0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
German-PAQ-50+ Fragebogen zur Erfassung der körperlichen Aktivität

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9006067
 

German-PAQ-50+ - German-PAQ-50+ Fragebogen zur Erfassung der körperlichen Aktivität (PSYNDEX Tests Abstract)

 

German-PAQ-50+ (German Physical Activity Questionnaire in the over-50 Population)/author
Synonym(e): Fragebogen für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter; Instrument für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter

 Huy, C. & Schneider, S.
 (2008). Instrument für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Entwicklung, Prüfung und Anwendung des "German-PAQ-50+". Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, 41 (3), 209-216. https://doi.org/10.1007/s00391-007-0474-y

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9006067

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2023.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2011 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen

Nachweis im Testarchiv: Huy, C. (2011). German-PAQ-50+. German Physical Activity Questionnaire 50+ [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9006067 und Fragebogen mit Auswertungsanleitung]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Christina Huy, Bethel.regional, Intensiv Betreutes Wohnen Oberhausen, Alsenstraße 45, D-46045 Oberhausen ; E-Mail: christina.huy@bethel.de ; URL: https://www.bethel-regional.de/angebote-details/intensiv-betreutes-wohnen-oberhausen.html ; Stand: 8.11.2021
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Beim German Physical Activity Questionnaire 50+ (German-PAQ-50+) handelt es sich um einen Fragebogen zur Erfassung der körperlichen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Das Instrument wurde unter Berücksichtigung relevanter Aktivitäten und Aktivitätsbereiche speziell für Personen im Alter über 50 Jahren und den deutschsprachigen Raum entwickelt. Es ermöglicht die Berechnung eines quantitativen Wertes für das Aktivitätsniveau (MET-Stunden/Woche) bzw. den Energieverbrauch (Kilokalorien/Woche).


Aufbau:
Im German-PAQ-50+ wird der Zeitumfang verschiedener körperlicher Aktivitäten in der Einheit Stunden/Woche erfasst. Es handelt sich hierbei um thematisch gruppierte Items, bei denen die jeweilige Intensität durch entsprechende Aktivitätsbeispiele spezifiziert wird. Der Fragebogen gliedert sich in fünf Frageblöcke sowie drei Einzelfragen und einen kurzen Demografie-Teil. In den ersten beiden Frageblöcken werden Aktivitäten im Haushalt und bei der Gartenarbeit erfasst. Die folgenden Frageblöcke beziehen sich auf Freizeit- und Sportaktivitäten. Daran anschließend folgt eine Frage zur persönlichen Einordnung als Sportler/in oder Nichtsportler/in. Diese umfasst eine Definition, was man unter Sport versteht, Aktivitätsbeispiele sowie eine Mindestdauer und -frequenz, mit der man Sport treiben sollte, um als Sportler/in zu gelten. Im letzten Frageblock wird die körperliche Aktivität am Arbeitsplatz erfasst. Bei jedem Frageblock haben die Probanden zusätzlich die Möglichkeit, weitere Aktivitäten anzugeben, die nicht genannt waren. Abschließend folgen Angaben zur Anzahl der gestiegenen Stockwerke pro Tag sowie zentrale Angaben zur Person (Alter, Geschlecht und Körpermaße). Für die Auswertung wird jeder Aktivität ein entsprechender Intensitätswert - der sog. MET-Wert - zugeordnet (MET = Metabolic Equivalent). Der Score des German-PAQ-50+ basiert auf der Quantifizierung des Aktivitätsniveaus in Form von MET-Stunden bzw. Kilokalorien pro Woche. Dabei wird jeweils die Dauer einer Aktivität mit dem entsprechenden MET-Wert - und bei Berechnung des Energieverbrauchs zusätzlich mit dem Körpergewicht des Probanden - multipliziert.


Grundlagen und Konstruktion:
Bei der fragebogenbasierten Erfassung körperlicher Aktivität sollten verschiedene Aktivitätsbereiche sowie die Dimensionen Dauer, Häufigkeit und Intensität berücksichtigt werden. Die Zielgruppe von Personen über 50 Jahren erfordert hierbei besonderes Augenmerk, was Aktivitätsarten betrifft, da sich das Aktivitätsprofil der über-50-Jährigen morbiditäts- und lebensstilbedingt deutlich von dem anderer Altersgruppen unterscheidet. Eine von uns durchgeführte systematische Literaturrecherche ergab, dass bis dato kein Erfassungsstandard für den Anwendungsbereich vom mittleren bis zum höheren Erwachsenenalter existierte. Stattdessen wurden fünf unterschiedliche Fragebögen für diese Altersgruppe identifiziert, von denen jedoch - nach Einschätzung einer Expertenkommission - keiner in seiner Originalversion für den deutschsprachigen Raum geeignet war. Zwei dieser Fragebögen (Yale Physical Activity Survey und Physical Activity Scale for the Elderly) wurden als Basis für die Entwicklung des German-PAQ-50+ herangezogenen und per Expertenbefragung in Anlehnung an die Delphi-Methode dem Forschungsinteresse entsprechend modifiziert. Eine Überprüfung der psychometrischen Kennwerte erfolgte auf Basis der Klassischen Testtheorie.


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Der Fragebogen wurde an einer Stichprobe von 57 Männern und Frauen über 50 Jahren auf Reliabilität und die praktische Anwendbarkeit getestet (Huy & Schneider, 2008). Hierfür wurden mit den gleichen Personen im Abstand von mindestens zwei Wochen Test-Retest-Telefoninterviews durchgeführt. Die Retest-Reliabilitätswerte betrugen rtt = .60 für den wöchentlichen Gesamtumfang körperlicher Aktivitäten und rtt = .52 für den Energieverbrauch. Der Fragebogen erreichte insgesamt eine gute Akzeptanz bei den Probanden.
Validität: Der German-PAQ-50+ basiert auf zwei Instrumenten aus anderen internationalen Surveys: Yale Physical Activity Survey und Physical Activity Scale for the Elderly, welche eine akzeptable Validität aufweisen. Daher wurde bis dato auf eine separate Validierung des Fragebogens mit Labormethoden verzichtet.
Normen: Aus der o. g. Pilotstudie mit 22 Männern und 35 Frauen (Alter: M = 61.7; SD = 8.3) existieren folgende Vergleichswerte. Wöchentlicher Gesamtumfang: M = 53.5 Stunden/Woche (SD = 31.2); Gesamtenergieverbrauch: M = 14 700 kcal/Woche (SD = 10 300); Anteil an Personen, die sich als Sportler/in einschätzen: 28%; Anzahl der gestiegenen Stockwerke pro Tag: M = 13.8 (SD = 14.0). Bei diesen Werten ist jedoch zu beachten, dass es sich um eine selektive Stichprobe mit Rekrutierung im ärztlichen Setting handelt.

 

Altersbereiche

Das Verfahren eignet sich für Erwachsene im Alter von über 50 Jahren.
 

Durchführungszeit

Die Bearbeitungs- und Auswertungszeit betragen jeweils nur etwa fünf bis zehn Minuten.
 

Bewertung

Ersten Erfahrungen zufolge stellt der German-PAQ-50+ ein ökonomisches und praktikables Selbstberichtsverfahren zur Erfassung des körperlichen Aktivitätsniveaus älterer Erwachsener dar. Wenngleich eine empirische Validierung und eine repräsentative Normierung noch fehlen, kann der Fragebogen - auch aufgrund seiner engen Beziehungen zu ähnlichen, international bewährten Messinstrumenten - bereits jetzt Gewinn bringend als Forschungsinstrument eingesetzt werden.
 

Literatur

  • Huy, C. & Schneider, S. (2008). Instrument für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Entwicklung, Prüfung und Anwendung des "German-PAQ-50+". Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41 (3), 209-216.
 
 Autorenbeschreibung: Christina Huy (16.08.2011)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Interviews; Telephone Surveys; Questionnaires; Daily Activities; Physical Agility; Sports; Leisure Time

Klassische Testtheorie; Interviews; Telefonische Umfragen; Fragebögen; Alltagsaktivitäten; Körperliche Beweglichkeit; Sport; Freizeit

 weitere Schlagworte:

2008; 2011 (Open Test Archive); Open Access; Strukturiertes Interview; ab 50 Jahre; 30 Items; Bereiche: 1 Hausarbeit, 2 Gartenarbeit, 3 Freizeit, 4 Sport, 5 Beruf; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben
 Klassifikation:

Gesundheitspsychologische Tests; Sport und körperliche Betätigung; Freizeit und Erholung
Sonstige Verhaltensskalen
12.99
 Anwendungstyp: Individual Diagnosis, Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Land: Germany
 Publikationsjahr: 2008
 Änderungsdatum: 201108
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID