0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen-27 | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9005957 | ||
SEK-27 - Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen-27 (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Emotion Regulation Skills Questionnaire (ERSQ; Grant, M., Salsman, N. L. & Berking, M., 2018)/author | ||
Berking, M. & Znoj, H. | ||
(2008). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-27). Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56 (2), 141-153. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005957 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2011 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Mit dem Fragebogen zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES; Ebert, Christ & Berking, 2013; PSYNDEX Tests-Nr. 9006700) liegt eine emotionsspezifische Weiterentwicklung vor. Nachweis im Testarchiv: Berking, M. & Znoj, H. (2011). SEK-27. Fragebogen zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen [Verfahrensdokumentation,
Fragebogen und Auswertungsanweisung]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Matthias Berking, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hochschulambulanz für Psychologische Psychotherapie (HAP), Nägelsbachstraße 25a, D-91052 Erlangen ; E-Mail: matthias.berking@fau.de ; URL: https://www.phil.fau.de/person/matthias-berking/ ; Stand: 1.11.2021 o Prof. Dr. Hansjörg Znoj, Universität Bern, Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät, Insitut für Psychologie, Klinische Neurowissenschaften, Fabrikstraße 8, CH-3012 Bern, Schweiz ; E-Mail: hansjoerg.znoj@psy.unibe.ch ; URL: http://www.neuroscience.unibe.ch/research/personen/prof_dr_znoj_hansjoerg/ ; Stand: 05.07.2019 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Der SEK-27 erfasst neun Kompetenzen, die nach Berking (2010) für eine erfolgreiche Emotionsregulation relevant sind: Aufmerksamkeit, Klarheit, Körperwahrnehmung, Verstehen, Akzeptanz, Resilienz, Selbstunterstützung, Konfrontationsbereitschaft und Regulation. In der Forschung kann der Fragebogen eingesetzt werden, um Aufschluss darüber zu erhalten, welche Kompetenzdefizite bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung psychischer Störungen besonders relevant sind. In praktischen Anwendungskontexten kann der Fragebogen genutzt werden, um auf ökonomische Weise ein Profil der emotionalen Kompetenzen zu erstellen, das die Grundlage für Indikationsstellung und Interventionsplanung bildet. Typische Anwendungsbereiche sind Psychotherapie, Beratung, Coaching und Gesundheitsmanagement. Aufgrund seiner Kürze eignet sich das Instrument auch besonders zur interventionsbegleitenden Qualitätskontrolle.
| ||
AltersbereicheDer SEK-27 ist validiert für Erwachsene ab 18 Jahren. Zu explorativen Zwecken kann er je nach kognitivem Entwicklungsstand auch für Jugendliche ab 12 Jahre eingesetzt werden. | ||
DurchführungszeitDie Durchführungszeit ist nicht begrenzt. Sie beträgt durchschnittlich drei bis zehn Minuten. | ||
BewertungMit dem SEK-27 steht ein reliables, valides und änderungssensitives Instrument zur Erfassung verschiedener Komponenten erfolgreicher Emotionsregulation zur Verfügung. Inzwischen konnten seine insgesamt zufriedenstellenden bis sehr guten psychometrischen Eigenschaften in mehreren Studien nachgewiesen werden (Berking, Ebert, Filipek, Cal & Dippel, 2010; Berking, Margraf, Ebert, Wupperman, Hofmann & Junghanns, 2011; Berking, Meier & Wupperman, 2010; Berking, Orth, Wupperman, Meier & Caspar, 2008; Berking, Wupperman, Reichardt, Pejic, Dippel & Znoj, 2008; Cal, Ebert, Dippel & Berking, 2010). Eine neue Entwicklung des Fragebogens stellt die Variante SEK-ES dar, der es ermöglicht, die Komponenten der Emotionsregulation aus dem SEK-27 auch emotionsspezifisch (bezüglich Stress/Anspannung, Angst, Ärger, Traurigkeit, depressiver Stimmung, positiven Emotionen und zwei weiteren relevanten Emotionen, die der Befragte selbst festlegen kann) zu erfassen (Ebert, Christ & Berking, in Vorber.). | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Autorenbeschreibung: Matthias Berking (10.08.2011) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Screening Tests; Rating Scales; Personality Measures; Clinical Psychology; Psychotherapy; Emotional Regulation; Self-Regulation; Competence; Emotional Intelligence; Introspection Klassische Testtheorie; Fragebögen; Screening Tests; Rating-Skalen; Persönlichkeitstests; Klinische Psychologie; Psychotherapie; Emotionsregulation; Selbstregulation; Kompetenz; Emotionale Intelligenz; Introspektion | |
weitere Schlagworte: | 2008; 2011 (Open Test Archive); Open Access; Kompetenzorientiertes Modell adaptiver Emotionsregulation; ab 18 Jahre; 27 Items; Bereiche: 1 Aufmerksamkeit für Gefühle, 2 Körperwahrnehmung von Gefühlen, 3 Klarheit von Gefühlen, 4 Verstehen von Gefühlen, 5 Akzeptanz von Gefühlen, 6 Resilienz: Gefühle tolerieren und aushalten können, 7 Konfrontationsbereitschaft, 8 Selbstunterstützung, 9 Regulationskompetenz; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): keine Angaben | |
Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Persönlichkeitstests; Motivation und Emotion Selbstkonzept- und Selbstbildskalen; Befindlichkeitsskalen 9.9; 11.12 | |
Anwendungstyp: | Clinical Diagnosis | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | Danish, English, Dutch, Japanese, Korean, Spanish, Turkish | |
Land: | Switzerland | |
Publikationsjahr: | 2008 | |
Änderungsdatum: | 201912 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |