0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Beck-Depressions-Inventar (2. Auflage)

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9005415
 

BDI-II - Beck-Depressions-Inventar (2. Auflage) (PSYNDEX Tests Review)

 

Beck Depression Inventory - Second Edition (BDI-II; Beck, A.T., Steer, R.A. & Brown, G.K., 1996) - German version/author
Synonym(e): BDI II; BDI-2; Beck-Depressions-Inventar - Revision

 Beck, A. T., Steer, R. A. & Brown, G. K.
 (2006). BDI-II Beck Depressions-Inventar 2. Auflage [Manual und ein Fragebogenblock à 50 Blatt]. Frankfurt am Main: Harcourt.

Preis: Euro 80,50 zzgl. Mwst. (Gesamtsatz; Stand: 15.4.2020)

 Bezugsquelle: Pearson Deutschland GmbH, Kaiserstraße 44, D-60329 Frankfurt am Main; E-Mail: info.de@pearson.com; URL: https://www.pearsonclinical.de/; Stand: 1.5.2023.
Anmerkung: Der Test ist auch digital auf der Plattform Q-global verfügbar

 Adresse(n): o Aaron Temkin Beck, M.D., Beck Institute for Cognitive Therapy and Research (1921-2021) ; E-Mail: info@beckinstitute.org ; URL: https://beckinstitute.org/wp-content/uploads/2021/11/Dr.-Aaron-T.-Beck-Passes-Away-at-100.pdf ; Stand: 2.11.2021
o Dr. Robert A. Steer, Professor, Academy of Cognitive Therapy, Rowan University School of Osteopathic Medicine 42, Stratford, New Jersey, 08084, United States ; E-Mail: steer@rowan.edu ; URL: https://www.academyofct.org/members/?id=43484779 ; Stand: 24.04.2019
o Beck Institute for Cognitive Therapy and Research, One Belmont Avenue, Suite 700, Bala Cynwyd, PA 19004-1610, USA ; E-Mail: info@beckinstitute.org ; URL: http://www.beckinstitute.org/ ; Stand: 25.4.2019
 
WWW-Informationen:
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Bei dem BDI-II handelt es sich um ein Screeningverfahren zur Erfassung einer depressiven Symptomatik via Selbstbeurteilung.


Aufbau:
Es werden zu 21 depressiven Symptomen jeweils vier Aussagen vorgegeben, welche unterschiedliche Schweregrade des Symptoms widerspiegeln. Von den Testpersonen ist anzugeben, welche der Aussagen ihr Befinden in den vergangenen zwei Wochen am besten kennzeichnet.


Grundlagen und Konstruktion:
Bei dem Verfahren handelt es sich um eine grundlegende Revision des bewährten Beck Depressions-Inventars (BDI; Beck, Ward, Mendelson, Mock & Erbaugh, 1961). Die revidierten Items decken die im DSM-IV genannten Diagnosekriterien einer Depression ab.


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: An 500 ambulanten Patienten wurde eine interne Konsistenz von Alpha = .92 ermittelt, an 120 Collegestudierenden ein Alpha = .93. Eine Überprüfung der Retestreliabilität (26 Patienten, 1-Wochen-Intervall) ergab einen Wert von rtt = .93. Für eine deutsche Fassung des BDI-II ergaben sich in verschiedenen klinischen und nichtklinischen Stichproben ebenfalls gute bis sehr gute Werte für die interne Konsistenz (.84 < = Alpha < = .90). Die Retestkorrelationen betrugen rtt = .78 (23 Studierende, 3-Wochen-Intervall) resp. rtt = .78 (Gemeindestichprobe aus Mannheim, n = 50, 5-Monats-Intervall), während in einer Patientenstichprobe (n = 50) eine geringere Retestreliabilität resultierte (rtt = .47).
Validität: Die Inhaltsvalidität des BDI-II wird durch die Revision auf Grundlage der DSM-IV-Diagnosekriterien gesichert. Für die Konstruktvalidität spricht die hohe Korrespondenz zwischen dem BDI-II und seiner Vorgängerversion, wobei die Mittelwerte des BDI-II um ca. 3 Punkte höher liegen. Ferner ergaben sich moderate bis sehr hohe Korrelationen zwischen dem BDI-II und validitätskonvergenten Skalen (z.B. Beck Hopelessness Scale, Scale for Suicidal Ideation, Beck Anxiety Inventory, Hamilton Psychiatric Rating Scale for Depression-Revised, Hamilton Rating Scale for Anxiety-Revised). Die diagnostische Diskriminationsfähigkeit wird durch hochbedeutsame Unterschiede zwischen Patienten- und Studierendenstichproben, Patienten mit affektiven vs. anderen psychischen Störungen sowie Patienten mit unterschiedlich schweren affektiven Störungen belegt. Untersuchungen zur faktoriellen Validität des BDI-II sprechen dafür, dass das BDI-II zwei korrelierte Dimensionen (kognitiv-affektive Aspekte vs. somatische Aspekte der selbstbeurteilten Depression) abbildet.
Normen: Es liegen Kriteriumswerte zur Beurteilung der Depressionsschwere vor, die an 127 Patienten unter Anwendung von Receiver Operating Curves gewonnen wurden.

 

Testkonzept

 

Theoretischer Hintergrund

Beim Beck-Depressions-Inventar II (BDI II) handelt es sich um eine Revision des bewährten Beck Depressions-Inventars (BDI; Beck, Ward, Mendelson, Mock & Erbaugh, 1961). Das Verfahren soll in Form einer Symptomliste zur Selbsteinschätzung die subjektive Schwere einer Depression abbilden und helfen, zwischen depressiven und nichtdepressiven Personen zu unterscheiden. Es stützt sich nicht auf eine spezifische Depressionstheorie, sondern beruht auf den verbalen Beschreibungen depressiver Symptome durch Patienten und zielt darauf ab, ausgehend von den im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-IV) genannten Kriterien die Symptomatik einer depressiven Störung abzubilden.
Das ursprüngliche Verfahren war von Beck et al. (1961) aufgrund der Unzufriedenheit mit Fremdeinschätzungen von Depressiven durch Psychiater und mit früheren Methoden der Depressionsmessung, z.B. mit dem Minnesota Multiphasic Personality Inventory, entwickelt worden. Beck, Rush, Shaw und Emery (1979; Beck & Steer, 1987) hatten mit dem BDI-IA eine ergänzte Fassung des Verfahrens vorgelegt. Den Testautoren erschien jedoch nunmehr eine umfassende Revision des BDI erforderlich, da das Instrument nach der mehrmaligen Revision des DSM nicht mehr in der Lage war, die dort genannten Diagnosekriterien einer Depression angemessen abzubilden (zusammenfassend Beck et al., 2006, S. 5 f.). Ausgehend von den Diagnosekriterien im DSM IV wurde daher der Itempool des BDI revidiert, die Items wurden mit dem Ziel höherer Verständlichkeit umformuliert und der Bezugszeitraum für die Beantwortung wurde im Einklang mit dem DSM-IV auf zwei Wochen erweitert (Beck, Steer & Brown, 1996).
 

Testaufbau

Der Fragebogen umfasst 21 Items, welche die wesentlichen Symptome einer Depression nach dem DSM-IV abbilden sollen. Jedes Item besteht aus einer Symptombezeichnung und vier Feststellungen, welche unterschiedliche Schwergrade des Symptoms ausdrücken. Die Testpersonen werden gebeten anzugeben, welche der vier Feststellungen ihr Befinden in den vergangenen zwei Wochen am besten beschreibt.
Die Items des BDI beziehen sich im Einzelnen auf folgende Symptome:
1 Traurige Stimmung,
2 Pessimismus,
3 Frühere Misserfolge,
4 Verlust von Freude,
5 Schuldgefühle,
6 Gefühle, bestraft zu werden,
7 Abneigung gegen sich selbst,
8 Selbstvorwürfe,
9 Selbstmordgedanken oder -wünsche,
10 Weinen,
11 Unruhe,
12 Interesselosigkeit,
13 Entschlussunfähigkeit,
14 Wertlosigkeit,
15 Verlust an Energie,
16 Veränderung der Schlafgewohnheiten,
17 Reizbarkeit,
18 Veränderungen des Appetits,
19 Konzentrationsschwierigkeiten,
20 Müdigkeit,
21 Verlust des Interesses am Sex.
 

Auswertungsmodus

Jeder Antwortoption wird ein Punktwert zwischen 0 (nicht vorhanden, keine Depression) bis 3 (starke Ausprägung, schwere Depression) zugewiesen. Die Punktwerte werden über alle Items zu einem Gesamtscore addiert, der die Schwere einer Depression abbilden soll und zwischen 0 und 63 variieren kann. Zur Interpretation sind die folgenden Kriteriumswerte aufgeführt, die anhand von ROC-Analysen an Daten einer Patientenstichprobe (n = 127) gewonnen wurden (Beck et al., 2006, S. 12):
0-13 Punkte = keine oder minimale Depression
14-19 Punkte = leichte Depression
20-28 Punkte = mittelschwere Depression
29-63 Punkte = schwere Depression.
Ein Cut-off-Wert von 17 resultierte in der genannten Patientenstichprobe mit einem Anteil von 93 Prozent richtigen Zuordnungen bei 17 Prozent falsch positiven Urteilen über das Vorliegen einer Major Depression.
 

Auswertungshilfen

Spezielle Auswertungshilfen werden nicht benötigt.
 

Auswertungszeit

Die sehr einfache Auswertung erfordert nur das Addieren von Punktwerten und beansprucht lediglich 1-2 Minuten.
 

Itembeispiele

(1) "Traurigkeit"
0 Ich bin nicht traurig.
1 Ich bin oft traurig.
2 Ich bin ständig traurig.
3 Ich bin so traurig oder unglücklich, dass ich es nicht aushalten kann.
(18) "Veränderungen des Appetits"
0 Mein Appetit hat sich nicht verändert.
1a Mein Appetit ist etwas kleiner als sonst.
1b Mein Appetit ist etwas größer als sonst.
2a Mein Appetit ist viel kleiner als vorher.
2b Mein Appetit ist viel größer als vorher.
3a Ich habe überhaupt keinen Appetit.
3b Ich habe ständig großen Hunger.
 

Durchführung

 

Testformen

Der Fragebogen kann in Einzel- oder Gruppenuntersuchungen verwendet werden. Bei schwer depressiven und konzentrationsgestörten Patienten oder Personen mit Leseschwierigkeiten ist auch eine mündliche Bearbeitung möglich; hier werden die Items durch den Untersucher vorgelesen. Neben dem englischsprachigen Original und der deutschen Übersetzung liegen bspw. spanische und französische Fassungen vor.
 

Altersbereiche

Das Verfahren kann Jugendlichen und Erwachsenen im Altersbereich von 13 bis über 80 Jahren vorgegeben werden.
 

Durchführungszeit

Meist wird der Fragebogen in 5 bis 10 Minuten beantwortet. Mit fortschreitender Depressionstiefe oder bei Zwangsstörungen können die Bearbeitungszeit und der Aufwand, z.B. um einen Patienten zur Beantwortung zu motivieren, jedoch erheblich ansteigen.
 

Material

Es werden lediglich Fragebogen und Schreibgerät benötigt.
 

Instruktion

Eine sehr kurze standardisierte Instruktion ist auf dem Fragebogen abgedruckt.
 

Durchführungsvoraussetzungen

Die Untersuchung mit dem BDI-II sollte in einer ruhigen, störungsfreien Atmosphäre geschehen. Auf Seiten der Patienten sind hinreichende Lesefähigkeit und Sprachverständnis vorauszusetzen. Im Normalfall stellt die Durchführung und Auswertung darüber hinaus keine besonderen Anforderungen und kann auch von Hilfspersonal übernommen werden. Allerdings sollte die Interpretation Experten mit angemessener Ausbildung und/oder klinischer Erfahrung überlassen werden. Auch die Durchführung bei schwer depressiven Patienten sollte klinisch erfahrenen Anwendern vorbehalten bleiben.
 

Testkonstruktion

Die Konstruktion des BDI-II orientierte sich an den Kriterien der Klassischen Testtheorie. Beck und Mitarbeiter begannen 1994 mit der Revision des BDI-IA (vgl. Beck et al., 2006, S. 6). Zunächst wurden neue Items formuliert, welche sich speziell auf die Diagnosekriterien des DSM-IV bezogen (Agitiertheit, Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Energieverlust). Weitere Itemüberschriften und Antwortmöglichkeiten des ursprünglichen BDI wurden mit dem Ziel höherer Verständlichkeit umformuliert, und die Antwortmöglichkeiten wurden ggf. erweitert. So wird bei Items zu den Kriterien "Schlaf" und "Appetit" sowohl nach einer Minderung als auch nach einer Steigerung des entsprechenden Bedürfnisses gefragt. Eine Erprobungsversion mit k = 27 Items wurde n = 193 ambulanten psychiatrischen Patienten vorgegeben. Auf Grundlage item- und faktorenanalytischer Befunde wurde der Itempool auf 21 Items reduziert. Eine tabellarische Zusammenfassung der Unterschiede zwischen BDI-IA und BDI-II findet sich im Testmanual (Beck et al., 2006, S. 7 f.). Lediglich drei der Items (Negatives Körperbild, Selbstmordimpulse, Libidoverlust) blieben unverändert. Bei der Mehrzahl der übrigen Items wurden ein oder mehrere Antwortoptionen umformuliert. Vier Items (Veränderung des Körperschemas, Arbeitsschwierigkeit, Gewichtsverlust, intensive Beschäftigung mit körperlichen Symptomen und Libidoverlust) entfielen resp. wurden durch vier neue Items (Agitiertheit, Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Energieverlust) ersetzt.
Die Itemkennwerte (Mittelwert, Standardabweichung, Häufigkeit der mit 1, 2 oder 3 beurteilten Symptome, Trennschärfen) wurden in einer klinischen Gesamtstichprobe von n = 500 ambulanten Patienten (zusammengesetzt aus vier Teilstichproben unterschiedlicher Größe) gewonnen, die das BDI-II im Rahmen einer standardisierten Testbatterie bearbeitet hatten. Als nicht-klinische Kontrollstichprobe fungierten n = 120 Collegestudierende. Die korrigierten Item-Gesamtwert-Korrelationen der BDI-II-Items (Beck et al., 2006, S. 14 f.) variierten in der Patientenstichprobe zwischen rit-i = .39 (Verlust des Interesses am Sex) und rit-i = .70 (Verlust von Freude), wobei die Werte mehrheitlich über rit = .55 lagen. In der Kontrollstichprobe fanden sich vergleichbare Ergebnisse (.27 < = rit-i < = .74).
Für jedes Item wurden ferner aus den Daten der Patientenstichprobe sog. Item-Option Characteristic Curves berechnet, die veranschaulichen, wie stark die Aussagen pro Symptomgruppe sich unterscheiden und inwieweit sie eindimensional die zugrunde liegende Dimension ("latent trait") abbilden (Beck et al., 2006, S. 16 ff.). In den Grafiken ist pro Item die Wahrscheinlichkeit der Wahl einer bestimmten Antwortoption in Abhängigkeit des erwarteten BDI-Gesamtwerts abgetragen. Ferner wird in einer zweiten Grafik die erwartete Itembeurteilung in Abhängigkeit des erwarteten Gesamtwerts wiedergegeben. Bei allen 21 Items findet sich der zu erwartende monotone Zusammenhang zwischen Itembeurteilung und Gesamtwert. Lediglich bei vier der 21 Items ergaben sich leichte Abweichungen von der erwarteten Rangfolge der Antwortkategorien, d.h. eine höhere Depressionsschwere ging nicht mit einer größeren Wahrscheinlichkeit einer höheren Symptomausprägung einher.
 

Gütekriterien

 

Objektivität

Angesichts der standardisierten Instruktion erscheint eine hohe Durchführungsobjektivität möglich. Schwierigkeiten könnten sich diesbezüglich jedoch bei sehr depressiven Personen ergeben, da diese zur Mitarbeit motiviert werden und ggf. die Fragen mündlich vorgetragen werden müssen, sodass die Person des Testleiters deutlichen Einfluss gewinnt. Die Auswertung und Interpretation des Fragebogens können dagegen als objektiv gelten.
 

Reliabilität

Die psychometrischen Eigenschaften des BDI-II wurden an einer Gesamtstichprobe von n = 500 ambulanten Patienten (zusammengesetzt aus vier Teilstichproben unterschiedlicher Größe) gewonnen, die das BDI-II im Rahmen einer standardisierten Testbatterie bearbeitet hatten. In dieser Stichprobe ergab sich ein Cronbachs Alpha von .92. In einer nicht-klinischen Kontrollstichprobe (n = 120 Collegestudierende) wurde ein Wert von Alpha = .93 ermittelt.
Die Retestreliabilität wurde an n = 26 ambulanten Patienten bestimmt, die das BDI-II in ihrer ersten und zweiten Therapiesitzung (im Abstand von ca. einer Woche) bearbeiteten. Die beiden Testwerte korrelierten zu r = .93.
Für eine deutsche Fassung des BDI-II ermittelten Kühner, Bürger, Keller und Hautzinger (in Druck) an verschiedenen Stichproben (n = 36 akut Depressive, n = 52 remittiert Depressive, n = 315 nichtklinische Stichprobe) ebenfalls gute bis sehr gute Werte für die interne Konsistenz (.84 < = Alpha < = .90). An nichtklinischen Stichproben ergaben sich hohe Retestkorrelationen von r = .78 (Studierende, n = 23, 3-Wochenintervall) resp. r = .78 (Gemeindestichprobe aus Mannheim, n = 50, 5-Monatsintervall), während in einer Patientenstichprobe (n = 50) erwartungsgemäß eine geringere Retestkorrelation resultierte (r = .47).
 

Validität

Das Testmanual (Beck et al., 2006) nimmt Stellung zur Inhalts-, Konstrukt- und faktoriellen Validität des BDI-II sowie zu seiner Diskriminationsfähigkeit zwischen verschiedenen Gruppen. Alle Daten wurden an amerikanischen Stichproben gewonnen.
Die Inhaltsvalidität des BDI-II ist insofern gegeben, als seine Revision auf Grundlage der DSM-IV-Diagnosekriterien einer Depression erfolgte, sodass nunmehr die relevanten Diagnosekriterien durch die Items abgebildet werden.
Zur Konstruktvalidität werden Befunde berichtet, welche die Korrespondenz zwischen dem BDI-II und seiner Vorgängerversion BDI-IA belegen (n = 191 Patienten). Die Korrelation zwischen beiden Verfahren ist mit r = .93 als sehr hoch einzustufen. Allerdings liegen die Mittelwerte des BDI-II um 2.96 Punkte über denen es BDI-IA. Sollen Werte der beiden Instrumente verglichen werden, so kann dies auf Grundlage einer auf der o.g. Datenbasis erstellten Tabelle (Beck et al., 2006, S. 21) geschehen, die nach der Methode der äquidistanten Perzentile erstellt wurde. In einer weiteren Studie an n = 84 Patienten, die das BDI-I ca. eine Woche vor ihrer Eingangsuntersuchung zuhause und das BDI-II in der Untersuchung bearbeiteten, ergab sich ebenfalls eine hohe Korrelation von r = .84; auch hier lag der Mittelwert des BDI-II um ca. 3.5 Skalenpunkte über dem des BDI-I.
Ferner ergaben sich Korrelationen zwischen dem BDI-II und
- der Beck Hopelessness Scale (Beck & Steer, 1988): r = .68 (n = 158);
- der Scale for Suicidal Ideation (Beck, Kovacs & Weissman, 1979): r = .37 (n = 158);
- dem Beck Anxiety Inventory (Beck & Steer, 1990): r = .60 (n = 297);
- der Hamilton Psychiatric Rating Scale for Depression-Revised (Riskind, Beck, Brown & Steer, 1987): r = .71 (n = 87);
- der Hamilton Rating Scale for Anxiety-Revised (Riskind et al., 1987): r = .47 (n = 87).
Für den deutschen Sprachraum referieren Kühner et al. (in Druck) zur konvergenten Validität vielfältige Zusammenhänge des BDI-II mit anderen Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren, z.B. mit
- Selbstbeurteilungsinstrumenten zur Erfassung der DSM-IV-Depressionskriterien (FDD-DSM-IV, Kühner, 1997; PHQ-9, Löwe, Spitzer, Zipfel & Herzog, 2001; .74 < = r < = .89),
- Fremdbeurteilungen der Depression (MADRS, Montgomery & Asberg, 1979); r = .68 resp. .70),
- selbstbeurteilter Ängstlichkeit (BAI, Margraf & Ehlers, 2005; .65 < = r < = .69),
- Aspekten der subjektiven Lebensqualität (WHOQOL-BREF, Angermeyer, Kilian & Matschinger, 2000) und
- Neurotizismus (NEO-FFI, Borkenau & Ostendorf, 1993; r = .70).
Als Hinweis auf die diskriminante Validität des BDI-II kann gewertet werden, dass sich lediglich niedrige Korrelationen (.09 < = r < = -.36) mit den Skalen Verträglichkeit, Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Offenheit des NEO-FFI ergaben.
Die faktorielle Validität des BDI-II wurde durch Hauptkomponentenanalysen mit schiefwinkliger Promax-Rotation überprüft. In der Patientenstichprobe (n = 500) erbrachte die Analyse zwei Faktoren, die zu r = .66 korrelierten. In der Studierendenstichprobe (n = 120) ergaben sich ebenfalls zwei zu r = .62 korrelierte Faktoren. Die Ladungsmuster in den beiden Stichproben wurden nach einem Verfahren von Kaiser, Hunka und Bianchini (1971) verglichen. Insgesamt belegen die Ergebnisse nach Manual (Beck et al., 2006), dass das BDI-II in beiden Stichproben zwei eng miteinander verflochtene Dimensionen (Kognitiv-affektive Aspekte vs. somatische Aspekte der selbstbeurteilten Depression) abbildet.
Analysen der Zusammenhänge von BDI-II-Werten mit soziodemografischen Merkmalen ergaben bedeutsame Geschlechtsunterschiede (höhere Werte bei Frauen), jedoch in der Patientenstichprobe keinen Effekt der ethnischen Zugehörigkeit (r = .04) und des Lebensalters (r -.03). In der Studierendenstichprobe fand sich eine schwache, jedoch nicht interpretierbare negative Korrelation (r = -.18) der Werte mit dem Alter. Vergleichbar niedrige und durchweg nicht-signifikante Zusammenhänge mit soziodemografischen Merkmalen (Geschlecht, Alter, Schulbildung) ergaben sich für die deutsche BDI-II-Version (Kühner et al., in Druck).
Bezüglich der diagnostischen Diskriminationsfähigkeit zeigte sich, dass die Patienten- verglichen mit der Studierendenstichprobe deutlich höhere BDI-Werte aufwies (M = 22.45 vs. M = 12.56). Ferner erzielten Patienten, bei denen eine affektive Störung diagnostiziert worden war, höhere BDI-II-Werte als Patienten mit anderen psychischen Störungen. Schließlich fanden sich erwartungskonforme Unterschiede zwischen Patienten mit unterschiedlich schweren affektiven Störungen, d.h. höhere Werte bei Patienten mit wiederholter Episode einer Major Depression verglichen mit Patienten, die eine bipolare Störung aufwiesen. Kühner et al. (in Druck) berichten aus deutschen Studien ebenfalls über hochbedeutsame Unterschiede der BDI-II-Werte in klinischen und nicht-klinischen Stichproben. Sie konnten zudem mit Blick auf die Änderungssensitivität an einer Patientenstichprobe (n = 50) zeigen, dass die Veränderungswerte aus dem BDI-II mit den entsprechenden Veränderungswerten auf anderen Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren hoch korreliert waren (FDD-DSM-IV: r = .73; MADRS: r = .69).
 

Normierung

Es liegen Kriteriumswerte zur Beurteilung der Schwere einer Depression vor, die an n = 127 Patienten der University of Pennsylvania gewonnen wurden. n = 57 Patienten hatten auf Grundlage des SCID die Diagnose einer Major Depression unterschiedlichen Schweregrads erhalten, n = 44 wurden aufgrund des Fehlens entsprechender diagnostischer Kriterien als nicht-depressiv eingestuft. Die Kriteriumswerte wurden sodann durch die Anwendung von Receiver Operating Curves (ROC; Gleitman, 1986) ermittelt, wobei separate ROCs für die Unterscheidungen zwischen a) nicht depressiven vs. leicht depressiven Patienten, b) nicht und leicht depressiven vs. mittelschwer depressiven Patienten und c) nicht, leicht oder mittelschwer depressiven vs. schwer depressiven Patienten bestimmt wurden. Das Jahr der Stichprobenziehung wird nicht genannt.
 

Anwendungsmöglichkeiten

Das BDI dient als Screeninginstrument zur Feststellung des Vorliegens einer depressiven Symptomatik und zur groben Schweregradbestimmung. Die klinische Diagnose einer Depression allein aufgrund der Selbstauskünfte im BDI ist jedoch nicht zulässig. Das Instrument eignet sich sowohl für die Statusdiagnostik als auch für Verlaufsstudien, in denen Effekte psychologischer oder pharmakologischer Therapien auf die depressive Symptomatik untersucht werden. Im Vergleich zu anderen relevanten Verfahren ist hervorzuheben, dass das BDI-II theorieunabhängig alle wesentlichen Merkmale einer Depression erfasst und dass es relativ einfach die Einschätzung der Depressionstiefe erlaubt.
 

Bewertung

Das BDI ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Selbstbeurteilungsinstrumente zur Erfassung der Schwere depressiver Symptomatik, das sich in unzähligen Studien als zuverlässiges, valides, sensibles, änderungssensitives und damit in der klinischen Praxis höchst wertvolles Instrument zur Messung der Schwere depressiver Symptomatik erwiesen hat. Eine Revision unter Berücksichtigung der veränderten Diagnosekriterien des DSM-IV erschien daher längst überfällig. Psychometrische Befunde belegen im Wesentlichen die Brauchbarkeit des Verfahrens für die angestrebten Einsatzzwecke. Auch erste Befunde aus dem deutschen Sprachraum (die sich nicht im Manual finden) sprechen dafür, dass sich das Instrument in seiner revidierten Form weiterhin bewähren wird. Allerdings erscheint die Größe der Patientenstichprobe, an der die Kriteriumswerte zur Interpretation gewonnen wurden, doch sehr gering; hier sollten baldmöglichst ergänzende Befunde vorgelegt werden. Zur Überprüfung der faktoriellen Validität resp. der strukturellen Invarianz der Skala bieten sich mit konfirmatorischen Faktorenanalysen aktuellere und aussagekräftigere Techniken als die bislang eingesetzten an. Zudem macht das deutschsprachige Testmanual (bei dem es sich um eine reine Übersetzung des Originals zu handeln scheint) aufgrund unzähliger Druckfehler, uneinheitlich formatierter Tabellen und ungeschickter Übersetzungen einen äußerst zweifelhaften Eindruck (auch der Übersetzer wird wohlweislich nicht genannt). Z.B. findet sich im Manual kein Hinweis auf die Übertragung der Originalitems ins Deutsche bzw. zur deutschen Fassung. Auf die von Hautzinger, Bailer, Worall und Keller (1994) entwickelte deutsche Variante des BDI wird mit keinem Wort eingegangen. Es ist daher zu hoffen, dass potenziellen Anwendern baldmöglichst eine überarbeitete und ggf. um die Befunde aus deutschen Stichproben erweiterte Neuauflage des Manuals zur Verfügung gestellt wird.
 

Literatur

  • Angermeyer, M.C., Kilian, R. & Matschinger, H. (2000). WHOQOL-100 und WHOQOL- BREF. Göttingen: Hogrefe.
  • Beck, A.T., Kovacs, M. & Weissman, A. (1979). Assessment of suicidal intention: The scale for suicidal ideation. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 47, 343-352.
  • Beck, A.T., Rush, A.J., Shaw, B.F. & Emery, G. (1979). Cognitive therapy of depression. New York: Guilford Press.
  • Beck, A.T. & Steer, R.A. (1987). Beck Depression Inventory - Manual. San Antonio: The Psychological Corporation.
  • Beck, A.T. & Steer, R.A. (1988). Manual for the Beck Hopelessness Scale. San Antonio, TX: The Psychological Corporation.
  • Beck, A.T. & Steer, R.A. (1990). Manual for the Beck Anxiety Inventory. San Antonio, TX: The Psychological Corporation.
  • Beck, A.T., Steer, R.A. & Brown, G.K. (1996). Beck Depression Inventory - II (2nd ed.). San Antonio, TX: The Psychological Corporation.
  • Beck, A.T., Steer, R.A., Shaw, B.F. & Emery, G. (1979). Cognitive therapy of depression. New York, NY: Guilford Press.
  • Beck, A.T., Ward, C.H., Mendelson, M., Mock, J. & Erbaugh, J. (1961). An inventory for measuring depression. Archives of General Psychiatry, 4, 561-571.
  • Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1993). NEO-Fünf-Faktoren-Inventar. Göttingen: Hogrefe.
  • Gleitman, H. (1986). Psychology (2nd ed.). New York: Norton.
  • Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (1994). Beck-Depressions-Inventar (BDI). Bern: Huber.
  • Kaiser, H.F., Hunka, S. & Bianchini, J.C. (1971). Relating factors between studies based on different individuals. Multivariate Behavioral Research, 6, 409-422.
  • Kühner, C. (1997) Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV (FDD-DSM-IV). Göttingen: Hogrefe.
  • Kühner, C., Bürger, C., Keller, F. & Hautzinger, M. (in Druck). Reliabilität und Validität des revidierten Beck Depressions Inventars (BDI-II) - Befunde aus deutschsprachigen Stichproben. Der Nervenarzt.
  • Löwe, B., Spitzer, R.L., Zipfel, S. & Herzog, W. (2001). Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Komplettversion und Kurzform. Karlsruhe: Pfizer.
  • Margraf, J. & Ehlers, A. (2005). Beck Angst-Inventar. Göttingen: Hogrefe.
  • Montgomery, S.A. & Asberg, M. (1979). A new depression rating scale designed to be sensitive to change. British Journal of Psychiatry, 134, 382-389.
  • Riskind, J.H., Beck, A.T., Brown, G. & Steer, R.A. (1987). Taking the measure of anxiety and depression. Validity of the reconstructed Hamilton scales. Journal of Nervous and Mental Disease, 175, 474-479.
 

Wichtige neuere Publikationen

  • Alexandrowicz, R. W., Fritzsche, S. & Keller, F. (2014). Die Anwendbarkeit des BDI-II in klinischen und nicht-klinischen Populationen aus psychometrischer Sicht. Eine vergleichende Analyse mit dem Rasch-Modell. Neuropsychiatrie, 28, 63-73.
  • Besier, T., Goldbeck, L. & Keller, F. (2008). Psychometrische Gütekriterien des Beck-Depressions-Inventars II (BDI-II) bei jugendpsychiatrischen Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58 (2), 63-68.
  • Brouwer, D., Meijer, R. R. & Zevalkink, J. (2013). On the factor structure of the Beck Depression Inventory-II: G is the key. Psychological Assessment, 25, 136-145. https://doi.org/10.1037/a0029228
  • Bühler, J., Keller, F. & Läge, D. (2012). Die Symptomstruktur des BDI-II: Kernsymptome und qualitative Facetten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 41 (4), 231-242. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000170
  • Bühler, J., Keller, F. & Läge, D. (2014). Activation as an overlooked factor in the BDI-II: a factor model based on core symptoms and qualitative aspects of depression. Psychological Assessment, 26, 970-979. https://doi.org/10.1037/a0036755
  • del Pino Perez, Antonio, Ibanez Fernandez, Ignacio, Bosa Ojeda, Francisco, Dorta Gonzalez, Ruth & Gaos Miezoso, Maria Teresa. (2012). Modelos factoriales del Inventario de Depresion de Beck-II. Validacion con pacientes coronarios y una critica al modelo de Ward [Factor models of the Beck Depression Inventory-II. Validation with coronary patients and a critique of Ward's model]. Psicothema, 24 (1), 127-132.
  • Faro, A. & Pereira, C. R. (2020). Factor structure and gender invariance of the Beck Depression Inventory - second edition (BDI-II) in a community-dwelling sample of adults. Health Psychology and Behavioral Medicine, 8, 16-31. https://doi.org/10.1080/21642850.2020.1715222
  • Furukawa, T. A., Reijnders, M., Kishimoto, S., Sakata, M., DeRubeis, R. J., Dimidjian, S., Dozois, D. J. A., Hegerl, U., Hollon, S. D., Jarrett, R. B., Lespérance, F., Segal, Z. V., Mohr, D. C., Simons, A. D., Quilty, L. C., Reynolds III, C. F., Gentili, C., Leucht, S., Engel, R. R. & Cuijpers, P. (2020). Translating the BDI and BDI-II into the HAMD and vice versa with equipercentile linking. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 29 (e24). https://doi.org/10.1017/S2045796019000088 -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0375964
  • Geissner, Edgar & Koch, Stefan. (2021). Von A wie Angst bis Z wie Zwang - Störungsspezifische Messinstrumente zur Evaluation von Psychotherapie (Erwachsene). Psychotherapeutenjournal, 20 (4), 312-322. -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0390509
  • Hautzinger, M. (2008). BDI II. Beck-Depressionsinventar. In J. Bengel, M. Wirtz & C. Zwingmann (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation (S. 206-209). Göttingen: Hogrefe.
  • Hautzinger, M. & Geue, K. (2016). BDI II. Beck Depressions-Inventar - Revision. In K. Geue, B. Strauß & E. Brähler (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (3., überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 49-51). Göttingen: Hogrefe.
  • Heinrich, M., Zagorscak, P., Eid, M. & Knaevelsrud, C. (2020). Giving G a Meaning: An application of the bifactor-(S-1) approach to realize a more symptom-oriented modeling of the Beck Depression Inventory-II. Assessment, 27 (7), 1429-1447. https://doi.org/10.1177/1073191118803738 -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0373274
  • Hilfiker, R. (2009). Depression: Beck-Depressions-Inventar (BDI-II). In G. Büsching, R. Hilfiker, F. Mangold, G. Messmer, E. van Oort, S. Schädler, M. Schefer, M. Schenker, M. Wettstein & P. Van Wittenberge, Assessments in der Rehabilitation. Band 3: Kardiologie und Pneumologie (S. 288-290) Bern: Huber.
  • Keller, F. (2012). Das Beck-Depressions-Inventar (BDI-II): Psychometrische Analysen mit probabilistischen Testmodellen. In W. Baros & J. Rost (Hrsg.), Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Psychologie (S. 120-132). Berlin: Verlag irena regener.
  • Keller, F., Hautzinger, M. & Kühner, C. (2008). Zur faktoriellen Struktur des deutschsprachigen BDI-II. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37 (4), 245-254.
  • Keller, F., Kirschbaum-Lesch, I. & Straub, J. (2020). Factor structure and measurement invariance across gender of the Beck Depression Inventory-II in adolescent psychiatric patients. Frontiers in Psychiatry, 11:527559. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.527559
  • Keller, Ferdinand, Kühner, Christine, Alexandrowicz, Rainer W., Voderholzer, Ulrich, Meule, Adrian, Fegert, Jörg M.; Legenbauer, Tanja, Holtmann, Martin, Bräscher, Anne-Kathrin, Cordes, Martin, Fehm, Lydia, Fladung, Anne-Katharina, Fydrich, Thomas, Hamm, Alfons, Heider, Jens, Hoyer, Jürgen, In-Albon, Tina, Lincoln, Tania M, Lutz, Wolfgang, Margraf, Jürgen, Renneberg, Babette, Schlarb, Angelika, Schöttke, Henning, Teismann, Tobias & Velten, Julia. (2022). Zur Messqualität des Beck-Depressionsinventars (BDI-II) in unterschiedlichen klinischen Stichproben. Eine Item-Response-Theorie Analyse. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 51 (3-4), 234-246. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000676 -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0402427
  • Kühner, C., Bürger, C., Keller, F. & Hautzinger, M. (2007). Reliabilität und Validität des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II). Der Schmerz, 78 (6), 651-656.
  • Kuehner, C., Keller, F., Schricker, I. F., Beddig, T., Huffziger, S., Timm, C., Rachota-Ubl, B., Hautzinger, M. & Diener, C. (2022). Diagnostische Performanz und Validität des deutschsprachigen BDI-II: Eine Sekundäranalyse mit Daten aus klinischen und nichtklinischen Stichproben. Psychiatrische Praxis. https://doi.org/10.1055/a-1753-2298
  • Maur, S. (2016). Depressionsdiagnostik im Kindes- und Jugendalter: Häufig eingesetzte psychometrische Verfahren im Überblick (ADS, BDI-II, DIKJ, DISYPS: SBB-DES und FBB-DES, DTGA, DTK-II, Achenbach-Skalen: YSR/11-18R, CBCL/6-18R, TRF/6-18R). Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 12 (1+2), 63-72.
  • McElroy, E., Casey, P., Adamson, G., Filippopoulos, P. & Shevlin, M. (2018). A comprehensive analysis of the factor structure of the Beck Depression Inventory-II in a sample of outpatients with adjustment disorder and depressive episode. Irish Journal of Psychological Medicine, 35, 53-61. https://doi.org/10.1017/ipm.2017.52
  • Osman, A., Kopper, B. A., Barrios, F., Gutierrez, P. M. & Bagge, C. L. (2004). Reliability and validity of the Beck Depression Inventory-II with adolescent psychiatric inpatients. Psychological Assessment, 16, 120-132. https://doi.org/10.1037/1040-3590.16.2.120
  • Pietsch, K., Hoyler, A., Frühe, B., Kruse, J., Schulte-Körne, G. & Allgaier, A.-K. (2012). Früherkennung von Depressionen in der Pädiatrie: Kriteriumsvalidität des Beck Depressions-Inventar Revision (BDI-II) und des Beck Depressions-Inventar-Fast Screen for Medical Patients (BDI-FS). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62 (11), 418-424.
  • Quilty, L. C., Zhang, K. A. & Bagby, R. M. (2010). The latent symptom structure of the Beck Depression Inventory-II in outpatients with major depression. Psychological Assessment, 22(3), 603-608. https://doi.org/10.1037/a0019698
  • Reiß, M., Schulte, B., Schmidt, C. S., Carstens, A., Görne, H., Kreibich, R., Tietje, W., Weber, B., Schnell, T. & Verthein, U. (2020). Selbst- und Fremdbeurteilung von Depressivität bei opioidabhängigen Patienten in Substitutionsbehandlung. Suchttherapie, 21 (1), 25-31. https://doi.org/10.1055/a-1032-6735 -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0364940
  • Schlarb, A.A. & Hautzinger, M. (2011). BDI-II. Beck-Depressions-Inventar. In C. Barkmann, M. Schulte-Markwort & E. Brähler (Hrsg.), Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter (S. 73-78). Göttingen: Hogrefe.
  • Steer, R. A., Kumar, G., Ranieri, W. F. & Beck, A. T. (1998). Use of the Beck Depression Inventory-II with adolescent psychiatric outpatients. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 20, 127-137. https://doi.org/10.1023/A:1023091529735
  • Straub, J., Plener, P.L., Koelch, M. & Keller, F. (2014). Konkordanz zwischen Selbst- und Klinikerurteil hinsichtlich depressiver Symptomatik bei Jugendlichen am Beispiel von BDI-II und CDRS-R. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42 (4), 243-252.
  • Subica, A., Fowler, J., Elhai, J., Frueh, B., Sharp, C., Kelly, E. & Allen, J. G. (2014). Factor structure and diagnostic validity of the Beck Depression Inventory II with adult clinical inpatients: Comparison
  • to a gold-standard diagnostic interview. Psychological Assessment, 4, 1106-1115. https://doi.org/10.1037/a0036998
  • Wang, Y.-P. & Gorenstein, C. (2013). Psychometric properties of the Beck Depression Inventory-II (BDI-II): A comprehensive review. Brazilian Journal of Psychiatry, 35, 416-431. https://doi.org/10.1590/1516-4446-2012-1048
  • Ward, L. C. (2006). Comparison of factor structure models for the Beck Depression Inventory-II. Psychological Assessment, 18, 81-88. https://doi.org/10.1037/1040-3590.18.1.81
  • Weyer, G. (2015). Internationale Skalen für Psychiatrie (herausgegeben vom Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum) (6., überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 211-218: BDI-II Beck Depressions-Inventar, Revision). Göttingen: Beltz.
 

Originalfassung/Anderssprachige Fassungen

  • Al-Musawi, N.M. (2001). Psychometric properties of the Beck Depression Inventory-II with university students in Bahrain. Journal of Personality Assessment, 77, 568-579.
  • Al-Turkait, F. A. & Ohaeri, J. U. (2010). Dimensional and hierarchical models of depression using the Beck Depression Inventory-II in an Arab college student sample. BMC Psychiatry, 10, 60. https://doi.org/10.1186/1471-244X-10-60
  • *Beck, A.T., Steer, R.A. & Brown, G.K. (1996). Beck Depression Inventory - II (2nd ed.) [Kit includes a manual and 25 record forms]. San Antonio, TX: Psychological Corporation.
  • Beck, A.T., Steer, R.A. & Brown, G.K. Inventaire de Depression de Beck (BDI-II) (2e edition) (Manuel et 25 questionnaires). (französische Fassung; Bezug über Testzentrale der Schweizer Psychologen AG, Länggass-Strasse 84, CH-3000 Bern 9).
  • Bonicatto, S., Dew, A.M. & Soria, J.J. (1998). Analysis of the psychometric properties of the Spanish version of the Beck Depression Inventory in Argentina. Psychiatry Research, 77, 277-285.
  • Campos, R.C. & Goncalves, B. (2011). The Portuguese version of the Beck Depression Inventory-II (BDI-II). Preliminary psychometric data with two nonclinical samples. European Journal of Psychological Assessment, 27 (4), 258-264.
  • Park, K., Jaekal, E., Yoon, S., Lee, S.-H. & Choi, K.-H. (2020). Diagnostic utility and psychometric properties of the Beck Depression Inventory-II among Korean adults. Frontiers in Psychology, 10, 2934. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02934
  • Sarrazin, G. et al. (1999). Inventaire de Dépression de Beck: Deuxième édition (manuel). Toronto: The Psychological Corporation.
  • Selmo, P., Koch, T., Brand, J., Wagner, B. & Knaevelsrud, C. (2019). Psychometric properties of the online Arabic versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS. European Journal of Psychological Assessment, 35 (1), 46-54. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000367
  • Wiebe, J.S. & Penley, J.A. (2005). A psychometric comparison of the Beck Depression Inventory-II in English and Spanish. Psychological Assessment, 17 (4), 481-485.
  • Yeung, A., Howarth, S., Chan, R., Sonawalla, S., Nierenberg, A.A. & Fava, M. (2002). Use of the Chinese version of the Beck Depression Inventory for screening depression in primary care. Journal of Nervous & Mental Disease, 190, 94-99.
  • Yeung, A., Neault, N., Sonawalla, S., Howarth, S., Fava, M. & Nierenberg, A.A. (2002). Screening for major depression in Asian-Americans: a comparison of the Beck and the Chinese Depression Inventory. Acta Psychiatrica Scandinavica, 105, 252-257.
 

Rezensionen

  • Buros Institute of Mental Measurements. (Ed.). (1995). Beck Depression Inventory Revised Edition. Beck, Aaron T. & Steer, Robert A. 1961-1987 (11 Mental Measurements Yearbook. 2 reviews available by Collie W. Conoley and Norman D. Sundberg. Accession number: 11120710). Norwood, MA: SilverPlatter.
  • Goldschmidt, S. (2008). Margraf, J. & Ehlers, A. (2007). BAI. Beck Angst-Inventar. Hautzinger, M., Keller, F. & Kühner, C. (2006). BDI-II. Beck Depressions-Inventar. Revision (Klinische Untersuchungsverfahren). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37 (2), 153-154.
  • Herzberg, P. Y. & Heinrichs, N. (2008). TBS-TK-Rezension: Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision. Report Psychologie, 33 (6), 301-302.
  • Strauss, E., Sherman, E. M. S. & Spreen, O. (2006). A compendium of neuropsychological tests. Administration, norms, and commentary (3rd ed., pp. 1084-1090: Beck Depression Inventory - Second Edition BDI-II). New York: Oxford University Press.
  • Wintjen, L. & Petermann, F. (2010). Beck-Depressions-Inventar Revision (BDI-II) [Testbesprechung]. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58 (3), 243-245.
 
 Anne-Kathrin Mayer (25.05.2006)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Computerized Assessment; Item Response Theory; Questionnaires; Rating Scales; Screening Tests; Computer Assisted Diagnosis; Symptom Checklists; Test Norms; Beck Depression Inventory; Clinical Psychology; Depression (Emotion); Severity (Disorders); Disease Course

Klassische Testtheorie; Computergestützte Messung; Item-Response-Theorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Screening Tests; Computerunterstützte Diagnostik; Symptomlisten; Testnormen; Beck Depression Inventory; Klinische Psychologie; Depressive Stimmung; Krankheitsschweregrad; Krankheitsverlauf

 weitere Schlagworte:

1961 (BDI; englischsprachige Originalversion); 1994 (BDI; deutschsprachige Version); 2006 (BDI-II); 2013 (BDI-FS); Q-global; Kurzform; Wiener Testsystem; ab 13 Jahre; 21 Symptome; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 2450+10720+7590+835+3101+2298
 Klassifikation:

Klinische Psychodiagnostik; Affektive Störungen
Klinische Tests zu Depressivität
11.5
 Anwendungstyp: Clinical Diagnosis, Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Test in Print (90; 911)
 Sprache: German
 Übersetzungen: Arabic, Chinese, Danish, Dutch, English, Finnish, French, Japanese, Portuguese, Spanish
 Land: United States
 Publikationsjahr: 2006
 Änderungsdatum: 201507
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID