0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9003481 | ||
SEO - Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit (PSYNDEX Tests Review) | ||
Order Orientation Scales/zpid | ||
Bühler, K.-E., Stecher, J. & Bardeleben, H. | ||
(1996). Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit. Marburg: Universität Marburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9003481 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2021. Anmerkung: Das Verfahren wurde 1999 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Bühler, K.-E., Stecher, J. & Bardeleben, H. (1999). SEO. Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9003481 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. med. habil. Dr. med. Dipl.-Psych. Karl-Ernst Bühler, Emeritus, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Haafstraße 12, D-97082 Würzburg ; E-Mail: karlernstbuehler@gmx.de ; URL: http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/mitarbeiter/ehemalige.html ; Stand: 5.9.2020 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die drei Skalen dienen der differenzierten Erfassung der Zielgerichtetheit bei erwachsenen Personen der Normalbevölkerung. Sie bieten sich an im Rahmen von typologischen Ansätzen, neben differentialdiagnostischen und therapeutischen Anwendungsgebieten auch zu Forschungszwecken.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundAusgehend von der Untersuchung des Biographischen Fragebogens für Alkoholabhängige (BIFA-AL; Bühler & Bardeleben; siehe die PSYNDEX Tests-Beschreibung Dok.-Nr. 9003264) zur differentialpsychologischen Erhebung von biographischen Daten von Alkoholabhängigen, bei der sich die drei Dimensionen Emotionale Insuffizienz, Ungünstige Primärsozialisation und Zielgerichtetheit als besonders bedeutsam erwiesen, wurde ein Fragebogen entwickelt, der letztere Dimension, nämlich Zielgerichtetheit, als die die Zukunft betreffende Komponente differenziert erfasst. Als Zielgruppe wurden im Gegensatz zum BIFA-AL nicht Alkoholabhängige, sondern im Hinblick auf eine generelle Verwendbarkeit Personen einer die Normalbevölkerung repräsentierenden Stichprobe untersucht.Aus dem BIFA-AL wurden diejenigen Items in den Fragebogen übernommen, welche die Dimension "Zielgerichtetheit" betreffen. Weitere Items wurden basierend auf der Literatur übernommen zu Bereichen wie der Existenzanalyse (Frankl), der Logotherapie (Frankl) sowie Leistungsmotivations- und Persönlichkeitsforschung. Die Gesamtmenge der 238 Items berücksichtigt folgende Themenbereiche (die allerdings nicht streng voneinander abzugrenzen sind): I. Termine, Zeiteinteilung; II. Entscheidungsfindung; III. Planung von Vorhaben, Flexibilität; IV. Fatalismus; V. Arbeitsleben, Beruf; VI. Lebensprinzipien; VII. Verantwortungsbewusstsein; VIII. Verhältnis zur Zukunft; IX. Freizeitgestaltung; X. Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit. | ||
TestaufbauEs handelt sich um einen Papier-und-Bleistift-Test mit den dichotomen Forced-choice-Kategorien "trifft zu" (Punktwert 1) und "trifft nicht zu" (Punktwert 0). Die insgesamt 45 Items sind drei Intervallskalen zugeordnet:Skala 1 "Intrinsische Zielgerichtetheit" (I; 14 Items) ist gekennzeichnet durch eine eindeutige Zielsetzung und die unnachgiebige Verfolgung dieser festen, v.a. übergeordneten, langfristigen Ziele, ohne jedoch auf einmal gefassten Pläne zu beharren. Skala 2 "Rigide Zielgerichtetheit" (R; 15 Items) verlangt eine von außen vorgegebene Zielsetzung mit festen Pflichten oder Ordnungen. Diese werden mit großer Sorgfalt erfüllt, wobei von den im Vorhinein detailliert geplanten Abläufen nur ungern abgewichen wird. Skala 3 "Desorganisation" (D; 16 Items) ist charakterisiert entweder durch Ziellosigkeit oder durch das Fehlen der Entscheidungsfähigkeit angesichts zu vieler Ziele. Zusammen mit dem Fassen vieler - unrealistischer - Pläne, deren Verwirklichung scheitern muss, steht dies in Zusammenhang mit Insuffizienzgefühlen und Perspektivenlosigkeit. | ||
AuswertungsmodusDer Test kann durch Addition der symptomatischen Items zu Skalen mittels einer Schablone ausgewertet werden. | ||
AuswertungshilfenSchablonen zur raschen Auswertung können leicht selbst angefertigt werden. | ||
AuswertungszeitDie Auswertung beansprucht pro Fragebogen ca. 10 Minuten. | ||
ItembeispieleI01 Wenn ich ein wichtiges Ziel im Leben erreichen möchte, verfolge ich diese Absicht konsequent, auch wenn das Ziel in weiter Ferne liegt.R01 Ich plane lieber voraus, als dass ich etwas dem Zufall überlasse. D01 Manchmal quält mich der Gedanke, im Leben nicht zurecht zu kommen. | ||
Alle ItemsSkala 1: "Intrinsische Zielgerichtetheit"1 Wenn ich ein wichtiges Ziel im Leben erreichen möchte, verfolge ich diese Absicht konsequent, auch wenn das Ziel in weiter Ferne liegt. 2 Hohe Anforderungen sind für mich Anreiz zu höheren Leistungen. 3 Ich habe eine große Ausdauer, wenn es gilt, ein gestecktes Ziel zu erreichen. 4 Mir ist berufliche Fortbildung wichtig. 5 Mir sind Gespräche mit Kapazitäten auf meinem Arbeitsgebiet sehr wichtig. 6 Man kann mich leicht beim Ehrgeiz packen. 7 Ich stelle hohe Anforderungen an mich selbst. 8 Ich lasse in einer Sache, für die ich mich einmal entschieden habe, nichts unversucht. 9 Ich versuche, an meinem Arbeitsplatz neue Vorstellungen zu verwirklichen. 10 Ich würde mich als einen ehrgeizigen Menschen bezeichnen. 11 Wenn ich eine Aufgabe nicht befriedigend abgeschlossen oder ein Ziel nicht erreicht habe, versuche ich alle Möglichkeiten zu nutzen, um es doch noch zu schaffen. 12 Ich möchte in der Zukunft noch so manches in die Tat umsetzen. 13 Ich weiß recht genau, wie ich sein möchte und wo mir Erfolg wichtig ist, und ich bemühe mich so gut ich kann, diese Vorstellungen in die Tat umzusetzen. 14 Ich strenge mich sehr an, wenn ich ein schwieriges Problem zu lösen habe, weil ich glaube, auf diese Art Erfolg zu haben. Skala 2: "Rigide Zielgerichtetheit" 1 Ich plane lieber voraus, als dass ich etwas dem Zufall überlasse. 2 Pflichterfüllung ist für mich oberstes Lebensprinzip. 3 Es entspricht meinem Temperament, ein geordnetes Leben zu führen. 4 Ich sorge dafür, dass meine Arbeit sorgfältig geplant und organisiert ist. 5 Ich habe gerne einen geregelten Tagesablauf. 6 Wenn ich etwas Wichtiges vorhabe, dann treffe ich meist schon lange im voraus meine Vorbereitungen. 7 Man sollte nach meiner Meinung die Freizeit erst dann richtig genießen, wenn man seine Pflichten restlos erfüllt hat. 8 Es entspricht meinem Charakter mehr, etwas sofort und genau zu tun, wie man es von mir erwartet, als augenblicklichen Einfällen nachzugeben. 9 Unvorhergesehene Ereignisse stören mich im allgemeinen sehr. 10 Ich bin der Auffassung: Gut geplant ist halb gewonnen. 11 Ich lege großen Wert auf Pünktlichkeit. 12 Ich mache es mir zum Prinzip, mich durch nichts von der Arbeit abhalten zu lassen. 13 Mir ist es lieber, wenn innerhalb eines Arbeitsbereiches die Aufgaben konstant bleiben. 14 Ich plane meine Reisen immer im Voraus unter Festlegung eines genauen Reiseweges, von dem ich dann nur ungerne abweiche. 15 Das Beste, was man tun kann, ist, gut zu planen und sich zu bemühen, damit alles so bleibt oder wieder so wird, wie es in der Vergangenheit war. Skala 3: "Desorganisation" 1 Manchmal quält mich der Gedanke, im Leben nicht zurecht zu kommen. 2 Ich werde oft unruhig und möchte etwas tun, ohne genau zu wissen was. 3 Manchmal denke ich, dass mit mir nichts anzufangen ist. 4 Oft habe ich Angst, den mir gestellten Aufgaben nicht gewachsen zu sein. 5 Ich beschäftige mich oft mit vielem gleichzeitig, weshalb ich mich hin- und her gerissen fühle. 6 Ich denke mir oft Dinge aus, die ich dann doch nicht verwirkliche. 7 Mir bereitet der Gedanke, dass es Wichtigeres gegeben hätte, selbst dann ein unbefriedigtes Gefühl, wenn ich viel getan habe. 8 Manchmal habe ich keinerlei Hoffnung für die Zukunft mehr. 9 Ich hatte schon ab und zu das Gefühl ohnmächtigen Zornes, weil ich dachte, alles Bisherige umsonst getan zu haben. 10 Ich arbeite oft innerlich gehetzt. 11 Meine Gedanken wandern oft umher, obwohl eigentlich Konzentration erforderlich wäre. 12 Mich quält manchmal der Gedanke, im Angesicht des Todes sagen zu müssen, dass mein Leben umsonst war. 13 Meine Pläne sind oft so voller Schwierigkeiten, dass ich sie später wieder aufgebe. 14 Termine bringen mich leicht in Hetze. 15 Ich verbringe zu viel Zeit mit unwichtigen Dingen. 16 Meistens kann ich mich nicht so recht für eine bestimmte Sache entscheiden, weil ich zu viele lohnende Ziele und Möglichkeiten entdecke. | ||
Durchführung | ||
TestformenEs gibt nur eine Testform für Einzel- und Gruppentests. | ||
AltersbereicheDas Verfahren kann bei Erwachsenen über 18 Jahren eingesetzt werden. | ||
DurchführungszeitDie Beantwortung des Fragebogens nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch. | ||
MaterialFragebogen und Schreibgerät. | ||
InstruktionEs liegt eine standardisierte schriftliche Instruktion vor:A N L E I T U N G Im folgenden Fragebogen finden Sie Aussagen über Ihre Ansichten, Interessen und Meinungen. Sie sollen bitte jeweils dahinter ankreuzen, ob Sie diesen Aussagen zustimmen ("JA" ankreuzen) oder nicht ("NEIN" ankreuzen). Es geht darum, Angaben über Ihre Berufsvorstellungen, Lebensansichten und Ihre eigene Person zu erhalten. Da jeder Mensch eine eigene Auffassung von sich und seinem Leben hat, gibt es keine falschen oder richtigen Antworten. Dieser Fragebogen ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn Sie die Aussagen ehrlich beantworten. Deswegen überlegen Sie bitte nicht zuerst, welche Antwort wohl den "besten Eindruck" macht, sondern beantworten die Aussagen so, wie es Ihrer Meinung nach zutrifft. Wenn es Schwierigkeiten gibt, eine Aussage zu beantworten, kreuzen Sie bitte trotzdem immer eine Antwort an, die am ehesten bei Ihnen zutrifft. Sie sollten nicht über einzelne Aussagen zu lange nachdenken, sondern die Antwort ankreuzen, die Ihnen als erstes in den Sinn kommt. Falls Sie sich beim Ankreuzen geirrt haben, machen Sie bitte einen Kreis um die nicht gültige Antwort, und kreuzen Sie die zutreffende Antwort an. | ||
DurchführungsvoraussetzungenDas Verfahren kann von Hilfskräften durchgeführt und ausgewertet werden. | ||
TestkonstruktionDer Test entstand auf der Basis eines Primärfragebogens, der diejenigen Items aus dem BIFA-AL enthielt, die die Dimension Zielgerichtetheit betrafen, sowie weitere Items, die aus der Literatur zu Bereichen wie der Existenzanalyse, Logotherapie, Leistungsmotivations- und Persönlichkeitsforschung gewonnen wurden. Die 238 Items des Primärfragebogens berücksichtigten folgende Themenbereiche (die allerdings nicht streng voneinander abzugrenzen sind):- Termine, Zeiteinteilung; - Entscheidungsfindung; - Planen von Vorhaben, Flexibilität; - Fatalismus; - Arbeitsleben, Beruf; - Lebensprinzipien; - Verantwortungsbewusstsein; - Zukunft; - Freizeitgestaltung; - Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit. Der Primärfragebogen wurde von 393 Personen beantwortet, zufällig ausgewählt aus der Normalbevölkerung (Alter 15 bis 85 Jahre). Mittels einer Faktorenanalyse mit mehrfacher Hauptkomponentenanalyse und Rotation der Faktoren zur schiefwinkligen Einfachstruktur ließen sich nach dem Scree-Test von Cattell (1966) drei Faktoren extrahieren. Aus diesen konnten durch Selektion der Items nach den Fürntrattschen Kriterien (Fürntratt, 1969) und unter Berücksichtigung der Trennschärfekoeffizienten (rit > .4) drei Skalen gebildet werden: Skala 1: "Intrinsische Zielgerichtetheit" (14 Items); Skala 2: "Rigide Zielgerichtetheit" (15 Items); Skala 3: "Desorganisation" (16 Items). Zur Bestimmung der Eindimensionalität der Skalen wurde für jede Skala jeweils eine gesonderte Faktorenanalyse berechnet. Der erste Eigenwert einer jeden Skala klärte hierbei folgenden Varianzanteil auf: Skala 1: 28.1% (Intrinsische Zielgerichtetheit); Skala 2: 28.2% (Rigide Zielgerichtetheit); Skala 3: 27.1% (Desorganisation). Der jeweils zweite Eigenwert der Skalen liegt unter 9.6%, was für die Eindimensionalität der Skalen spricht. Als Voraussetzung für die einfache Addition der Rohwerte wurde die Parallelität der Skalenitems überprüft. Die Korrelationen der Faktorwerte mit den Skalenwerten, aufgetragen in Tabelle 1, sind mit Werten über .9 signifikant. Die daher durchführbare Addition der Items erleichtert die Testauswertung wesentlich. In Tabelle 2 werden Trennschärfen und Schwierigkeiten der Items aufgeführt, in Tabelle 3 verschiedene Skalenkennwerte. Tabelle 1 Korrelationen der Faktorwerte mit den Skalenwerten ---------------------------------------- Tabelle 2 Trennschärfen (rit) und Schwierigkeiten (p) der SEO-Skalen ---------------------------------------- | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätDer Fragebogen zeigt optimale Objektivität hinsichtlich Durchführung und Auswertung. | ||
ReliabilitätDie Reliabilität der Skalen kann als sehr hoch bezeichnet werden, sowohl bei der Bestimmung der internen Konsistenz der Items (Koeffizient Alpha nach Cronbach, 1951) und der Split-half-Reliabilität (Guttmann, Spearman-Brown), aber auch in den Korrelationswerten beim Testwiederholungsverfahren als einem für die Reliabilität sehr hartem Kriterium (siehe Tabelle 3). Die Reliabilitätsprüfung nach dem Alter und nach dem Geschlecht zeigte hohe Werte des Koeffizienten Alpha für die einzelnen Altersgruppen bzw. für die Geschlechter (siehe die Tabellen 4 und 5).Tabelle 3 Testkritische Angaben zu den Skalen (unter anderem zur Reliabilität) ------------------------------------------------------------ Tabelle 4 Reliabilitätsprüfung nach dem Alter -------------------------------------------------- Tabelle 5 Reliabilitätsprüfung nach dem Geschlecht ---------------------------------------- | ||
ValiditätValiditätsstudien befinden sich in der Durchführung. | ||
NormierungEs liegen T-Werte und Prozentrangwerte vor (siehe die Tabellen 6 und 7). Die Eichstichprobe mit 393 Personen wies keine signifikante Abweichung von der Normalbevölkerung auf. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen einzelnen Subgruppen hinsichtlich der Skalenwerte nach dem Geschlecht und nach dem Alter (siehe auch unter "Reliabilität").Tabelle 6 Normen (Prozentrangwerte) für die Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit ------------------------------------------------------------ Tabelle 7 Normen (T-Werte) für die Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit ------------------------------------------------------------ | ||
AnwendungsmöglichkeitenDie drei Skalen dienen der differenzierten Erfassung der Zielgerichtetheit, Rigidität und Desorganisation. Sie bieten sich an im Rahmen von typologischen Ansätzen, neben differentialdiagnostischen und therapeutischen Anwendungsgebieten auch zu Forschungszwecken. Zielgruppe sind erwachsene Personen der Normalbevölkerung. Anwendungen finden sich bei Bühler und Eitel (2007, 2009), Bühler und Schneider (2001), 2002) sowie Schneider und Bühler (2001). | ||
BewertungDurch den begrenzten Umfang der Skalen ist eine schnelle und fokussierte Erhebung der Zielgerichtetheit, einer in die Zukunft ausgerichteten Komponente der biographischen Daten, bei erwachsenen Personen der Normalbevölkerung möglich. Die drei Skalen erfassen jedoch nicht die die Gegenwart und die Vergangenheit betreffenden biographischen Daten einer Person. | ||
Literatur
| ||
Autorenbeschreibung: Jens Stecher (01.12.1996) Karl-Ernst Bühler (29.01.2013) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Forced Choice (Testing Method); Test Norms; Personality Measures; Clinical Psychology; Rigidity (Personality); Goals Klassische Testtheorie; Fragebögen; Zwangswahl (Test); Testnormen; Persönlichkeitstests; Klinische Psychologie; Rigidität (Persönlichkeit); Ziele | |
weitere Schlagworte: | 1997; 1999 (Open Test Archive); Open Access; Zielgerichtetheit; 45 Items; Skalen: 1 Intrinsische Zielgerichtetheit, 2 Rigide Zielgerichtetheit, 3 Desorganisation; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 393 | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse Sonstige Persönlichkeitsverfahren 9.99 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 1996 | |
Änderungsdatum: | 201302 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |