0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID | |
| ||
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Fünf-Faktoren-Fragebogen für Kinder | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9004394 | ||
FFFK - Fünf-Faktoren-Fragebogen für Kinder (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Five Factor Questionnaire for Children/zpid | ||
Asendorpf, J. B. | ||
(1998). Fünf-Faktoren-Fragebogen für Kinder (FFFK). Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Psychologie. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9004394 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2023. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2002 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Asendorpf, J. B. (2002). FFFK. Fünf-Faktoren-Fragebogen für Kinder [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9004934, Autoren-Kurzbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. i.R. Dr. Jens B. Asendorpf, Humboldt Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin ; E-Mail: asendorpf@gmail.com ; URL: https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/personal/91680345 ; Stand: 11.05.2021 | ||
WWW-Informationen:
| ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Der Fünf-Faktoren-Fragebogen für Kinder (FFFK; Asendorpf, 1998) erfasst anhand von Eigenschaftswörtern die Persönlichkeit von Kindern aus der Sicht der Eltern in Fremdeinschätzungen.
| ||
AltersbereicheDer Test wird bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. | ||
DurchführungszeitDie Beantwortung der Items nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. | ||
BewertungDer FFFK von Asendorpf (1998) erfasst anhand von Eigenschaftswörtern die Persönlichkeit von Kindern. Die Testkonstruktion ist nachvollziehbar. Die interne Konsistenz ist befriedigend. Zur Validität liegen keine Angaben vor. Eine Normierung würde Vergleichswerte liefern. Nichtsdestotrotz erweist sich der Test als nützlich, wenn es darum geht, zeitökonomisch mehrere Persönlichkeitsmerkmale von Kindern zu erfassen. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Gülay Karadere (09.05.2016) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Personality Measures; Screening Tests; Neuroticism; Extraversion; Openmindedness; Interpersonal Compatibility; Seriousness Klassische Testtheorie; Fragebögen; Persönlichkeitstests; Screening Tests; Neurotizismus; Extraversion; Aufgeschlossenheit; Interpersonale Verträglichkeit; Ernsthaftigkeit (Persönlichkeit) | |
weitere Schlagworte: | 1990; 1998; 2002 (Open Test Archive); Open Access; 40 Items; Hauptfaktoren der Persönlichkeit: 1 Extraversion, 2 Emotionale Stabilität, 3 Gewissenhaftigkeit, 4 Verträglichkeit, 5 Kultur; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 155 | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse Mehrdimensionale Persönlichkeitstests 9.1 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 1998 | |
Änderungsdatum: | 201605 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID |