruismus; Verpflichtung; Partnerschaftliche Zufriedenheit |
| weitere Schlagworte: | 1997; 2012 (Open Test Archive); Open Access; Beziehungsstruktur; 50 Items; Subskalen: 1 Konflikt, 2 Liebe, 3 Altruismus, 4 Investment, 5 Sicherheit |
| Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Ehe und Familie; Gruppendynamik und interpersonelle Prozesse; Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition Persönlichkeitstests zum Sozialverhalten; Familiäre und partnerbezogene Einstellungstests 9.2; 7.4 |
| Anwendungstyp: | Research (Tests) |
| Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) |
| Sprache: | German |
| Land: | Germany |
| Publikationsjahr: | 1997 |
| Änderungsdatum: | 201208 |
| info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |