0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID | |
| ||
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Fragebogen Eigenverantwortung | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005366 | ||
EV-20 - Fragebogen Eigenverantwortung (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Personal Responsibility Questionnaire/zpid | ||
Bierhoff, H.-W., Wegge, J., Bipp, T., Kleinbeck, U., Attig-Grabosch, C. & Schulz, S. | ||
(2005). Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Eigenverantwortung oder "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es". Zeitschrift für Personalforschung, 4 (1), 4-18. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005366 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2023. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2012 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Bierhoff, H.-W., Wegge, J., Bipp, T., Kleinbeck, U., Attig-Grabosch, C. & Schulz, S. (2012). EV-20. Fragebogen Eigenverantwortung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005366 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Emeritus, Fakultät für Psychologie, Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D-44801 Bochum ; E-Mail: hans.bierhoff@rub.de ; URL: https://www.soc.psy.ruhr-uni-bochum.de/soc/team/hwbierhoff.html.en ; Stand: 29.10.2021 o Prof. Dr. Jürgen Wegge, Arbeits- und Organisationspsychologie, Fakultät Psychologie, Technische Universität, D-01062 Dresden ; E-Mail: juergen.wegge@tu-dresden.de ; URL: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/iaosp/wop/die-professur/Chair_holder ; Stand: 01.11.2021 o Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Emeritus, Technische Universität Dortmund, Institut für Psychologie, Lehrbereich für Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Emil-Figge-Straße 50, D-44227 Dortmund ; E-Mail: uwe.kleinbeck@t-online.de ; URL: https://ifp.ep.tu-dortmund.de/lehrbereiche/sozial-arbeits-und-organisationspsychologie/ ; Stand: 8.11.2021 o Prof. Dr. Tanja Bipp, Universität Heidelberg, Psychologisches Institut, Arbeits- und Organisationspsychologie, Hauptstraße 47-51, D-69117 Heidelberg ; E-Mail: tanja.bipp@psychologie.uni-heidelberg.de ; URL: https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/abo/personen/bipp/bipp.html ; Stand: 19.04.2021 o Dipl.-Psych.Claudia Attig-Grabosch, Christliches Klinikum Unna, Anästhesiologie, Intensiv, Notfall, Schmerz- und Palliativmedizin, Obere Husemannstraße 2, D-59423 Unna ; E-Mail: c.attig@hospitalverbund.de ; URL: https://www.christliches-klinikum.de/files/christliches_klinikum_unna/dokumente/gynaekologie/kooperationspartner_gynkrenbszentrumz.pdf ; Stand: 11.11.2022 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Der Fragebogen zur Messung von Eigenverantwortung dient der Erfassung der allgemeinen Bereitschaft und Neigung einer Person zur Übernahme von Eigenverantwortung und zum eigenverantwortlichen Handeln. Eigenverantwortung stellt dabei ein komplexes Bündel personaler Ressourcen dar, das sowohl kognitive als auch motivationale Facetten umfasst. Zu der kognitiven Facette zählt die Fähigkeit zur Selbstregulation, unter die motivationale Facette fallen die Generierung von bestimmten Handlungszielen und das hartnäckige Anstreben von deren Umsetzung. Bedeutende Charakteristika der Eigenverantwortung sind damit das bewusste Abwägen zwischen verschiedenen Handlungsalternativen, die Intention, gesetzte Ziele zu erreichen sowie die Konzentration auf das Wesentliche (vgl. Koch & Kaschube, 2000). Da davon auszugehen ist, dass Eigenverantwortung ein zunehmend erfolgskritisches Erfordernis des Handelns in modernen Gesellschaften ist (vgl. Elias, 1997), erscheint eine diagnostische Abschätzung der Eigenverantwortung nützlich, beispielsweise bei Entscheidungen zur Personalauswahl für das mittlere und höhere Management.
| ||
AltersbereicheDer Fragebogen zur Messung von Eigenverantwortung (EV-20; Bierhoff et al., 2005) kann von Erwachsenen bearbeitet werden. | ||
DurchführungszeitDie Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 Minuten. | ||
BewertungMit dem Fragebogen zur Messung von Eigenverantwortung liegt ein Instrument vor, welches die Erfassung der allgemeinen Bereitschaft zur Übernahme von Eigenverantwortung und zum eigenverantwortlichen Handeln ermöglicht. Berechnungen zur psychometrischen Qualität belegen die Eignung dieses Fragebogens zur Messung von Eigenverantwortung. Angesichts der nur 20 Items handelt es sich um ein ökonomisches Messinstrument, das schnell bearbeitet werden kann. Folgt man der kulturell-historischen Entwicklung in den Industrienationen, ist davon auszugehen, dass die Bedeutung der Eigenverantwortung in Zukunft noch weiter zunehmen wird. Daher wird das Thema der Eigenverantwortung in der Personalpsychologie voraussichtlich an Relevanz gewinnen. | ||
Literatur
| ||
Autorenbeschreibung: Hans-Werner Bierhoff (31.05.2012) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Test Norms; Personality Measures; Industrial and Organizational Psychology; Personality Traits; Responsibility Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Testnormen; Persönlichkeitstests; Arbeits- und Organisationspsychologie; Persönlichkeitsmerkmale; Verantwortlichkeit | |
weitere Schlagworte: | 2005; 2012 (Open Test Archive); Open Access; Kognitive und motivationale Facetten der Eigenverantwortung; 18 Items; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse Sonstige Persönlichkeitsverfahren 9.99 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2005 | |
Änderungsdatum: | 201306 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID |