0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Skalendokumentation "Persönliche Ziele von SchülerInnen" | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005309 | ||
SD:PZVS - Skalendokumentation "Persönliche Ziele von SchülerInnen" (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Personal Goals of School Students Scales/zpid | ||
Stöber, J. | ||
(2002). Skalendokumentation "Persönliche Ziele von SchülerInnen" (Hallesche Berichte zur Pädagogischen Psychologie Nr.3). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005309 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2002 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Nachweis im Testarchiv: Stöber, J. (2002). SD:PZVS. Skalendokumentation "Persönliche Ziele von SchülerInnen" [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005309 und Skalendokumentation]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Leipziger Straße 58, D-39112 Magdeburg ; E-Mail: Jonas-Mathis.Katzmann@mule.sachsen-anhalt.de ; URL: https://claudia-dalbert.de/ueber-mich/vita/ ; Stand: 20.04.2021 o Dr. Joachim Stöber, Department of Psychology, Keynes College, The University of Kent at Canterbury, Canterbury, Kent CT2 7NP, United Kingdom ; E-Mail: J.Stoeber@kent.ac.uk ; URL: http://www.kent.ac.uk/psychology/people/stoeberj/ ; Stand: 23.2.2011 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die Skalendokumentation ist eine Zusammenstellung mehrerer Skalen bzw. Items, die zur Erfassung der persönlichen Ziele von Schülern dienen. Als Forschungsinstrument wird es für Umfragestudien an Schulen eingesetzt.
----------------------------------------------------------------------Anmerkungen. SWE = Selbstwirksamkeitserwartung, soz. = sozial. Quelle der Skalen: (1) Borkenau und Ostendorf (1993), (2) Dalbert (1999a), (3) Dalbert (1999b), (4) Merz (1986), (5) Dalbert (1992), (6) Übersetzung und Kurzfassung von dem Verfahren von Hewitt und Flett (1988, 1991), (7) Übersetzung und Kurzfassung von dem Verfahren von Hewitt und Flett (1988, 1991), (8) Jerusalem und Satow (1999), (9) Satow und Mittag (1999), (10) neu zusammengestellte Items aus Skalen von Neuenschwander (1998) und von Wieczerkowski, Nickel, Janowski, Fittkau und Rauer (1974), (11) Kurzversion von dem Verfahren von Neuenschwander (1998), (12) Hodapp (1991), modifizierte Kurzfassung von Schwarzer und Jerusalem (1999), (13) Carver, Scheier und Weintraub (1989; deutsche Übersetzung: M. Vollrath) sowie Rost und Schermer (1997) - neu kombiniert und teilweise modifiziert, (14) Stöber und Dalbert (2002a), (15) Stöber und Dalbert (2002b), (16) Dalbert und Stöber (2002a, 2002b), (17) Dalbert (2002), (18) Dalbert (2000), (19) Eigenkonstruktion Stöber (2002); Items 4 und 10 wurden von Leppin (1999) übernommen, (20) Eigenkonstruktion Stöber (2002), (21) Ford (1982; Übersetzung durch Stöber), (22) Hautzinger und Bailer (1993), (23) Grob, Lüthi, Kaiser, Flammer, Mackinnon und Wearing (1991) und modifizierte Fassung von Schwarzer und Jerusalem (1999). | ||
Alle ItemsAnmerkung: Es werden alle Skalen kurz mit einem Itembeispiel (immer Item 1) (Ausnahme: Skala 1 und 22) vorgestellt. In Klammern sind die Itemzahl (k), die Trennschärfe (rit) sowie die interne Konsistenz nach Cronbach (Alpha) vermerkt.(1) Big-5-Persönlichkeitsmerkmale (NEO_N, _E, _O, _V und _G) (k = 60; rit = -.01-.77; Alpha = .71-.86) Item 1: Ich bin nicht leicht beunruhigt (2) Persönlicher Gerechte-Welt-Glaube (GWPER) (k = 7; rit = .52-.85; Alpha = .84-.91) Item 1: Im Großen und Ganzen finde ich, dass ich mein Schicksal verdiene. (3) Ungewissheitstoleranz (UGTS) (k = 8; rit = .09-.54; Alpha = .59-.71) Item 1: Ich probiere gerne Dinge aus, auch wenn nicht immer etwas dabei herauskommt. (4) Soziale Ängstlichkeit (S_ANX) (k = 12; rit = .30-.72; Alpha = .86-.88) Item 1: Ich werde leicht verlegen. (5) Habituelles Subjektives Wohlbefinden: Stimmungsniveau (HSWB_ST) und Allgemeine Lebenszufriedenheit (HSWB_LZ) (k = 13; rit = .48-.84; Alpha = .85-.91) Item 1: Mein Leben könnte kaum glücklicher sein, als es ist. (6) Selbstbezogener Perfektionismus (MPS_SELF) (k = 8; rit = .57-.85; Alpha = .92-.93) Item 1: Eins meiner Ziele ist es, in allem, was ich mache, perfekt zu sein. (7) Sozial vorgeschriebener Perfektionismus (MPS_SOC) (k = 10; rit = .32-.68; Alpha = .81-.82) Item 1: Andere erwarten von mir mehr, als ich zu geben fähig bin. (8) Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung (WIRK_SCH) (k = 7; rit = .43-.66; Alpha = .80-.85) Item 1: Ich kann auch die schwierigen Aufgaben im Unterricht lösen, wenn ich mich anstrenge. (9) Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen (WIRK_SOZ) (k = 13; rit = .26-.57; Alpha = .70-.73) Item 1: Ich traue mich zu sagen, was ich denke, auch wenn die anderen nicht meiner Meinung sind. (10) Motivation für die Schule (MIS_MX) (k = 9; rit = .27-.72; Alpha = .83-.84) Item 1: Ich übernehme gerne freiwillig Zusatzaufgaben in der Schule. (11) Identifikation mit der Schule (MIS_IX) (k = 3; rit = .40-.67; Alpha = .71-.75) Item 1: Ich bin stolz auf meine Schule. (12) Prüfungsängstlichkeit (T_ANX) (k = 10; rit = .41-.77; Alpha = .88-.89) Item 1: In Prüfungssituationen spüre ich ein komisches Gefühl im Magen. (13) Bewältigung von Angst und Unsicherheit im Vorfeld wichtiger Prüfungen: Aufgabenorientierung und Vorbereitung (COPE_TOP), Suche nach Unterstützung (COPE_SOC) und Vermeidung (COPE_AVO) (k = 21; rit = .21-.86; Alpha = .82-.89) Item 1: Im Vorfeld wichtiger Prüfungen denke ich darüber nach, wie ich mich am besten auf die Prüfung vorbereiten kann. (14) Strukturierung und Autonomieunterstützung durch die LehrerInnen (STRUK_L, AUTON_L) (k = 12; rit = .41-.76; Alpha = .68-.88) Item 1: Meine LehrerInnen haben klare Regeln und Vorschriften, wie ich mich zu verhalten habe. (15) Strukturierung und Autonomieunterstützung durch Mutter und Vater (STRUK_M, STRUK_V, AUTON_M, AUTON_V) (k = 12 bzw. k = 24; rit = .43-.79; Alpha = .74-.90) Item 1: Meine Eltern achten darauf, dass ich die zu Hause geltenden Regeln befolge. (16) Gerechtes Schulklima (FAIR_L) (k = 10; rit = .31-.83; Alpha = .88) Item 1: Meine LehrerInnen behandeln mich im Großen und Ganzen gerecht. (17) Gerechtes Familienklima, Mutter und Vater (FAIR_M, FAIR_V) (k = 8; rit = .56-.86; Alpha = .91-.94) Item 1: Meine Eltern behandeln mich im Großen und Ganzen gerecht. (18) Notengerechtigkeit_Bezugsnorm (NOTEN_G_BN) (k = 12; rit = .48-.87; Alpha = .73-.94) Item 1a: Da sie nur die Hälfte der Aufgaben richtig gelöst hat, sollte sie eine schlechte Note bekommen. (19) Positives Klassenklima (KLAKL) (k = 10; rit = .16-.76; Alpha = .81-.86) Item 1: Bei uns in der Klasse herrscht unter den SchülerInnen eine vertrauensvolle Atmosphäre. (20) Prosoziales Verhalten (PROSO) (k = 11; rit = .45-.76; Alpha = .89-.91) Item 1: Wie oft haben Sie während der vergangenen zwei Wochen ein Versprechen, das Sie einem/einer MitschülerIn gegeben haben, auch gehalten? (21) Wichtigkeit sozialer Ziele (FORD_SOC) (k = 10 bzw. 5; rit = .23-.51; Alpha = .60) Item 1: mit meinen Eltern gut auskommen (22) Depressive Symptome (ADS_K) (k = 15; rit = .23-.78; Alpha = .84-.88) (23) Körperliche Beschwerden (COMPL) (k = 8; rit = .24-.64; Alpha = .70) Item 1: Wie häufig kam es während der letzten Woche vor, dass Sie Magenschmerzen hatten? Für eine ausführliche Darstellung der Skalen siehe Stöber (2002) im Elektronischen Testarchiv des ZPID. | ||
AltersbereicheDie Skalen wurden an 14 bis 17 Jahre alten Schülern normiert. | ||
DurchführungszeitEs liegen keine Angaben in Stöber (2002) vor. | ||
BewertungDie vorliegende Skalendokumentation stellt eine besondere Form der Zusammenstellung dar. Die Skalen wurden mehreren bereits existierenden Verfahren entnommen, zum Teil modifiziert oder selbst generiert. Sie alle erfassen die schulischen Ziele von 14- bis 17-jährigen Schülern. Zwar bestehen die meisten Skalen aus wenigen Items, aber insgesamt kann man von einer zeitintensiven Testung ausgehen. Von einer postalischen Erhebung - so wie sie in Studie 3-P durchgeführt wurde - ist stets abzuraten, da fraglich ist, ob der Teilnehmer selbst die Angaben gemacht hat und unter welchen Bedingungen er die Items beantwortet hat. Dem Verfahren fehlt es so an standardisierten Bedingungen, so dass die Objektivität stark darunter leiden könnte. Und auch die Angaben zur Retestreliabilität sind deshalb kritisch zu betrachten, da die Werte der Schüler unter zwei verschiedenen Bedingungen erfasst wurden (Klassenzimmer vs. Kinderzimmer, Gruppentestung vs. Einzeltestung, mit vs. ohne "Versuchsleiter"). Leider fehlen Validitätsangaben. Die Referenzwerte, die für jedes Item und für jede Skala vorliegen, sind veraltet und müssten an einer repräsentativen Stichprobe aktualisiert werden. | ||
Literatur
| ||
Gülay Karadere (26.10.2018) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Attitude Measures; Personality Measures; High School Students; Teachers; Educational Psychology; Cognitions; Student Characteristics; Schools; School Environment; Teacher Student Interaction Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Einstellungsmessverfahren; Persönlichkeitstests; Sekundarstufenschülerinnen und Sekundarstufenschüler; Lehrkräfte; Pädagogische Psychologie; Kognitionen (Denkinhalte); Eigenschaften (Schülerinnen-, Schüler- und Studierende); Schulen; Schulumwelt; Lehrkraft-Lernende-Interaktion | |
weitere Schlagworte: | 2002; 2002 (Open Test Archive); Open Access; Selbstbild; ab 9. Schuljahr; bis 12. Schuljahr; Skalen: 1 Big-5-Persönlichkeitsmerkmale, 2 Persönlicher Gerechte-Welt-Glaube, 3 Ungewissheitstoleranz, 4 Soziale Ängstlichkeit, 5 Habituelles Subjektives Wohlbefinden, 6 Selbstbezogener Perfektionismus, 7 Sozial vorgeschriebener Perfektionismus, 8 Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung, 9 Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen, 10 Motivation für die Schule, 11 Identifikation mit der Schule, 12 Prüfungsängstlichkeit, 13 Bewältigung von Angst und Unsicherheit im Vorfeld wichtiger Prüfungen, 14 Strukturierung und Autonomieunterstützung durch die LehrerInnen, 15 Strukturierung und Autonomieunterstützung durch Mutter und Vater, 16 Gerechtes Schulklima, 17 Gerechtes Familienklima, Mutter und Vater, 18 Notengerechtigkeit Bezugsnorm, 19 Positives Klassenklima, 20 Prosoziales Verhalten, 21 Wichtigkeit sozialer Ziele, 22 Depressive Symptome, 23 Körperliche Beschwerden | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Interaktion, Anpassung und Einstellungen Schulbezogene Einstellungstests 7.5.1 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2002 | |
Änderungsdatum: | 201811 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |