0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005839 | ||
SEEH - Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Scales of the Attitude Structure of Volunteers/journal | ||
Bierhoff, H.-W., Schülken, T. & Hoof, M. | ||
(2007). Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer (SEEH). Zeitschrift für Personalpsychologie, 6 (1), 12-27. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005839 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2022. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2012 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Bierhoff, H.-W., Schülken, T. & Hoof, M. (2012). SEEH. Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005839 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Emeritus, Fakultät für Psychologie, Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D-44801 Bochum ; E-Mail: hans.bierhoff@rub.de ; URL: https://www.soc.psy.ruhr-uni-bochum.de/soc/team/hwbierhoff.html.en ; Stand: 29.10.2021 o Dr. phil. Dipl.-Psych. Theo Schülken, Psychologische Psychotherapie Waltrop, Dr. Theo Schülken, Brockenscheidter Straße 29, D-45731 Waltrop ; E-Mail: info@psychotherapie-waltrop.de ; URL: http://psychotherapie-waltrop.de/Seite13.html ; Stand: 26.05.2021 o Dr. phil. Matthias Hoof, Psychologischer Psychotherapeut, Friedrich-Ebert-Straße 141B, D-42117 Wuppertal ; E-Mail: praxis@psychotherapie-wupper.de ; URL: https://www.psychotherapie-wupper.de/praxis.html ; Stand: 2.11.2021 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die SEEH dienen der Messung der Bereitschaft, freiwillige Beiträge in Nonprofit-Organisationen zu leisten. Die Einstellung zur Freiwilligenarbeit wird hierbei als multidimensionales Konstrukt aufgefasst, das mit den SEEH differenziert erfasst werden kann, um die der ehrenamtlichen Arbeit zugrundeliegende Anreizstruktur umfassend beschreiben zu können. Der Fragebogen erfasst acht Ziele, die entweder selbstdienliche oder altruistische Anreize für freiwillige Arbeit repräsentieren: Soziale Bindung, Selbsterfahrung, Selbstwert, Soziale Beeinflussung, Berufsausgleich, Karriere, Soziale Verantwortung und Politische Verantwortung. Mit den SEEH können Freiwilligen-Agenturen bei der Personalauswahl sowie zur Stellenplatzierung von Mitarbeitern unterstützt werden. Ferner können die SEEH für die Organisationsentwicklung im Bereich von Nonprofit-Unternehmen verwendet werden.
---------------------------------------- | ||
AltersbereicheDie Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer (SEEH; Bierhoff, Schülken & Hoof, 2007) können von Erwachsenen bearbeitet werden. | ||
DurchführungszeitDie Bearbeitungsdauer für die SEEH beträgt etwa 5 bis 10 Minuten. | ||
BewertungMit den Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer liegt ein Messinstrument vor, das eine differenzierte Erfassung der Einstellung zur Freiwilligenarbeit ermöglicht. Berechnungen zur psychometrischen Qualität belegen die Eignung dieses Fragebogens zur differenzierten Erfassung dieses Konstrukts. Mit 23 Items handelt es sich um ein ökonomisches Verfahren, das schnell bearbeitet werden kann. Durch die Berücksichtigung der Aspekte "Soziale Beeinflussung" und "Politische Verantwortung" greift der Fragebogen Inhalte auf, die in früheren Analysen nicht thematisiert wurden. Die SEEH können die Personenauswahl im Hinblick auf freiwillige Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen unterstützen - dies gilt insbesondere bei der Auswahl von Personen, die bereits Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement gesammelt haben. Bedingt durch die Zunahme an Nonprofit-Organisationen sowie einem zu konstatierenden Wandel der Einstellungen zur Freiwilligenarbeit nimmt die Bedeutung einer quantitativen Erfassung der zu Grunde liegenden Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer weiter zu. | ||
Literatur
| ||
Autorenbeschreibung: Hans-Werner Bierhoff (31.05.2012) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Attitude Measures; Personality Measures; Volunteers; Nonprofit Organizations; Social Behavior; Responsibility; Self-Esteem; Altruism Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Einstellungsmessverfahren; Persönlichkeitstests; Freiwillige; Gemeinnützige Organisationen; Soziales Verhalten; Verantwortlichkeit; Wertschätzung der eigenen Person; Altruismus | |
weitere Schlagworte: | 2007; 2012 (Open Test Archive); Open Access; 23 Items; Dimensionen: 1 Selbstdienliche Orientierung, 2 Altruistische Orientierung; Skalen: 1 Soziale Bindung, 2 Selbsterfahrung, 3 Soziale Verantwortung, 4 Selbstwert, 5 Soziale Beeinflussung, 6 Berufsausgleich, 7 Karriere, 8 Politische Verantwortung; Zusatzskala "Persönlicher Erlebnisbereich"; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 247 | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse Tests zur Erfassung sozialer Werte; Persönlichkeitstests zum Sozialverhalten 7.2.1; 9.2 | |
Anwendungstyp: | Individual Diagnosis | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2007 | |
Änderungsdatum: | 201801 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |