0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Fragebogen zu sexuellen Vorlieben | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9004810 | ||
FSV - Fragebogen zu sexuellen Vorlieben (PSYNDEX Tests Review) | ||
Sexual Preferences Questionnaire (SPQ)/author | ||
Sydow, K.v. & Ullmeyer, M. | ||
(1998). Fragebogen zu sexuellen Vorlieben. Gießen: Universität Gießen. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9004810 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2022. Anmerkung: Die Version für Frauen wurde 2015 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Sydow, K.v. & Ullmeyer, M. (2015). FSV. Fragebogen zu sexuellen Vorlieben - weibliche Version [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9004810 und Fragebogen FSV-w]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Kirsten von Sydow bei PsychAuthors: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00463KV | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Viele Studien zur Sexualität fokussieren allein auf die Häufigkeit von Geschlechtsverkehr und vernachlässigen das sexuelle Interesse und Erleben, vernachlässigen nichtkoitale sexuelle und zärtliche Aktivitäten und Besonderheiten des weiblichen Erlebens (z.B. oft tabuisierte Bedeutung der Klitoris). Demgegenüber erfasst der FSV unterschiedliche Varianten sexueller Aktivität (z.B. zärtlicher Körperkontakt, Geschlechtsverkehr, Selbstbefriedigung), das darauf bezogene sexuelle Erleben (angenehm vs. unangenehm; erregend; orgasmisch) nicht nur in der Selbst-, sondern auch in der auf den Partner bezogenen Fremdwahrnehmung.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundFür die meisten Paare ist die gemeinsame Sexualität bedeutsam. Allerdings sind nicht alle Paare immer sexuell aktiv miteinander und sexuelle Probleme sind nicht selten. Die Forschung zu Sexualität fokussiert stark auf die Häufigkeit von Geschlechtsverkehr. Weniger beachtet werden das sexuelle Erleben und nichtkoitale sexuelle Aktivitäten. Gleichzeitig ist gut belegt, dass für Frauen besondere Aspekte bedeutsam sind: Nichtkoitale sexuelle Aktivität, die Bedeutung klitoraler Stimulation und die z.T. geringe sexuelle Selbstkenntnis und sexuelle Selbstbestimmung von Frauen (Sydow, 1991, 1993; Sydow & Seiferth, 2015).Das Verfahren (Sydow, 2014) orientiert sich an Grunddimensionen der menschlichen Erotik und Sexualität, wie unterschiedlichen erotisch-sexuellen Aktivitäten (z.B. Zärtlichkeit, Zungenküsse, vaginaler Geschlechtsverkehr, oral-genitaler Kontakt), sexueller Selbst- und Fremdwahrnehmung, sexueller Selbstbestimmung und Besonderheiten der weiblichen Sexualität (z.T. Tabuierung der Bedeutung der Klitoris gegenüber männlichen Partnern) und Grunddimensionen des Erlebens von Sexualität (angenehm vs. unangenehm; Grad der Erregung; Häufigkeit von Orgasmen) (Sydow, 1993; Sydow & Seiferth, 2015) sowie am Prinzip asystemischer/triadischer Fragen, die Bestandteil der systemischen Therapie sind (Sydow et al., 2007; Sydow & Seiferth, 2015) und die wiederum Bezüge zum Konzept der Mentalisierung aufweisen (Fonagy, Gergely, Jurist & Target, 2008). Anders als in anderen Sexualfragebögen werden nicht nur Daten zum Geschlechtsverkehr erfasst, sondern auch Angaben zu weiteren erotisch-sexuellen Aktivitäten erhoben, von nichtgenitalem Körperkontakt und Zungenküssen bis hin zu oral-genitalen Kontakten und Analverkehr sowie mediengestütztem Sex. Darüber hinaus ist die Differenzierung bezüglich vaginalen Geschlechtsverkehrs mit und ohne klitorale Stimulation adaptiert an Besonderheiten der weiblichen Sexualität enthalten. | ||
TestaufbauDer Fragebogen besteht aus 64 Items, die sowohl zur Selbst- als auch zur Fremdbeurteilung (Beurteilung des mutmaßlichen sexuellen Erlebens des jeweils anderen Partners) dienen. Die Items werden auf einer (meist) fünffach gestuften Likert-Skala beurteilt, wobei 10 sexuelle Aktivitäten hinsichtlich der kumulativen Lebenszeiterfahrung (Alter beim ersten Mal), der Erfahrung in den letzten drei Monaten bzw. innerhalb der letzten vier Wochen (Frequenz), des subjektiven Erlebens (angenehm, erregend, orgastisch) und des mutmaßlichen Erlebens des Partners beurteilt werden. Die Items beziehen sich auf a) Zungenküsse, b) das Stimulieren der weiblichen Brust, c) die manuell-genitale Stimulation des Partners, d) Oralverkehr, e) Vaginalverkehr, f) Analverkehr, g) Zärtlichkeiten/nicht sexueller Körperkontakt und h) Selbstbefriedigung sowie i) Internet-Sex. | ||
AuswertungsmodusPrimäre Zielsetzung des Fragebogens ist die Deskription sexuellen Verhaltens und Erlebens im Partnerschaftskontext sowie der sexuellen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Bislang (März 2015) können die Items je nach Forschungsinteresse hinsichtlich folgender Aspekte ausgewertet werden:- Art und Umfang der sexuellen Aktivität (Lebenszeitprävalenz; 4-Wochen-Prävalenz; in der Studie mit werdenden und jungen Eltern wurde zusätzlich retrospektiv gefragt nach der sexuellen Aktivität vor Eintritt der Schwangerschaft, im 1., 2., 3. Schwangerschaftstrimester und im Monat 1-3 sowie Monat 4-6 postpartum); - Subjektives Erleben unterschiedlicher sexueller Aktivitäten (Angenehm-Unangenehm? Erregend? Orgasmisch?); - Grad der Übereinstimmung der Angaben beider Partner bzgl. der gemeinsamen sexuellen Aktivitäten? - Inwiefern stimmen Fremd- und Selbstwahrnehmung überein? - Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bzgl. des sexuellen Erlebens? | ||
AuswertungshilfenEs liegen keine speziellen Auswertungshilfen vor. | ||
AuswertungszeitFür die Auswertung müssen ca. 5 bis 10 Minuten veranschlagt werden. | ||
Itembeispiele1) Zärtlichkeit ohne genitalen Kontakt (Umarmen, Streicheln)- Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... | ||
Alle ItemsZu 10 sexuellen Aktivitäten (bei der Internet-Studie zusätzlich auch noch zu Medien-Sex; s. Jachmann, 2010) wird jeweils die kumulative Lebenszeit-Erfahrung (je Aktivität; Alter beim ersten Mal), die Erfahrung in den letzten drei Monaten bzw. im letzten Monat (Frequenz), das subjektive Erleben (Angenehm? Erregend? Orgasmisch?) und das mutmaßliche Erleben des Partners (analog) erfasst.Im Folgenden werden die Items des Fragebogens für Frauen aufgeführt: 1) Zärtlichkeit ohne genitalen Kontakt (Umarmen, Streicheln) - Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... 2) Zungenküsse - Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... 3) Stimulation der weiblichen Brust mit der Hand oder dem Mund durch den Partner - Haben Sie das je erlebt? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich komme dadurch ... zum Orgasmus - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... 4) Stimulation der weiblichen Genitalien mit der Hand durch den Partner - Haben Sie das je erlebt? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich komme dadurch ... zum Orgasmus - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... 5) Stimulation der männlichen Genitalien mit der Hand durch die Partnerin - Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... - Er kommt dadurch ... zum Orgasmus 6) Oraler Sex: der Mann stimuliert die Frau (Cunnilingus) - Haben Sie das je erlebt? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich komme dadurch ... zum Orgasmus - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... 7) Oraler Sex: die Frau stimuliert den Mann (Fellatio) - Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... - Er kommt dadurch ... zum Orgasmus 8) Vaginaler Geschlechtsverkehr - Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich komme dadurch ... zum Orgasmus - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... - Er kommt dadurch ... zum Orgasmus 9) Analverkehr - Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich komme dadurch ... zum Orgasmus - Ich vermute, mein Partner empfindet diese Aktivität derzeit als ... - Er kommt dadurch zum Orgasmus 10) Selbstbefriedigung - Haben Sie das je gemacht? - Wir haben diese Aktivität in den letzten 3 Monaten ... ausgeübt - Vermuten Sie, dass Ihr Partner in den letzten 3 Monaten Selbstbefriedigung praktiziert hat? - Ich empfinde diese Aktivität derzeit als ... - Ich komme dadurch ... zum Orgasmus - Ich vermute, mein Partner empfindet Selbstbefriedigung als ... - Ich vermute, dass mein Partner dadurch ... zum Orgasmus kommt. | ||
Durchführung | ||
TestformenDer FSV existiert jeweils in einer Version für Frauen und Männer und einer Version für werdende/junge Eltern. Alle Testformen sind entweder als Paper-Pencil- oder Online-Version zu bearbeiten. | ||
AltersbereicheDer Fragebogen eignet sich für Jugendliche ab 16 Jahren sowie für Erwachsene, die in einer Partnerschaft leben. Reduzierte Versionen sind auch möglich für Singles. | ||
DurchführungszeitDie Durchführungsdauer beträgt ca. 5 bis 10 Minuten. | ||
MaterialNeben dem Fragebogen wird lediglich ein Stift zum Ausfüllen benötigt. | ||
InstruktionDie Instruktionen sind standardisiert und auf dem Fragebogen abgedruckt. | ||
DurchführungsvoraussetzungenEine Voraussetzung seitens des Anwenders ist eine vorab verbale oder schriftliche Instruktion: (a) Der Proband bzw. die Probandin soll den Fragebogen nur so weit ausfüllen, wie es für ihn bzw. sie akzeptabel ist. (b) Man sollte Informationen darüber geben, dass generell viele Menschen/Paare (insbesondere nach der Geburt von Kindern) ohne Sex oder mit sehr wenig sexueller Aktivität leben (als Gegenmittel zum Leistungsdruck, den Fragebogen zu sexueller Aktivität immer induzieren können).Eine ungestörte Befragungssituation sollte sichergestellt werden. Der Befragte sollte allein mit dem Interviewer bzw. bei der Online-Erhebung alleine im Raum sein. Voraussetzungen seitens des Probanden sind hinreichende deutsche Sprach-/Lese-/Schreibkompetenz, Offenheit bezüglich der erfragten Themen sowie ausreichende intellektuelle und Mentalisierungs-Kompetenz, um Fragen zum mutmaßlichen sexuellen Erleben von Partner oder Partnerin zu verstehen und beantworten zu können. Bei Interviews kann es hilfreich sein, gleichgeschlechtliche Befragungssituationen herzustellen. | ||
TestkonstruktionDas Grundprinzip der Konstruktion ist rational und orientiert sich an der empirischen Sexual- und Partnerschaftsforschung (Sydow, 1991, 1993, 2014; Sydow & Seiferth, 2015). Primäres Ziel des Verfahrens ist die Deskription des sexuellen Erlebens und Verhaltens auf Itemebene, differenziert für unterschiedliche sexuelle Aktivitäten sowie Zärtlichkeit, die Deskription unterschiedlicher Erlebensdimensionen (angenehm vs. unangenehm; erregend? orgasmisch?) sowie die Erfassung der sexuellen Selbst- und Fremdwahrnehmung. (Große) Diskrepanzen zwischen Erleben und Verhalten lassen sich als Indikatoren für (geringe) sexuelle Selbstbestimmung verstehen, (große) Diskrepanzen zwischen Selbstbeschreibung und Fremdeinschätzung durch den Partner/die Partnerin lassen sich als Indikator (schwacher) sexueller Kommunikation sowie (geringer) Fremdkenntnis der Sexualität von Partner oder Partnerin verstehen.Die Items wurden in Anlehnung an das Sexual Interaction Inventory (SII; LoPiccolo & Stegar, 1974), den Fragebogen zum sexuellen Verhalten (FzSV; Arentewicz, Bulla, Schoof-Tams & Schorsch, 1975) und den Fragebogen zur Messung des sexuellen Interesses (FMSI; Harbison, Graham, Quinn, McAllister & Woodward, 1974) generiert (Sydow & Ullmeyer, 1998). Geeignete Analysestrategien auf Score-Ebene werden derzeit entwickelt (s. auch Jachmann, 2010). | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätDie Durchführungs- und Auswertungsobjektivität sind aufgrund der hohen Standardisierung und der einfachen Auswertung gegeben. Zur Beurteilung der Interpretationsobjektivität liegen hingegen zu wenige Informationen vor. | ||
ReliabilitätZur Beurteilung der Reliabilität wurde das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den Angaben der beiden Partner eines Paares bestimmt, indem die jeweiligen Items miteinander korreliert wurden. Dabei zeigten sich mit Ausnahme der Angaben zum Analverkehr (r = .34) insgesamt relativ hohe Übereinstimmungsraten zwischen r = .52 und r = 1.00 (vgl. Tabelle 1).Tabelle 1 Übereinstimmung der Partner bzgl. verschiedener sexueller Aktivitäten (Sydow, Ullmeyer & Happ, 2001, S. 34) ---------------------------------------------------------------------Anmerkungen. Stim. Brust = Stimulation der weiblichen Brust, Manuelle Stim. = manuelle Stimulation der Genitalien des Partners, Cunnilingus = Oralverkehr (Mann stimuliert Frau), Fellatio = Oralverkehr (Frau stimuliert Mann), t1 = ein Jahr vor der Schwangerschaft, t2 = erstes Trimester der Schwangerschaft, t3 = zweites Trimester der Schwangerschaft, t4 = drittes Trimester der Schwangerschaft, t5 = erstes Trimester postpartum, t6 = zweites Trimester postpartum. | ||
ValiditätZur Überprüfung der konvergenten Validität wurden Korrelationen zur Skala "Zärtlichkeit" des Partnerschaftsfragebogens (PFB; Hahlweg, 1979) berechnet, welche ähnliche Facetten wie der FSV erfasst. Dabei resultierten moderate Zusammenhänge in Höhe von r = .21 (t1, ein Jahr vor der Schwangerschaft), r = .11 (t2, während der Schwangerschaft), r = .33 (t3, erste drei Monate postpartum), wobei lediglich die Korrelation zu t3 signifikant wurde (Sydow et al., 2001).Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern die Angaben zur Häufigkeit verschiedener sexueller Aktivitäten a) innerhalb eines Paares und b) über verschiedene Methoden (Fragebogen und Interview) hinweg übereinstimmen. Hierbei zeigten sich 4-6 Monate nach der Geburt a) relativ hohe Korrelationen hinsichtlich aller sexueller Aktivitäten (vgl. unter "Reliabilität") und b) akzeptable Übereinstimmungen bzgl. Vaginalverkehr und Selbstbefriedigung (jeweils kappa = .63 bei Frauen; kappa = .44-.78 bei Männern). | ||
NormierungDerzeit (März 2015) liegen keine Normwerte vor. Für eine grobe Orientierung können jedoch die deskriptiven Kennwerte mehrerer deutscher Stichproben herangezogen werden. Für die Paper-Pencil-Version wurden in den Studien von Sydow et al. (2001) und Sydow (2002) n = 30 Paare sowie für die Online-Version in den Studien von Jachmann (2010), Redelstorff, (2010), Sydow, Redelstorff und Prochnow (2010) sowie Sydow und Seiferth (2015) n = 179 Paare untersucht. Beispielhaft sind in Tabelle 2 nur die deskriptiven Kennwerte für die Paper-Pencil-Version aufgeführt.Tabelle 2 Kumulative und aktive Prävalenz sexueller Aktivitäten (Sydow, Ullmeyer & Happ, 2001, S. 35) ---------------------------------------------------------------------Anmerkungen. Kumulativ = kumulative Lebenszeitprävalenz, Aktiv = aktive Prävalenz, Stimulation Brust = Stimulation der weiblichen Brust, Manuelle Stimulation = manuelle Stimulation der Genitalien des Partners, Cunnilingus = Oralverkehr (Mann stimuliert Frau), Fellatio = Oralverkehr (Frau stimuliert Mann), t1 = vor der Schwangerschaft, t2 = während der Schwangerschaft, t3 = nach der Schwangerschaft. | ||
AnwendungsmöglichkeitenDer FSV wurde ursprünglich zur Beurteilung der sexuellen Vorlieben heterosexueller Paare während und nach der Schwangerschaft entwickelt. Er kann aber von Paaren und/oder Individuen in jeder Lebensphase bearbeitet werden. Der Fragebogen eignet sich gleichermaßen für den Einsatz in forschungsbezogenen und angewandten Bereichen (z.B. zur Therapieerfolgsbeurteilung oder -dokumentation) und kann sowohl bei klinischen als auch nicht klinischen Gruppen eingesetzt werden. | ||
BewertungMit dem Fragebogen zu sexuellen Vorlieben (FSV) liegt erstmals ein deutschsprachiges Verfahren vor, welches neben sexueller Aktivität auch sexuelles Interesse und Erleben erfasst. Entgegen anderer deutsch- und englischsprachiger Fragebögen umfassen die Items neben dem Koitus auch vielfältige andere sexuelle Aktivitäten, wie z.B. Zärtlichkeiten, Zungenküsse, Oralverkehr und manuell-genitale Stimulation des Partners. Durch die Unterscheidung zwischen Geschlechtsverkehr mit und ohne Stimulation der Klitoris werden darüber hinaus die Besonderheiten der weiblichen Sexualität bzw. des weiblichen Orgasmus berücksichtigt. Die Items zur Fremdbeurteilung erlauben es weiterhin, das Ausmaß der Übereinstimmung des partnerschaftlichen sexuellen Erlebens zu bestimmen (vgl. Sydow, 2002).Mit dem Verfahren wird zwar ein erweitertes Spektrum sexueller Verhaltensweisen erfasst, dennoch sind viele weitere sexuelle Varianten (z.B. aus dem SM-Bereich) nicht berücksichtigt. Zudem wäre aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zu überlegen, den Fragebogen auch auf homosexuelle Beziehungen auszudehnen. Der hohen Nützlichkeit des Verfahrens stehen jedoch nur wenige Angaben zur Testkonstruktion und Reliabilität gegenüber. Hier wären ausführlichere Informationen sowie weitere Untersuchungen zur Reliabilität und Validität des Fragebogens wünschenswert. Wenngleich auf Itemebene derzeit keine Verrechnungsvorschriften existieren, befinden sich diese in Arbeit (Jachmann, 2010). Bisher fehlen Normwerte zum FSV. Doch auf dem Hintergrund einer systemisch-paartherapeutischen Haltung ist es fragwürdig, ob es hier überhaupt Normen geben kann oder sollte. Der FSV lässt sich insofern als Forschungsinstrument einsetzen, er ist aber auch nützlich im Kontext von Einzel- und besonders Paartherapien, da er Einblicke in subjektiv unterschiedliches Erleben ermöglicht, die den Austausch beider Partner bereichern können. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Jennifer Schroth (19.11.2014) Autorenbeschreibung: Kirsten von Sydow (29.02.2015) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Attitude Measures; Sexuality; Psychosexual Behavior; Sexual Attitudes; Sexual Satisfaction; Sexual Intercourse (Human); Masturbation; Sexual Abstinence; Pleasure; Pregnancy; Postnatal Period Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Einstellungsmessverfahren; Sexualität; Sexualverhalten; Einstellungen zur Sexualität; Sexuelle Zufriedenheit; Geschlechtsverkehr (Mensch); Masturbation; Sexuelle Enthaltsamkeit; Vergnügen; Schwangerschaft; Postnatale Phase | |
weitere Schlagworte: | 1998; 2015 (Open Test Archive); Open Access; Paper-Pencil-Version; Online-Version; Version für Männer; Version für Frauen; Version für werdende/junge Eltern; Selbstbeurteilung; Fremdbeurteilung; 64 Items; Bereiche: 1 Sexual Activities, 2 Researched Periods of Time, 3 Enjoyment, 4 Partner's Enjoyment; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 30+179 | |
Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Sexualverhalten und sexuelle Orientierung Klinische Tests für sexuelle Probleme; Einstellungstests zu Sexualität 11.10; 7.4.2 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 1998 | |
Änderungsdatum: | 201701 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |