0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Chronic Pain Acceptance Questionnaire - deutsche Fassung | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005784 | ||
CPAQ-D - Chronic Pain Acceptance Questionnaire - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Chronic Pain Acceptance Questionnaire (CPAQ; McCracken, L.M., Vowles, K.E. & Eccleston, C., 2004) - German version/author | ||
Nilges, P., Köster, B. & Schmidt, C. O. | ||
(2007). Schmerzakzeptanz - Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Der Schmerz, 21 (1), 57-67. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005784 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2021. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2011 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Das Verfahren kann auch online über die Testplattform Psydix https://psydix.org/ durchgeführt werden Nachweis im Testarchiv: Nilges, P., Köster, B. & Schmidt, C. O. (2011). CPAQ-D. Chronic Pain Acceptance Questionnaire - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005784 und Fragebogen mit Auswertungsanleitung]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische
Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Dr. Dipl.-Psych. Paul Nilges, DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Kommission Fort- und Weiterbildung, Auf der Steig 14, D-55131 Mainz ; E-Mail: nilges@uni-mainz.de ; URL: http://www2.medizin.uni-greifswald.de/dental/master/index.php?id=562 ; Stand: 01.11.2021 o PsydiX Psychologische Testverfahren, Simon Rothe, Winterhuder Weg 29, D-22085 Hamburg ; E-Mail: kontakt@psydix.org ; URL: https://psydix.org/de/ ; Stand: 25.1.2022 o Prof. Dr. rer. med. Dr. phil. Carsten Oliver Schmidt, Universität Greifswald, Institut für Community Medicine, Abt. Methoden der Community Medicine, Walther-Rathenau-Straße 48, D-17487 Greifswald ; E-Mail: carsten.schmidt@uni-greifswald.de ; URL: https://www2.medizin.uni-greifswald.de/icm/index.php?id=135 ; Stand: 08.05.2021 o Lance M. McCracken, Ph.D., University of Bath, Centre for Pain Services at the Royal National Hospital for Rheumatic Diseases, Bath, BA2 7AY, United Kingdom ; E-Mail: L.McCracken@bath.ac.uk ; Stand: 10.08.2011 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Der Fragebogen dient der Messung von Aspekten der "Schmerzakzeptanz", definiert als "Bemühungen, das eigene Funktionsniveau trotz bestehender Einschränkungen zu erhalten sowie die Tendenz, Schmerzen nicht um jeden Preis vermeiden zu wollen" (Nilges et al., 2007, S. 60). Personen mit hoher Schmerzakzeptanz richten demnach ihren Aufmerksamkeitsfokus weniger auf den Schmerz und dessen Beseitigung als vielmehr auf Möglichkeiten, trotz gewisser schmerzbedingter Beeinträchtigungen aktiv am privaten, sozialen und beruflichen Leben teilzuhaben. Das Instrument kann in Forschung und klinischer Praxis bei Patienten mit chronischen Schmerzproblemen eingesetzt werden, um Hinweise auf dysfunktionale schmerzbezogene Kognitionen und Bewältigungsstile zu gewinnen.
| ||
AltersbereicheDer Chronic Pain Acceptance Questionnaire (CPAQ-D; Nilges, Köster & Schmidt, 2007) wurde an Stichproben von Erwachsenen entwickelt und validiert. | ||
DurchführungszeitDie Bearbeitung des Fragebogens beansprucht etwa 5 bis 10 Minuten. | ||
BewertungMit dem CPAQ-D liegt ein ökonomisches deutschsprachiges Instrument zur Messung des Konstrukts "Schmerzakzeptanz" vor, das einer ersten Studie zufolge sehr günstige psychometrische Eigenschaften aufweist und sich auch international bewährt hat. Wünschenswert wäre eine Ergänzung der Befunde um weitere Studien zur Prüfung der Skalenstruktur, zur prognostischen Validität des Instruments und zur Veränderbarkeit der Kognitionen, z.B. durch kognitive bzw. kognitiv-behaviorale schmerztherapeutische Interventionsprogramme. | ||
Literatur
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Anne-Kathrin Mayer (16.08.2011) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Computerized Assessment; Rating Scales; Clinical Psychology; Chronic Pain; Pain Perception; Coping Behavior; Disease Management Klassische Testtheorie; Fragebögen; Computergestützte Messung; Rating-Skalen; Klinische Psychologie; Chronischer Schmerz; Schmerzwahrnehmung; Bewältigungsverhalten; Disease Management | |
weitere Schlagworte: | 2004; 2007; 2011 (Open Test Archive); Open Access; Klassische Testtheorie; Chronische Schmerzen; Schmerzakzeptanz; ab 19 Jahre; bis 77 Jahre; 20 Items; Subskalen: 1 Aktivitätsbereitschaft, 2 Schmerzbereitschaft | |
Klassifikation: | Gesundheitspsychologische Tests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Physische und psychosomatische Störungen Schmerzskalen; Copingskalen und -verfahren 11.14; 11.19 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | United States | |
Publikationsjahr: | 2007 | |
Änderungsdatum: | 201108 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |