0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Career Exploration Survey - deutsche Fassung | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005494 | ||
CES-D - Career Exploration Survey - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Career Exploration Survey (CES; Stumpf, S.A., Colarelli, S.M. & Hartman, K., 1983) - German version/author | ||
Rowold, J. | ||
(2004). Fragebogen "Berufswahl". Deutsche Übersetzung des Career Exploration Survey (CES-D). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, Psychologisches Institut II. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005494 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2021. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2009 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Rowold, J. (2009). CES-D. Career Exploration Survey - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005494 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Jens Rowold bei PsychAuthors: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00487JR o Steven A. Stumpf, Ph.D., Villanova University, 800 Lancaster Avenue, Villanova, PA 19085, USA ; E-Mail: Steve.Stumpf@Villanova.edu ; URL: http://www60.homepage.villanova.edu/steve.stumpf/ ; Stand: 19.3.2009 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Das Ziel des Fragebogens ist es, Informationen über die Faktoren und Vorgänge zu erheben, welche die Berufswahl beeinflussen. Auf diese Weise soll erfasst werden, auf welchen Überlegungen und Handlungen die Berufswahl und auch die spätere Berufssuche fußen. Diese Informationen können für Forschung und Berufspsychologie, zum Beispiel in der Berufsberatung, aber auch für die Wirtschaftspsychologie von Interesse sein. Sie können Auskunft über motivierende Faktoren geben, durch welche die Attraktivität von bestimmten, gesellschaftlich benötigten Berufen erhöht werden könnte. Die Unterscheidung zwischen Beruf und Berufsfeld ermöglicht darüber hinaus Informationen darüber, wie eng gefasst die Berufsvorstellungen der befragten Person oder Gruppe sind.
------------------------------------------------------ ------Anmerkungen. (1) Erkundung der Umwelt, (2) Selbsterkundung, (3) Beabsichtigte-systematische Erkundung, (4) Menge an Informationen, (5) Fokus; Inbound: Alpha = .91, Outbound: Alpha = .90; * p < .05, ** p < .01.
| ||
AltersbereicheDer Fragebogen "Berufswahl" (CES-D; Rowold, 2005) ist für Jugendliche und (junge) Erwachsene geeignet. Er richtet sich allerdings bevorzugt an junge Personen, die entweder kurz vor der Entscheidung einer konkreten Berufswahl stehen, sich in der Ausbildung oder im Studium befinden oder aber gerade aktiv im Arbeitsleben sind. Für Personen, die kurz vor der Pensionierung stehen oder bereits in Rente sind, ist der Fragebogen weniger zweckdienlich. In der Praxis wird der CES-D vor allem bei Schülern, Studenten und Berufssuchenden, also in etwa der Altersgruppe der 13- bis 30-Jährigen, eingesetzt. | ||
DurchführungszeitEs dauert in etwa 10-15 Minuten, den Fragebogen auszufüllen. | ||
BewertungBeim Fragebogen "Berufswahl" handelt es sich um ein Verfahren zur Erfassung von Überlegungen und Handlungen im Zusammenhang mit Berufswahl und Berufssuche bzw. Laufbahnerkundung. Da die Berufswahl nicht nur eine wegweisende Entscheidung für ein Individuum ist, sondern Berufswahl und Berufssuche auch im Kontext gesellschaftlicher Phänomene stehen, ist eine Untersuchung der diesbezüglichen Überlegungen und Aktionen von Bedeutung. Der CES-D ist als ausführliches und effizientes Verfahren in diesem Bereich, das sowohl für Einzel- wie auch für Gruppenbefragung genutzt werden kann, zu begrüßen. Das Verfahren eignet sich zum Zeitpunkt dieser Darstellung allerdings mehr für ein beschreibendes, exploratives Vorgehen. Nach dem Erscheinen der deutschen Gütekriterien sind aussagekräftigere Ergebnisse zu erwarten. | ||
Literatur
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Saskia Naescher (17.03.2009) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Rating Scales; Questionnaires; Attitude Measures; Occupational Interest Measures; Students; Occupational Guidance; Occupational Interests; Occupational Choice; Career Development; Career Education; Job Search Klassische Testtheorie; Rating-Skalen; Fragebögen; Einstellungsmessverfahren; Berufsinteressentests; Schülerinnen, Schüler und Studierende; Berufsberatung; Berufliche Interessen; Berufswahl; Berufliche Entwicklung; Berufsvorbereitungskurse; Stellensuche | |
weitere Schlagworte: | 1983; 2004; 2009 (Open Test Archive); Open Access; 62 nummerierte Fragen; Bereiche: 1 Annahme über die Suche, 2 Suchprozess, 3 Reaktionen auf die Suche; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben | |
Klassifikation: | Berufs- und arbeitspsychologische Tests; Berufliche Interessen, berufliche Laufbahn und Berufsberatung Berufliche Interessentests 8.2 | |
Anwendungstyp: | Individual Diagnosis, Counseling | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English, Portuguese, Spanish | |
Land: | United States | |
Publikationsjahr: | 2004 | |
Änderungsdatum: | 200903 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |