0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9004392 | ||
SGSE - Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Shyness and Sociability Scales for Adults/author | ||
Asendorpf, J. B. | ||
(1997). Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene. Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Psychologie. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9004392 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2021. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2002 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Asendorpf, J. B. (2002). SGSE. Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9004392, Autorenbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. i.R. Dr. Jens B. Asendorpf, Humboldt Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin ; E-Mail: asendorpf@gmail.com ; URL: https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/personal/91680345 ; Stand: 11.05.2021 | ||
WWW-Informationen:
| ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene (SGSE; Asendorpf, 1997) erfassen - wie der Testname anzeigt - die Schüchternheit und Geselligkeit von Erwachsenen.
| ||
Alle ItemsSchüchternheitIch fühle mich in Gegenwart anderer schüchtern Ich fühle mich anderen gegenüber gehemmt Ich gehe ungezwungen auf andere Menschen zu (-) Ich finde es leicht, mit Fremden in Kontakt zu kommen (-) Ich fühle mich auf Parties und in anderen größeren Gruppen unwohl Geselligkeit Ich habe gerne viele Leute um mich herum Ich unterhalte mich wirklich gerne mit anderen Menschen Ich ziehe es gewöhnlich vor, Dinge alleine zu tun (-) Ich finde Menschen anregender als alles andere Ich arbeite lieber mit anderen zusammen als alleine (-) Item ist umzupolen Englische Version: Shyness I feel shy in the presence of others I feel inhibited when I am with other people I easily approach others (-) It is easy for me to get in touch with strangers (-) I feel uneasy at parties and in large groups Sociability I like to have many people around me I really like to talk to other people I usually prefer to do things alone (-) I find people more stimulating than everything else I prefer to work with others rather than alone (-) reversed item Response format: true for me: 1 (not at all) - 5 (completely) | ||
AltersbereicheErwachsene. | ||
DurchführungszeitDie insgesamt 10 Items sind in wenigen Minuten zu beantworten. | ||
BewertungDie SGSE dienen der Erfassung von Schüchternheit und Geselligkeit von Erwachsenen. Das Verfahren bzw. die beiden Skalen sind Nebenprodukte mehrerer Forschungsstudien. Entsprechend sind die Angaben darin über die Skalenentwicklung nicht vollständig. Ausführliche bzw. kompakte Informationen über die theoretische Grundlage sowie Testkonstruktion liefert Asendorpf (2005). Die Reliabilität nach Cronbachs Alpha liegt für Schüchternheit bei Alpha = .80 und für Geselligkeit bei Alpha = .70. Negative Zusammenhänge zwischen den beiden Skalen (r = -.50, r = -.58) sowie mit zwei NEO-FFI-Skalen (Neurotizismus-Geselligkeit r = -.26; Verträglichkeit-Schüchternheit r = -.14) sprechen für die divergente Validität. Die positiven Korrelationen zwischen Neurotizismus und Schüchternheit (r = .45) sowie Verträglichkeit und Geselligkeit (r = .26) gelten als Beleg für die konvergente Validität des Verfahrens. Überdies berichten Neyer und Asendorpf (2001) über die Stabilität dieser Persönlichkeitsmerkale. Die SGSE erweisen sich aufgrund ihrer ökonomischen Anwendbarkeit somit als nützlich. | ||
Literatur
| ||
Gülay Karadere (28.10.2016) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Personality Measures; Personality Traits; Sociability; Timidity; Inhibition (Personality); Social Anxiety Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Persönlichkeitstests; Persönlichkeitsmerkmale; Geselligkeit (Persönlichkeit); Schüchternheit; Hemmung (Persönlichkeit); Soziale Angst | |
weitere Schlagworte: | 1997; 2002 (Open Test Archive); Open Access; 10 Items; Skalen: 1 Schüchternheit, 2 Geselligkeit; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): keine Angaben | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Neurosen und Angststörungen; Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition Persönlichkeitstests zur Angst; Persönlichkeitstests zum Sozialverhalten 9.3; 9.2 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 1997 | |
Änderungsdatum: | 201611 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |