0001info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID

 

 



 

Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantationsmodul

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9003073
 

ESRD-SCL TM - End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantationsmodul (PSYNDEX Tests Abstract)

 

End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantation Module/author

 Franke, G.H.
 (2001). ESRD-SCL TM. End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantation Module [Kurze Handanweisung]. Essen: Eigendruck.

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9003073

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2009 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen.

Nachweis im Testarchiv: Franke, G.H. (2009). ESRD-SCL TM. End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantationsmodul [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung und Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Prof. Dr. habil. Gabriela Helga Franke, Psychodiagnostik, Hochschule Stendal, Osterburger Straße 25, D-39576 Hansestadt Stendal ; E-Mail: gabriele.franke@h2.de ; URL: https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/mitarbeiter/prof-dr-gabriele-helga-franke.html ; Stand: 23.04.2021
o Das Verfahren ist enthalten bei Psychometrikon, dem wissenschaftlichen psychologisch-medizinischen Testportal mit Open Access beim Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, UniKlinik RWTH Aachen, Pauwelsstraße 19, D-52074 Aachen ; E-Mail: info@psychometrikon.de ; URL: https://www.psychometrikon.de/ ; Stand: 01.05.2025
 
WWW-Informationen:
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Die End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantation Module (ESRD-SCL; Franke et al., 2000) ist ein krankheitsspezifisches Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen und physiologischen Lebensqualität von Patienten nach Nierentransplantation mit einem Fokus auf den Nebenwirkungen der Therapie mit Immunsuppressiva.


Aufbau:
Die Belastung in Bezug auf die 43 Aussagen wird auf einer fünf-stufigen Likert-Skala (0 = überhaupt nicht bis 4 = sehr stark) beurteilt und umfasst die Skalen:
(1) Eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit (10 Items),
(2) Eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit (8 Items),
(3) Kardiale und renale Dysfunktion (7 Items),
(4) Kortisonnebenwirkungen (5 Items),
(5) Verstärkter Haar- und Zahnfleischwuchs (5 Items),
(6) Transplantationsassoziierte psychische Belastung (8 Items),
(7) sowie den Global Score (= Mittelwert aller 43 Items).
Für die Beantwortung der Fragen sollte die Testperson in einem geeigneten Testumfeld agieren können.


Grundlagen und Konstruktion:
Die Testkonstruktion beruht auf der Klassischen Testtheorie. Im deutschen Sprachraum wird psychische Belastung sehr häufig mit der SCL-90-R (Franke, 2002) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität häufig mit dem generischen Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36; Bullinger & Kirchberger, 1998) erhoben, wobei die speziellen Belastungen nierenkranker Patienten nicht berücksichtigt werden. Experten haben daraufhin 79 Items zusammengestellt, die für diese Patientengruppe relevant sind. Items, die mehr als 20% der Patienten belasteten, wurden faktorenanalytisch untersucht. Endgültig umfasst das Instrument sechs Skalen und 43 Items sowie eine siebte Skala, die den Gesamtsummenwert angibt.


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Die Reliabilität (nach Cronbachs Alpha) liegt zwischen Alpha = .76 (Skala 3) und Alpha = .97 (Skala 1).
Validität: Die Validität wurde durch Korrelationen mit dem SF-36 und soziodemografischen sowie klinischen Variablen nachgewiesen.
Normen: Es liegt keine Normierung des Verfahrens vor.

 

Altersbereiche

Erwachsene (Patienten nach Nierentransplantation).
 

Durchführungszeit

Das Ausfüllen des Bogens nimmt zwischen 5 bis 10 Minuten in Anspruch.
 

Bewertung

Das Verfahren ist ein krankheitsspezifisches Verfahren und eignet sich zur Erfassung der Belastung bei Nierentransplantierten. Mit nur 43 Items werden sechs Dimensionen der krankheitsspezifischen Belastung Nierentransplantierter sowie die generelle psychische Belastung in nur 5 bis 10 Minuten erhoben, so dass die Befragung zudem zumutbar erscheint. Die Durchführungsobjektivität ist durch standardisierte Anleitung gegeben. Die Skalenrohwerte werden durch Bildung des Mittelwertes der zu einer Skala gehörigen Items gebildet; Itemtransformierungen sind nicht notwendig. Referenzwerte aus verschiedenen Stichproben liegen vor, um die Höhe der Belastung zu beurteilen, so dass Auswertungsobjektivität und Interpretationsobjektivität gewährleistet sind. Die Transparenz der Items ist hoch. Wie bei jedem Selbstbeurteilungsbogen können die Antworten verfälscht werden.
Mit der ESRD-SCL wird nach der aktuellen Belastung bei Nierentransplantierten gefragt, so dass das Verfahren zur Messwiederholung geeignet ist. Das Verfahren ist für die Zielgruppe konstruiert und liegt in verschiedenen Sprachen vor.
 

Literatur

  • Bullinger, M. & Kirchberger, I. (1998). SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe.
  • Franke, G. H. (2002). SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis - deutsche Version (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen: Beltz Test.
  • Franke, G.H., Reimer, J., Lütkes, P., Kohnle, M., Gerken, G., Philipp, T. & Heemann, U. (2000). Die ESRD Symptom Checklist - Transplantation Module (ESRD-SCLTM) - ein diagnostisches Verfahren zur Erfassung der krankheitsspezifischen Lebensqualität von Patienten nach Nierentransplantation. Nieren- und Hochdruckkrankheiten, 29, 233-244.
 

Originalfassung/Anderssprachige Fassungen

  • Ortega, T., Valdés, C., Rebollo, P. & Ortega, F. (2007). Evaluation of reliability and validity of Spanish version of the end-stage renal disease symptom checklist-transplantation module. Transplantation, 84 (11), 1428-1435.
  • Stavem, K. & Ganss, R. (2006). Reliability and validity of the ESRD Symptom Checklist - Transplantation Module in Norwegian kidney transplant recipients. BMC Nephrology, 7 (17), 7-17. https://doi.org/10.1186/1471-2369-7-17
 
 Autorenbeschreibung: Gabriele Helga Franke (22.09.2009)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Surgical Patients; Clinical Psychology; Kidney Diseases; Organ Transplantation; Quality of Life; Kidneys

Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Chirurgisch zu behandelnde Personen; Klinische Psychologie; Nierenerkrankungen; Organtransplantation; Lebensqualität; Nieren

 weitere Schlagworte:

2000; 2009 (Open Test Archive); Open Access; 43 Items; Skalen: 1 Eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, 2 Eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit, 3 Kardiale und renale Dysfunktion, 4 Kortisonnebenwirkungen, 5 Verstärkter Haar- und Zahnfleischwuchs, 6 Transplantations-assoziierte psychische Belastung; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben
 Klassifikation:

Klinische Psychodiagnostik; Verhaltensmedizinische und psychologische Behandlung körperlicher Krankheiten; Körperliche und somatoforme Störungen
Befindlichkeitsskalen; Verfahren zur Erfassung von Lebensqualität und Lebenszufriedenheit
11.12; 11.15
 Anwendungstyp: Clinical Diagnosis
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Übersetzungen: English, Norwegian, Spanish, Turkish
 Land: Germany
 Publikationsjahr: 2001
 Änderungsdatum: 201609
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID