0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Need to Evaluate Scale - deutsche Fassung | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005884 | ||
NES - Need to Evaluate Scale - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Need to Evaluate Scale (Jarvis, W.B.G. & Petty, R.E., 1996) - German version/author | ||
Collani, G. v. | ||
(2002). Eine deutsche Skala zum Bedürfnis nach Bewertung (Need to Evaluate). Leipzig: Universität Leipzig, Professur Sozialpsychologie. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005884 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2009 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen und ist außerdem in elektronischer Form enthalten im Open Access Repositorium für Messinstrumente (ZIS) von GESIS. Nachweis im Testarchiv: Collani, G. v. (2009). NES. Need to Evaluate Scale - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005884 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.),
Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Gernot von Collani, Emeritus, Universität Leipzig, Professur Sozialpsychologie, Seeburgstraße 14-20, D-04103 Leipzig ; E-Mail: collani@rz.uni-leipzig.de ; URL: http://www.gernot-von-collani.homepage.t-online.de/ ; Stand: 20.2.2014 o Open Access Repositorium für Messinstrumente (ZIS), GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., B6, 4-5, D-68159 Mannheim ; E-Mail: zis@gesis.org ; URL: https://zis.gesis.org/ ; Stand: 01.05.2025 | ||
WWW-Informationen:
| ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Der Fragebogen "Need to Evaluate Scale - deutsche Fassung" (Collani, 2002) soll das Bedürfnis und die grundlegende Bereitschaft von Personen erfassen, bewertende Urteile zu Einstellungsobjekten abzugeben. Die individuellen Unterschiede, die hierbei auftreten, sind beispielsweise für die Einstellungsforschung von Interesse. Es wird davon ausgegangen, dass ein moderierender Einfluss dieser Disposition auf andere Charaktereigenschaften und Einstellungen besteht. Hierzu gehören zum Beispiel die Wirkung persuasiver Kommunikation oder die Zugänglichkeit und der automatische Abruf von Einstellungen aus dem Gedächtnis bei der Konfrontation mit einem Einstellungsobjekt. Neben der Persönlichkeitspsychologie sind diese grundlegenden Einstellungen auch für die meisten sozialwissenschaftlichen Forschungsfelder von Bedeutung.
----------------------------------------------------------------------Anmerkungen. * = Item muss für die Auswertung umkodiert werden, - Faktorladungen < .10 wurden weggelassen.
----------------------------------------------------------------------Anmerkungen. * p < .05, ** p < .01. Normen: Die Untersuchung der NES wurde an insgesamt N = 165 Personen durchgeführt. Davon waren n = 99 Frauen und n = 66 Männer. Die meisten der Befragten waren Studierende verschiedener Fachrichtungen an der Universität Leipzig. Ihr Alter lag zwischen 14 und 77 Jahren mit einem Mittelwert von M = 26 und einer Standardabweichung von SD = 11.2. Diese Stichprobe kann als Vergleich für eigene Ergebnisse herangezogen werden. Die Mittelwerte und Standardabweichungen für die einzelnen Items liegen vor und sind in Tabelle 1 zu finden. Wird von einer Gesamtskala mit 15 Items ausgegangen, bei welcher Item 4 weggelassen wird, so ergibt sich ein Summenwert zwischen 33 und 69 Punkten mit einem Mittelwert von M = 51.2 und einer Standardabweichung von SD = 7.07. Bei der Teilskala zu Faktor F1 Bewertungsbedürfnis wurden 13 bis 34 Punkte (M = 23.6, SD = 4.28) und bei der Teilskala zu Faktor 2 Neutralitätsbedürfnis zwischen 6 und 23 Punkten (M = 13.0, SD = 3.63) erzielt. | ||
AltersbereicheDer Fragebogen "Need to Evaluate Scale - deutsche Fassung" (Collani, 2002) ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet. Die deutsche Stichprobe bezieht sich auf Personen im Alter zwischen 14 und 77 Jahren. | ||
DurchführungszeitFür die Beantwortung des Fragebogens werden knapp fünf Minuten benötigt. | ||
BewertungDer Fragebogen "Need to Evaluate Scale - deutsche Fassung" (Collani, 2002) ist ein reliables und valides Instrument zur Erfassung der Bereitschaft von Personen, bewertende Urteile zu Einstellungsobjekten abzugeben. Dieses konnte in den Untersuchungen weitgehend von anderen erfassten Konstrukten unterschieden werden. Mit den relativ umfassenden Untersuchungen, die in der Untergliederung der Gesamtskala in die beiden Subskalen F1 "Bewertungsbedürfnis" und F2 "Neutralitätsbedürfnis" mündeten, ging der Autor über eine bloße Übersetzung der englischen Version weit hinaus. Die deutsche Version der NES ist somit durchaus empfehlenswert und dürfte besonders, aber nicht ausschließlich, für sozialwissenschaftliche Forschungsfragen und die Persönlichkeitspsychologie von Interesse sein. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Saskia Naescher (02.03.2009) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Personality Measures; Needs; Need Satisfaction; Evaluation Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Persönlichkeitstests; Bedürfnisse; Bedürfnisbefriedigung; Evaluation | |
weitere Schlagworte: | 1996; 2002; 2009 (Open Test Archive); Open Access; ZIS; Bedürfnis nach Bewertung; ab 14 Jahre; bis 77 Jahre; 16 Items; Skalen: 1 Bewertungsbedürfnis, 2 Neutralitätsbedürfnis; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse Tests zur Erfassung spezifischer Motive und Bedürfnisse 9.7 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Other Web Materials (90; 943) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | United States | |
Publikationsjahr: | 2002 | |
Änderungsdatum: | 201611 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |