0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005270 | ||
KPD-38 - Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 (PSYNDEX Tests Review) | ||
Clinical Psychological Diagnosis System 38/zpid | ||
Percevic, R. | ||
(2005). Klinisch Psychologisches Diagnosesystem 38 (KPD-38) [Papier-Bleistift-Version und Computerversion]. Heidelberg: Forschungsstelle für Psychotherapie. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005270 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2021. Anmerkung: Das KPD-38 bildet das neue Kerninstrument für Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring nach dem Heidelberg-Stuttgarter Modell (Kordy, Hannöver & Bauer, 2003). Das Verfahren wurde 2005 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Percevic, R. (2005). KPD-38. Klinisch Psychologisches Diagnosesystem 38 [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005270 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information
und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o PD Dr. Stephanie Bauer, Forschungsstelle für Psychotherapie (FOST) am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg, Bergheimer Straße 54, D-69115 Heidelberg ; E-Mail: bauer@psyres.de ; URL: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/suche?tx_solr%5Bq%5D=bauer#layer=/personen/pd-dr-rer-soc-stephanie-bauer-2755 ; Stand: 14.11.2021 o Dr. Hans Kordy, Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Forschungsstelle für Psychotherapie (FOST), Bergheimer Straße 54, D-69115 Heidelberg ; E-Mail: kordy@psyres.de ; Stand: 14.1.2021 o PD Dr. Markus Moessner, Forschungsstelle für Psychotherapie (FOST) am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg, Bergheimer Straße 54, D-69115 Heidelberg ; E-Mail: moessner@psyres.de ; URL: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/suche?tx_solr%5Bq%5D=moessner ; Stand: 14.11.2021 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Mit dem KPD-38 steht ein neues Instrument für den Einsatz in Qualitätssicherung (QS) und Ergebnismonitoring (EM) in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin zur Verfügung. Der Fragebogen erfasst die für Ergebniseinschätzung relevanten Merkmale in einheitlicher Form, ist für den Einsatz in QS/EM validiert und ökonomisch einsetzbar.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundDer KPD-38 ist ein Selbstbeurteilungsinstrument für den Einsatz in Qualitätssicherung (QS) und Ergebnismonitoring (EM) in der psychotherapeutischen Versorgung. Dieser Fragebogen erfasst die für Ergebniseinschätzung relevanten Merkmale in einheitlicher Form, ist für den Einsatz in QS/EM validiert und ökonomisch einsetzbar. Ausgangspunkt bei der Auswahl der relevanten Merkmale war ein Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, das von der Definition von Gesundheit der WHO ausgeht und daher das körperliche, psychische und soziale Befinden umfasst. Ergänzt wurde dieses Konzept um die allgemeine Lebensqualität sowie um die zunehmend wichtiger werdenden ressourcenorientierten Bereiche Handlungskompetenz und soziale Unterstützung. Statt die Items von Grund auf neu zu formulieren, bot es sich an, Items aus bereits vorliegenden Fragebögen auf ihre Eignung zu prüfen. Der Itempool des Klinisch Psychologischen Diagnosesystems (Schwarz & Hünerfauth, 2000) empfahl sich aus mehreren Gründen: dieses System ist für den Einsatz in der Qualitätssicherung entwickelt worden, es deckt von der Intention her die relevanten Merkmale ab und die Offenheit der Autoren für neue Wege der Lizenzpolitik verspricht einen praktischen Einsatz zu erschwinglichem Preis. | ||
TestaufbauDie fünf Items der Skala Körperbezogene Beeinträchtigung (KOE) beschreiben unspezifische körperliche Probleme wie z.B. Erschöpfungs- und Schwächegefühle, körperliches Unwohlsein oder Schmerzen (z.B. "Termindruck und Hektik lösen bei mir körperliche Beschwerden aus"). Die Skala Psychische Beeinträchtigung (PSY) enthält 14 Items, die charakteristische Merkmale psychischer Störungen wie z.B. Gefühle von Niedergeschlagenheit und innerer Leere, Ängstlichkeit und Vermeidungsverhalten beschreiben (z.B. "Manchmal habe ich ein Gefühl unbestimmter Gefahr oder Angst"). Ergänzend werden Probleme mit dem Selbstvertrauen und der Emotionskontrolle sowie Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen Faktoren erfasst. Die Skala Soziale Probleme (SOZ) (neun Items) beschreibt Schwierigkeiten, sich gegenüber anderen Menschen durchzusetzen, Gefühle von Einsamkeit, den Wunsch nach mehr Zuwendung und mangelnde Bindung zu anderen Menschen (z.B. "Ich wünsche mir von anderen mehr Verständnis und Zuwendung"). Die fünf Items der Skala Handlungskompetenz (KOM) erfassen die Einschätzung, schwierige Situationen zu bewältigen, eigene Interessen durchzusetzen und eine positive Einstellung der Zukunft gegenüber (z.B. "Ich fühle mich dem Leben und seinen Schwierigkeiten immer gut gewachsen"). Schließlich drücken die beiden Items der Skala Allgemeine Lebenszufriedenheit (ZUF) die Zufriedenheit mit dem momentanen Befinden aus (z.B. "Ich bin sehr zufrieden"), während die Skala Soziale Unterstützung (SOU) (drei Items) Aspekte des sozialen Netzwerks beschreibt (z.B. "Ich habe Freunde/Angehörige, die immer gut zuhören können, wenn ich mich aussprechen möchte"). | ||
AuswertungsmodusDie Skalenwerte werden als Mittelwerte berechnet, wobei Items mit positiver Fragestellung zuvor umgepolt werden (insgesamt 10 Items). Damit umfassen alle Skalen den Bereich von eins bis vier und niedrigere Werte haben positive Valenz (weniger Beschwerden und Probleme, mehr Ressourcen, mehr Zufriedenheit).Skalenzusammensetzung: KOE: 1, 2, 4, 6, 7 PSY: 8, 10, 12, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 23, 33, 34, 35, 37 SOZ: 11, 18, 25, 28, 29, 30, 31, 36, 38 KOM: 9,16,24,27,32 ZUF: 14, 26 SOU: 3, 5, 22 GES: KOE, PSY, SOZ, KOM, ZUF Folgende Items werden invertiert: 3, 5, 22, 9, 14, 16, 24, 26, 27, 32. | ||
AuswertungshilfenDie Auswertung kann über Schablonen erfolgen oder computergestützt. | ||
AuswertungszeitFür die Auswertung werden nur wenige Minuten benötigt. | ||
Itembeispiele1) Meine körperliche Leistungsfähigkeit und meine Ausdauer sind ganz erheblich beeinträchtigt2) Ich leide an einem anhaltenden Schwächegefühl 3) Wenn ich Beschwerden habe, bieten mir nahestehende Menschen ohne zu zögern ihre Hilfe an | ||
Alle Items1) Meine körperliche Leistungsfähigkeit und meine Ausdauer sind ganz erheblich beeinträchtigt2) Ich leide an einem anhaltenden Schwächegefühl 3) Wenn ich Beschwerden habe, bieten mir nahestehende Menschen ohne zu zögern ihre Hilfe an 4) In letzter Zeit bin ich ständig erschöpft und abgespannt 5) Um mich herum sind Menschen, an die ich mich auch in schwierigen Situationen jederzeit vertrauensvoll wenden kann 6) Ich habe oft Schmerzen 7) Ich fühle mich im allgemeinen körperlich ziemlich unwohl 8) Wenn ich an meine derzeitigen Angelegenheiten denke, bin ich etwas beunruhigt 9) Ich blicke stets voller Zuversicht in die Zukunft 10) Es gibt Situationen, die ich meide, obwohl ich weiß, dass sie eigentlich ziemlich harmlos sind 11) Ich lasse mich manchmal von anderen etwas einschüchtern 12) Manchmal fühle ich mich niedergeschlagen 13) Ich grüble manchmal über mein bisheriges Leben nach 14) Ich bin sehr glücklich 15) Gelegentlich vergleiche ich mich mit anderen und fühle mich ein wenig als Versager 16) Wenn ich in eine schwierige Situation gerate, vertraue ich ohne jede Einschränkung auf meine Fähigkeit, sie zu meistern 17) Ich habe ab und zu ein Gefühl der inneren Leere 18) Ich lasse mich manchmal von anderen ein wenig ausnutzen 19) Manchmal habe ich ein Gefühl unbestimmter Gefahr oder Angst 20) Termindruck und Hektik lösen bei mir körperliche Beschwerden aus 21) Ich glaube, ich bin manchmal ein wenig ängstlich 22) Ich habe Freunde/Angehörige, die immer gut zuhören können, wenn ich mich aussprechen möchte 23) Ab und zu fällt es mir etwas schwer, eine Entscheidung zu treffen 24) Ich fühle mich dem Leben und seinen Schwierigkeiten immer gut gewachsen 25) Manchmal fühle ich mich ein wenig einsam 26) Ich bin sehr zufrieden 27) Ich bin immer gut in der Lage, meine Interessen durchzusetzen 28) Wenn ich mich ärgere, fällt es mir manchmal schwer, meine Gefühle mitzuteilen 29) Ich wünsche mir von anderen mehr Verständnis und Zuwendung 30) Es fällt mir schwer, mich anderen Menschen zugehörig zu fühlen 31) Ich fühle mich manchmal ein wenig als Außenseiter 32) Auch wenn mich etwas ziemlich aus der Fassung bringt, beruhige ich mich rasch wieder 33) Ich rege mich schnell auf 34) Ich neige manchmal dazu, alles ein wenig schwer zu nehmen 35) Manchmal bin ich ein wenig ärgerlicher, als ich zugeben möchte 36) Es fällt mir schwer, nein zu sagen 37) Manchmal habe ich das Gefühl, dass mir alles zuviel ist 38) Manchmal wünsche ich mir, von anderen ein wenig mehr beachtet zu werden | ||
Durchführung | ||
TestformenFür die Rohwertverteilungen bei computergestützter Testvorgabe und Papier/Bleistift-Vorgabe zeigt sich kein Unterschied (Kolmogorov-Smirnov-Test: p > .58). | ||
AltersbereicheErwachsene (Patienten). | ||
DurchführungszeitDie computergestützte Testdurchführung des KPD-38 dauert im Durchschnitt 7 Minuten (SD = 3.2; Min = 2:24; Q1 = 2:53; Median = 6:03; Q3 = 8:46; Max = 18:29). Für die Papier/Bleistift-Vorgabe wurden keine Bearbeitungszeiten gemessen. | ||
MaterialFragenbogen und Schreibgerät bzw. Computerprogramm mit den entsprechenden Software- und Hardwarevoraussetzungen. | ||
Instruktion"Nachfolgend finden Sie einzelne Aussagen, die sich auf Ihr derzeitiges Wohlbefinden beziehen. Nehmen Sie eine Einschätzung vor, inwieweit diese zur Zeit zutreffen. Versuchen Sie nicht einen möglichst guten Eindruck zu machen, sondern antworten Sie so, wie es für Sie persönlich zutrifft." | ||
DurchführungsvoraussetzungenBesondere Voraussetzungen sind nicht notwendig für die Durchführung. | ||
TestkonstruktionEnde 2002 wurden von der Forschungsstelle für Psychotherapie in Zusammenarbeit mit der USUMA GmbH repräsentative Normdaten erhoben (N = 2066). Dabei wurden 32 der ursprünglich 134 Items des KPD weggelassen, da diese aufgrund ihrer Formulierung nicht für eine gesunde Population geeignet waren. Die restlichen 102 Items wurden nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu den sechs Skalen "Körperbezogene Beeinträchtigung" (KOE), "Psychische Beeinträchtigung" (PSY), "Soziale Probleme" (SOZ), "Handlungskompetenz" (KOM), "Allgemeine Lebenszufriedenheit" (ZUF) und "Soziale Unterstützung" (SOU) zusammengefasst. Wenn keine eindeutige Zuordnung möglich war, wurde das jeweilige Item allen entsprechenden Skalen zugeordnet. Die inhaltliche Zuordnung wurde über die Item-Skalen-Korrelation kontrolliert, so dass in den jeweiligen Skalen nur Items mit rit > .4 behalten wurden. Zuletzt wurde jede Skala auf so viele Items reduziert, dass die interne Konsistenz Alpha > .8 und die Abdeckung der Langform R > .9 betrug. Kriterium für die Aufnahme in die Endform war dabei die Aufnahmereihenfolge bei schrittweiser Regression der Items auf den Skalensummenwert der Langform, die Auswirkung der Itemaufnahme auf die interne Konsistenz und die Klarheit der Frageformulierung. | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätAufgrund der Fragebogenform, der standardisierten Vorgehensweise und der schriftlichen Instruktion bzw. der computerisierten Durchführung und Auswertung kann das Verfahren Objektivität hinsichtlich seiner Durchführung und Auswertung in Anspruch nehmen. | ||
ReliabilitätDie interne Konsistenz der Skalen beträgt KOE: .90; PSY: .89; SOZ: .82; KOM: .75; ZUF: .78; SOU: .80; Gesamtskala (GES): .91. | ||
ValiditätDie Skalenstruktur wurde für die repräsentative Normstichprobe faktorenanalytisch weitgehend bestätigt, mit der Ausnahme der Skalen PSY und SOZ, die einen gemeinsamen Faktor bilden. Eine Faktorenanalyse höherer Ordnung bestätigt einen übergeordneten Faktor bestehend aus den Subskalen KOE, PSY, SOZ, KOM und ZUF.Seit März 2003 wird das KPD im Rahmen der Qualitätssicherung an der Panorama-Fachklinik Scheidegg Patienten vorgegeben. Eine Auswertung an 351 Patienten ergab vergleichbare interne Konsistenzen zur Normstichprobe. Die Effektstärken auf den Skalen betragen KOE: 1.04; PSY: .71; SOZ: .45; KOM: .41; ZUF: .59; SOU: .07; GES: .83. Die Skalenwerte der Gesamtskala ermöglichen eine korrekte Zuordnung Patient / Normstichprobe in 84% aller Fälle (zum Vergleich: SCL90R-GSI: 77%). Die Korrelationen zu etablierten Instrumenten entsprechen weitgehend den Erwartungen, und zwar sowohl für Selbstbeurteilungsinstrumente als auch für Fremdbeurteilungen (siehe Tabelle 1). Therapeuten zeigen sich mit der klinischen Bedeutung der rückgemeldeten Skalenwerte weitgehend einverstanden. In den meisten Fällen bestätigen (78%) oder ergänzen (18%) diese ihren klinischen Eindruck. In weniger als 4% der Fälle wurde die Qualität der Rückmeldung angezweifelt. Tabelle 1 Korrelation zu Skalen mit ähnlichem Validitätsanspruch ----------------------------------------------------------------------Anmerkungen: KOE: Körperbezogene Beeinträchtigung, PSY: Psychische Beeinträchtigung, SOZ: Soziale Probleme, KOM: Handlungskompetenz, ZUF: Allgemeine Lebenszufriedenheit, SOU: Soziale Unterstützung, GES: Gesamtskala. BSS: Schepank (1995); EB: Lambert, Hannöver, Nisslmüller, Richard und Kordy (2002); FERUS: Jack (2001); FLZ: Fahrenberg, Myrtek, Wilk und Kreutel (1986); GAF Funtionsniveau: Saß, Wittchen und Zaudig (1998); GBB: Brähler und Scheer (1995); IIP: Horowitz, Strauß und Kordy (2000); SCL: Franke (1995). | ||
NormierungTabelle 2Normwerte des KPD-38 (basierend auf Bevölkerungsnormstichprobe; N = 2066 Personen) ----------------------------------------------------------------------Anmerkungen. KOE: Körperbezogene Beeinträchtigung, PSY: Psychische Beeinträchtigung, SOZ: Soziale Probleme, KOM: Handlungskompetenz, ZUF: Allgemeine Lebenszufriedenheit, SOU: Soziale Unterstützung, GES: Gesamtskala. | ||
AnwendungsmöglichkeitenDas KPD-38 bildet das neue Kerninstrument für Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring nach dem Heidelberg-Stuttgarter Modell (Kordy, Hannöver & Bauer, 2003). Es ersetzt die symptomorientierten Fragebögen SCL90R, IIP und GBB und erweitert das Inventar um ressourcenorientierte Merkmale. Ergänzt wird der KPD-38 durch eine Basisdokumentation (angelehnt an die PsyBaDo) sowie Fragebögen zur Erfassung der Patientenzufriedenheit, der Einschätzung der therapeutischen Arbeitsbeziehung, der direkten Veränderungseinschätzung sowie der Therapeutenperspektive. Insgesamt umfasst dieses Standardinventar bei der Aufnahme ca. 90 Items (im Vergleich zur bisherigen mit ca. 230 Items) und ist für die computergestützte Vorgabe über Web-AKQUASI (Gallas, Herrmann & Percevic, 2003) lizenziert. | ||
BewertungNeben testökonomischen Gesichtspunkten sprechen insbesondere die deutlichen Belege der Validität des KPD-38 für den Einsatz in diesem speziellen Anwendungsbereich. Die viel versprechenden Hinweise auf seinen Nutzen für die Behandlungs- und Versorgungsplanung durch therapiebegleitende Rückmeldungen lassen weitere Detailstudien als lohnend erscheinen. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Autorenbeschreibung: Robert Percevic (29.04.2005) Zitiervorschlag: Percevic, R. (2005). KPD-38. Klinisch Psychologisches Diagnosesystem 38 (Review). In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), PSYNDEX Tests. Datenbanksegment Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren (Dok.-Nr. 9005270]. Trier: ZPID. Online im Internet, URL: https://www.pubpsych.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9005270 | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Test Norms; Computerized Assessment; Patients; Medical Psychology; Clinical Psychology; Psychotherapy; Therapeutic Processes; Treatment Effectiveness Evaluation; Quality Control; Quality of Life; Physical Comfort; Mental Health; Social Networks Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Testnormen; Computergestützte Messung; Patientinnen und Patienten; Medizinische Psychologie; Klinische Psychologie; Psychotherapie; Therapeutische Prozesse; Therapieerfolgskontrolle; Qualitätskontrolle; Lebensqualität; Körperliche Befindlichkeit; Psychische Gesundheit; Soziale Netzwerke | |
weitere Schlagworte: | 2000; 2005 (Open Test Archive); Open Access; Dokumentation; Ergebnismonitoring; 38 Items; Skalen: 1 Körperbezogene Beeinträchtigung, 2 Psychische Beeinträchtigung, 3 Soziale Probleme, 4 Handlungskompetenz, 5 Allgemeine Lebenszufriedenheit, 6 Soziale Unterstützung; Globale Skalen: 1 Beschwerdeskala, 2 Skala Wohlbefinden, 3 Gesamtskala.; Normierungs-/Untersuchungsjahr: 2002; Stichprobe(n): 2066+1533 | |
Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Psychosoziale Dienste und Gesundheitsversorgung; Medizinische Behandlung; Psychische Störungen Verfahren zur Therapieverlaufs-, Therapieprozess- und Therapieveränderungsdiagnostik 11.24 | |
Anwendungstyp: | Documentation | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2005 | |
Änderungsdatum: | 202101 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |