0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Autoritarismusskala

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9004521
 

AUS - Autoritarismusskala (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Authoritarianism Scale/zpid
Synonym(e): AU

 Dalbert, C.
 (1996). AUS. Autoritarismusskala. Tübingen: Universität Tübingen, Abteilung Pädagogische Psychologie.

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9004521

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2023.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2002 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen

Nachweis im Testarchiv: Dalbert, C. (2002). AUS. Autoritarismusskala [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9004521, Autorenbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Leipziger Straße 58, D-39112 Magdeburg ; E-Mail: Jonas-Mathis.Katzmann@mule.sachsen-anhalt.de ; URL: https://claudia-dalbert.de/ueber-mich/vita/ ; Stand: 20.04.2021
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Bei dem Instrument handelt es sich um eine Selbstbeurteilungsskala mit sieben Items zur Erfassung des Autoritarismus für Forschungsfragestellungen.


Aufbau:
Die AUS umfasst sieben Items. Jedes Item ist auf einer sechsstufigen Antwortskala mit Abstufungen von "stimmt genau" bis "stimmt überhaupt nicht" zu beurteilen. Skalenwert ist der über die sieben Items gemittelte Wert.


Grundlagen und Konstruktion:
Autoritarismus ist gekennzeichnet durch Glauben an Autoritäten, autoritäre Unterordnung und Intoleranz gegenüber anderen Personen und zielt somit auf die sozial-bewertende Ebene. Die von der Sorrentino-Gruppe (z.B. Sorrentino, Short & Raynor, 1984) benutzte Autoritarismusskala von Byrne und Lamberth (1971) wurde von Huber und Rollinger-Doyen (1989) in einer deutschen Fassung eingesetzt. Die so ermittelten Ergebnisse konnten zum Ausgangspunkt der Entwicklung einer homogenen Autoritarismusskala genommen werden.
Die Entwicklung und Überprüfung der Autoritarismusskala umfasste folgende Schritte: Zunächst wurde der Itempool zur Messung des Autoritarismus westdeutschen Studierenden zur Bearbeitung vorgelegt. Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchung wurden geeignete Items zur Messung des Konstrukts ausgewählt. Mit dem Ziel einer ersten Validitätsprüfung wurde die so bestimmte Skala in drei weiteren Untersuchungen spanischen LehrerInnen sowie Studierenden aus den neuen Bundesländern und aus den USA zur Bearbeitung vorgelegt. Die Untersuchungen in vier Kulturen dienten der Konstruktvalidierung anhand der Zusammenhänge zwischen Autoritarismus, Ungewissheitstoleranz und Gerechte-Welt-Glaube, die ebenfalls erhoben wurden (Dalbert, 1996).


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Für die Skala konnten befriedigende Homogenitätskoeffizienten erzielt werden. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) betrug in der Konstruktionsstichprobe .64. Die manifesten Trennschärfen variierten zwischen rit = .25 und rit = .77. In einer bezüglich Alter, Geschlecht und Lebenslage heterogenen Gesamtstichprobe von 1475 Deutschen betrug Alpha = .83 und die Trennschärfen variierten zwischen rit = .50 und rit = .70.
Validität: (Faktorielle Validität:) Es wurden Einfaktormodelle mit unkorrelierten Residuen geschätzt (mit LISREL 7; Jöreskog & Sörbom, 1988). Akzeptiert wurde das Modell, das zu einer angemessenen Schätzung der Daten führte (p < .05) und in dem die Varianz des latenten Faktors signifikant von Null verschieden war (p < .05).In der Konstruktionsstichprobe führte das Einfaktormodell zu einer sehr guten Reproduktion der empirischen Varianz-Kovarianz-Matrix (Chi-Quadrat = 28.13, p = .08, GFI = .96).
(Differentielle Validität:) Zur Überprüfung der Validität wurde der Zusammenhang zwischen Autoritarismus, Ungewissheitstoleranz und Gerechte-Welt-Glaube untersucht. Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube sollten positiv, Autoritarismus und Ungewissheitstoleranz hingegen negativ korrelieren. Die erwarteten Ergebnisse zeigten sich in vier Untersuchungen. Dieses übereinstimmende, erwartungskonforme und kulturübergreifend gefundene Zusammenhangsmuster unterstreicht die differentielle Validität der Autoritarismusskala (Dalbert, 1996).
(Konstruktvalidität:) Die Autoritarismusskala ist unabhängig von der Tendenz zu sozial erwünschtem Antwortverhalten (r = -.10, p = .12). Einen weiteren Hinweis auf Konstruktvalidität konnte der Zusammenhang zur politischen Orientierung der Befragten geben. Erwartungskonform wiesen die WählerInnen der Partei "Die Grünen" einen geringeren Autoritarismuswert auf als die WählerInnen der traditionelleren SPD (Dalbert, 1992). Aufgrund der spezifischen Sozialisationsbedingungen in der früheren DDR (Schröder, 1990) waren in einer ostdeutschen verglichen mit einer westdeutschen Stichprobe höhere Autoritarismuswerte zu erwarten, die tatsächlich beobachtet wurden (Dalbert, 1993).
Normen: Für die AUS liegen keine Normen vor. Die Autoritarismusskala variierte unabhängig vom Geschlecht (r = .01) und Alter (r = .00) der Befragten.

 

Altersbereiche

Die AUS kann bei Probanden ab 12 Jahre eingesetzt werden (Goch, 1997).
 

Durchführungszeit

Das Instrument kann in 5 Minuten bearbeitet werden.
 

Bewertung

Mit der sieben Items umfassenden Autoritarismusskala ist die Konstruktion eines homogenen und ökonomischen Forschungsinstrumentes gelungen, welches gleichermaßen in verschiedenen Kulturen (Westdeutschland, Ostdeutschland, Spanien, USA) zur Messung des Autoritarismus geeignet ist (Dalbert, 1996).
 

Literatur

  • Byrne, D. & Lamberth, J. (1971). The effect of erotic stimuli on sexual arousal, evaluative responses, and subsequent bahavior. Technical Reports of the Commission on Obscenity and Pornography, 8, 41-67.
  • Dalbert, C. (1992). Der Glaube an die gerechte Welt: Differenzierung und Validierung eines Konstruktes. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 23, 268-276.
  • Dalbert, C. (1993). Psychisches Wohlbefinden und Persönlichkeit in Ost und West: Vergleich von Sozialisationseffekten in der früheren DDR und der alten BRD. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1, 82-94.
  • Dalbert, C. (1996). Über den Umgang mit Ungerechtigkeit. Eine psychologische Analyse. Bern: Huber.
  • Goch, I. (1997). Entwicklung der Ungewißheitstoleranz. Die Bedeutung der familialen Sozialisation. Regensburg: S. Roderer.
  • Huber, G.L. & Rollinger-Doyen, C. (1989). Orientierungsstil und soziale Interaktion (unveröffentlichter Projektbericht). Tübingen: Universität.
  • Jöreskog, K.G. & Sörbom, D. (1988). LISREL 7 - A guide to the program and applications. Chicago: SPSS Inc.
  • Schröder, H. (1990). Identität, Individualität und Befindlichkeit des DDR-Bürgers im Umbruch. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1 (Beiheft), 163-176.
  • Sorrentino, R.M., Short, J.C. & Raynor, J.O. (1984). Uncertainty orientation: Implications for affective and cognitive views of achievement behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 146, 189-206.
 
 Autorenbeschreibung: Claudia Dalbert (07.06.2002)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Attitude Measures; Authoritarianism; Political Conservatism; Tolerance for Ambiguity; World View; Attitudes; Personal Values; Social Perception; Life Experiences

Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Einstellungsmessverfahren; Autoritarismus; Konservatismus (Politik); Ambiguitätstoleranz; Weltbild; Einstellungen; Persönliche Werte; Soziale Wahrnehmung; Lebensereignisse

 weitere Schlagworte:

1996; 2002 (Open Test Archive); Open Access; ab 12 Jahre; 7 Items; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben
 Klassifikation:

Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition
Persönlichkeitstests zum Sozialverhalten; Tests für politische Einstellungen
9.2; 7.6.3
 Anwendungstyp: Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Land: Germany
 Publikationsjahr: 1996
 Änderungsdatum: 200207
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID