0001info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID

 

 



 

Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch zur Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen und Persönlichkeitseigenschaften

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9003912
 

KIT - Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch zur Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen und Persönlichkeitseigenschaften (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Controlled Interaction Diary for the Assessment of Social Interactions, Relationships, and Personality Traits/journal
Synonym(e): Tagebuchverfahren KIT

 Asendorpf, J.B.
 (1998). KIT: Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch zur Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen und Persönlichkeitseigenschaften [selbstextrahierender Zip-File KIT.EXE mit Instruktion, Interaktionsbogen, Partnerbogen, Beispieldaten und Auswertungsprogrammen]. Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Psychologie.

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9003912

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2002 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen.

Nachweis im Testarchiv: Asendorpf, J.B. (2002). KIT. Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch zur Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen und Persönlichkeitseigenschaften [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9003912, Autoren-Kurzbeschreibung, selbstextrahierender Zip-File und Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch (KIT): Primärdaten einer Längsschnittstudie im Primärdatenarchiv PsychData]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Prof. i.R. Dr. Jens B. Asendorpf, Humboldt Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin ; E-Mail: asendorpf@gmail.com ; URL: https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/personal/91680345 ; Stand: 11.05.2021
 
WWW-Informationen:
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Das Kontrollierte Interaktions-Tagebuch (KIT; Asendorpf, 1998) dient der Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen und Persönlichkeitseigenschaften. Aus den Einträgen werden soziale Beziehungsstrukturen und Persönlichkeitseigenschaften erschlossen.


Aufbau:
Im KIT werden alle psychologisch bedeutsamen sozialen Interaktionen eines festgelegten Beobachtungszeitraums erfasst. Es werden zwei Beziehungstypen unterschieden:
(1) Zuneigung zu anderen,
(2) Konflikt.
Das KIT als selbstextrahierender Zip-File KIT.EXE besteht aus einer schriftlichen Instruktion, einem Interaktionsbogen und einem Partnerbogen. Zudem werden Beispieldaten von zwei Personen sowie Auswertungsprogramme als Download zur Verfügung gestellt. In der Datei "Readme.doc" sind alle weiteren Erläuterungen aufgeführt.


Grundlagen und Konstruktion:
Die Testkonstruktion beruht auf der Klassischen Testtheorie. Asendorpf und Wilpers (1999) hatten zunächst methodische Überlegungen angestellt, wie Interaktionen und Alltagsbeziehungen ohne Störfaktoren wie Erinnerungs- und Aggregationsprobleme am besten erfasst werden können. Hierfür eignen sich Tagebuchverfahren. Es werden drei Auszeichnungsformen unterschieden:
(1) intervallkontingent (= Tagebucheintrag einmal täglich),
(2) ereigniskontingent (= Eintrag unmittelbar nach einer Interaktion),
(3) signalkontingent (= Eintrag wird durch Testleiter signalisiert).
Ereigniskontingente Tagebuchverfahren sind z. B. der Rochester Interaction Record (RIR; Reis & Weeler, 1991) und der computergestützte Fragebogen zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung (SONET-CT; Baumann, Thiele, Laireiter & Krebs, 1996). Für die Testentwicklung wurde eine Kombination der intervall- und ereigniskontingenten Erhebungsform gewählt, d. h. alle wichtigen Interaktionen werden täglich am Abend eingetragen. Außerdem wurde der Vorschlag von Laireiter, Baumann, Reisenzein und Untner (1997) berücksichtigt, dass Kontakte mit mindestens zehnminütiger Dauer und bei mehreren Kontakten mit derselben Person lediglich der wichtigste Kontakt beurteilt werden soll. Zudem sollen emotional bedeutsame Kontakte eingetragen werden (Asendorpf & Wilpers, 1999).
Um sicherzustellen, dass die Probanden das Tagebuch täglich führen, werden die Daten telefonisch oder durch Hausbesuche erhoben, sodass auch ihre Erreichbarkeit gewährleistet werden muss.


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Im Rahmen einer sechs Monate andauernden Längsschnittstudie wurde an Studierenden im ersten Semester und sechs Monate später in ihrem zweiten Semester jeweils eine dreiwöchige Tagebucherhebung durchgeführt (n1 = 144, n2 = 113). Die Split-half-Reliabilität (Odd-even-Methode; erste und zweite Tagebuchphase) beträgt zwischen rtt = .72 und .97. Die Retestreliabilität nach einem 6-Monats-Intervall liegt zwischen r = .50 und .90.
Validität: Es wurden Korrelationen mit anderen Verfahren berechnet. Das KIT korreliert mit einem Beziehungsfragebogen von Asendorpf und Wilpers (1998; r = .32-.66) und dem NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI; Borkenau & Ostendorf, 1993, z. B. Extraversion und erste Tagebuchphase mit r = .37). Die Häufigkeiten der Interaktionen können mit dem KIT valide abgebildet werden (Asendorpf & Wilpers, 1999, S. 90).
Normen: Es liegen keine Normen vor.

 

Altersbereiche

Der Test ist für Studenten konzipiert worden.
 

Durchführungszeit

Jede Versuchsperson soll täglich "am späten Nachmittag" bzw. "frühen Abend vor abendlichen Unternehmungen" den Tagebuchbogen ausfüllen. Die Dauer der Tagebuchphase beträgt zwei Wochen (+/- eine Woche; Asendorpf & Wilpers, 1999, S. 85).
 

Bewertung

Das KIT ist ein Tagebuchverfahren, welches zur Erfassung von Interaktionen junger Erwachsener mit anderen (emotional bedeutsamen) Personen, von Beziehungsstrukturen sowie von Persönlichkeitseigenschaften dient. Es ist insofern praktikabel, weil damit eine detaillierte qualitative und quantitative Daten erhoben werden können. Zudem sorgen die eigens dafür entwickelten Programme für eine ökonomische und übersichtliche Vorgehensweise.
 

Literatur

  • Asendorpf, J. B. (1998). KIT: Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch zur Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen und Persönlichkeitseigenschaften. Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Psychologie.
  • Asendorpf, J. B. & Wilpers, S. (1998). Personality effects on social relationships. Journal of Personality and Social Psychology, 74 (6), 1531-1544.
  • Asendorpf, J. B. & Wilpers, S. (1999). KIT: Kontrolliertes Interaktions-Tagebuch zur Erfassung sozialer Interaktionen, Beziehungen und Persönlichkeitseigenschaften. Diagnostica, 45 (2), 82-94.
  • Baumann, U., Thiele, C., Laireiter, A. R. & Krebs, A. (1996). Computer-assisted diary on social networks, social support, and interpersonal strain. In J. Fahrenberg & M. Myrtek (Eds.), Ambulatory Assessment: Computer-assisted psychological and psychophysiological methods in monitoring and field studies (pp. 69-83). Seattle: Hogrefe & Huber.
  • Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1993). NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae. Göttingen: Hogrefe.
  • Laireiter, A.-R., Baumann, U., Reisenzein, E. & Untner, A. (1997). A diary method for the assessment of interactive social networks: The interval-contingent diary SONET-T. Swiss Journal of Psychology, 56 (4), 217-238.
  • Reis, H. T. & Wheeler, L. (1991). Studying social interaction with the Rochester Interaction Record. In M. P. Zanna (Ed.), Advances in experimental social psychology (Vol. 24, pp. 270-318). San Diego: Academic Press.
 
 Gülay Karadere (13.05.2016)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Journal Writing; Self-Report; Attitude Measures; Personality Measures; Social Interaction; Interpersonal Interaction; Social Networks; Interaction Analysis (Statistics)

Klassische Testtheorie; Journal-Writing; Selbstbericht; Einstellungsmessverfahren; Persönlichkeitstests; Soziale Interaktion; Interpersonale Interaktion; Soziale Netzwerke; Interaktionsanalyse (Statistik)

 weitere Schlagworte:

1998; 2002 (Open Test Archive); Open Access; PsychData; Tagebuchmethoden; Person-Parameter; Interaktionspartner, -arten, -orte, -anzahl, -länge; Beziehungstypen: 1 Zuneigung zu anderen, 2 Konflikt; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 144+113
 Klassifikation:

Tests und Testen; Soziale Strukturen
Verfahren zur Erfassung von Interaktionen; Persönlichkeitstests zum Sozialverhalten
12.3; 9.2
 Anwendungstyp: Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Land: Germany
 Publikationsjahr: 1998
 Änderungsdatum: 201609
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID