0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Skala zur Erfassung der exzessiven Bestätigungssuche

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9005337
 

BSS - Skala zur Erfassung der exzessiven Bestätigungssuche (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Depressive Interpersonal Relationship Inventory - Reassurance Seeking Subscale (DIRI-RS; Joiner, T. & Metalsky, G.I., 2001) - German modified version/author

 Schwennen, C. & Bierhoff, H.-W.
 (2005). Skala zur exzessiven Bestätigungssuche (BSS). Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie.

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005337

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2022.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2012 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Es ist außerdem in elektronischer Form enthalten im Open Access Repositorium für Messinstrumente (ZIS) von GESIS

Nachweis im Testarchiv: Schwennen, C. & Bierhoff, H.-W. (2012). BSS. Skala zur exzessiven Bestätigungssuche [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005337 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Emeritus, Fakultät für Psychologie, Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D-44801 Bochum ; E-Mail: hans.bierhoff@rub.de ; URL: https://www.soc.psy.ruhr-uni-bochum.de/soc/team/hwbierhoff.html.en ; Stand: 29.10.2021
o Open Access Repositorium für Messinstrumente (ZIS), GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Postfach 122155, D-68072 Mannheim ; E-Mail: zis@gesis.org ; URL: https://zis.gesis.org/ ; Stand: 1.10.2022
o Dr. Thomas Joiner, Florida State University, Department of Psychology, Tallahassee, Florida 32306-1270, USA ; E-Mail: joiner@psy.fsu.edu ; URL: http://www.psy.fsu.edu/faculty/joiner.dp.html ; Stand: 27.6.2012
o Dr. Christian Schwennen, Leitung Gesunde Arbeitswelt, Currenta GmbH & Co. OHG, 51368 Leverkusen ; E-Mail: christian.schwennen@currenta.de ; URL: https://www.currenta.de/ansprechpartner/apid/1091/ap/dr-christian_schwennen.html ; Stand: 14.11.2019
 
WWW-Informationen:
  • ZIS-Skala (Open Access): Skala zur exzessiven Bestätigungssuche (Schwennen, C. & Bierhoff, H. W.) (https://doi.org/10.6102/zis57) (Stand: 13.10.2020)
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Der Fragebogen dient zur Messung der exzessiven Bestätigungssuche in Bezug auf interpersonale Abhängigkeiten in sozialen Beziehungen. Dem Konzept der exzessiven Bestätigungssuche liegt die Annahme zugrunde, dass eine starke Neigung zur Bestätigungssuche bei anderen die angesprochenen Bezugspersonen eher abschreckt, so dass negative Reaktionen überwiegen. Außerdem erweist sich eine Bestätigung für die nach Bestätigung gierende Person nie als ausreichend, so dass immer weiter nach Bestätigung gesucht wird. Die Suche nach Bestätigung ist dementsprechend unersättlich. Dadurch und durch das negative Feedback von Bezugspersonen auf die Bestätigungssuche kann sich bei einer Person mit depressiver Neigung die Tendenz zur Depression verstärken (Joiner, Coyne & Blalock, 1999).


Aufbau:
Der Fragebogen besteht aus vier Items, die auf einer siebenstufigen Likert-Skala beantwortet werden, deren Endpunkte mit 1 = "stimmt überhaupt nicht" und 7 = "stimmt voll und ganz" benannt werden. Für die Auswertung wird das arithmetische Mittel der vier Antworten berechnet.


Grundlagen und Konstruktion:
Die Skala zur Erfassung der exzessiven Bestätigungssuche (BSS) ist die deutsche Version des "Depressive Interpersonal Relationship Inventory - Reassurance Seeking" (DIRI-RS; Joiner & Metalsky, 2001). Der Fragebogen erfasst die Tendenz, andere Menschen in übertriebener Weise um Bestätigung des eigenen Wertes zu bitten (Joiner, Metalsky, Katz & Beach, 1999). Im amerikanischen Original umfasst der DIRI mehrere Skalen, von denen in Absprache mit Thomas E. Joiner von der Florida State University nur der DIRI-RS ins Deutsche übersetzt wurde. Die psychometrische Qualität wurde nach Kriterien der Klassischen Testtheorie überprüft.


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) ist mit .84 in der Ausgangsstichprobe (N = 138; 73.2 % Frauen) zufriedenstellend. Die Retestreliabilitäten liegen mit rtt = .70 (4 Wochen Differenz), rtt =.67 (6 Wochen Differenz) und rtt = .72 (10 Wochen Differenz) im mittleren Bereich.
Validität: Hinweise zur Konstruktvalidität ergeben sich aus der positiven Korrelation der BSS mit depressiver Verstimmtheit, die durch die Allgemeine Depressionsskala (ADS; Hautzinger & Bailer, 1993) gemessen wurde. Der Zusammenhang zwischen BSS und ADS ist wie erwartet substantiell (r = .33, p < .001). Außerdem wurde der Zusammenhang mit einer speziellen Facette der exzessiven Bestätigungssuche, der exzessiven Bestätigungssuche in sexuellen Abenteuern (BSS-SA; Schwennen & Bierhoff, 2005) ermittelt, der wie erwartet positiv ausfällt (r = .41, p < .001). In einer Faktorenanalyse erweisen sich die vier Items als eindimensional.
Normen: Normwerte liegen nicht vor.

 

Altersbereiche

Der Fragebogen zur Messung der exzessiven Bestätigungssuche kann von Erwachsenen bearbeitet werden.
 

Durchführungszeit

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 3 Minuten.
 

Bewertung

Mit der BSS liegt ein zuverlässiges und valides Messinstrument vor. Die signifikant positive Korrelation mit depressiver Verstimmtheit entspricht einer Annahme von Coyne (1976), dass Personen in einem frühen Stadium der Depression versuchen, durch exzessive Bestätigungssuche eine Bekräftigung ihrer Wertschätzung zu erlangen. Die weiteren Ergebnisse zeigen, dass die BSS über gute psychometrische Kennwerte verfügt und eine eindimensionale Struktur besitzt. Aufgrund der geringen Itemanzahl ermöglicht die BSS einen ökonomischen Einsatz in Forschung und Praxis.
 

Literatur

  • Coyne, J.C. (1976). Toward an interactional description of depression. Psychiatry, 39, 28-40.
  • Hautzinger, M. & Bailer, M. (1993). Allgemeine Depressions-Skala (ADS). Weinheim: Beltz.
  • Joiner Jr., T.E., Coyne, J.C. & Blalock, J. (1999). On the interpersonal nature of depression: Overview and synthesis. In T. Joiner & J.C. Coyne (Eds.), The interactional nature of depression (pp. 3-19). Washington, DC: APA.
  • Joiner Jr., T.E. & Metalsky, G.I. (2001). Excessive reassurance-seeking: Delineating a risk factor involved in the development of depressive symptoms. Psychological Science, 12, 371-378.
  • Joiner Jr., T.E., Metalsky, G.I., Katz, J. & Beach, S.R.H. (1999). Depression and excessive reassurance-seeking. Psychological Inquiry, 10, 169-278.
  • Schwennen, C. & Bierhoff, H.W. (2005). Exzessive Bestätigungssuche in sexuellen Abenteuern. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 36 (1), 33-45.
 

Wichtige neuere Publikationen

  • Schwennen, C. & Bierhoff, H. W. (2014). Skala zur exzessiven Bestätigungssuche (BSS). Open Access Repositorium für Messinstrumente (ZIS). Mannheim: GESIS. https://doi.org/10.6102/zis57
 

Originalfassung/Anderssprachige Fassungen

  • *Joiner, T. & Metalsky, G.I. (2001). Excessive reassurance-seeking: Delineating a risk factor involved in the development of depressive symptoms. Psychological Science, 12, 371-378. [original items included p. 372]
 
 Autorenbeschreibung: Hans-Werner Bierhoff (31.05.2012)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Clinical Psychology; Dependency (Personality); Depression (Emotion)

Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Klinische Psychologie; Abhängigkeit (Persönlichkeit); Depressive Stimmung

 weitere Schlagworte:

2001; 2005; 2012 (Open Test Archive); Open Access; ZIS; Interpersonale Abhängigkeit; ab 18 Jahre; 4 Items; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben
 Klassifikation:

Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Affektive Störungen
Sonstige Persönlichkeitsverfahren; Klinische Tests zu Depressivität
9.99; 11.5
 Anwendungstyp: Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Other Web Materials (90; 943)
 Sprache: German
 Übersetzungen: English
 Land: Germany
 Publikationsjahr: 2005
 Änderungsdatum: 201611
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID