0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID | |
| ||
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Skala Angst vor negativer Bewertung-5 | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9006445 | ||
SANB-5 - Skala Angst vor negativer Bewertung-5 (PSYNDEX Tests Review) | ||
Fear of Negative Evaluation Scale (FNE; Watson, D. & Friend, R., 1969) - German version/author | ||
Kemper, C. J., Lutz, J. & Neuser, J. | ||
(2011). Konstruktion und Validierung einer Kurzform der Skala Angst vor negativer Bewertung (SANB-5). Klinische Diagnostik und Evaluation, 4, 342-359. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9006445 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2023. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2011 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Kemper, C. J., Lutz, J. & Neuser, J. (2011). SANB-5. Skala Angst vor negativer Bewertung-5 [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9006445 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Dr. Christoph J. Kemper bei PsychAuthors: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00421CK o Prof. Dr. med. Jürgen Neuser, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Schlossgasse 49, D-55232 Alzey ; E-Mail: prof.jneuser@t-online.de ; URL: https://www.kv-rlp.de/patienten/arztfinder/visitenkarte/956224360/485001600/ ; Stand: 2.11.2021 o Dipl.-Psych. Johannes Lutz, Universität Potsdam, Department Psychologie, Sozialpsychologie, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, D-14476 Potsdam ; E-Mail: jlutz@uni-potsdam.de ; URL: http://www.psych.uni-potsdam.de/people/lutz/index-d.html ; Stand: 30.11.2011 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die Skala Angst vor negativer Bewertung-5 (SANB-5) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur ökonomischen Messung der dispositionellen Angst vor negativer Bewertung (Bewertungsängstlichkeit). Seine Haupteinsatzbereiche liegen in der persönlichkeitspsychologischen, sozialpsychologischen oder klinisch-psychologischen Forschung.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundBei der SANB-5 handelt es sich um eine Kurzform der Skala Angst vor negativer Bewertung (SANB; Vormbrock & Neuser, 1983), der deutschsprachigen Adaptation der Fear of Negative Evaluation Scale (FNE; Watson & Friend, 1969). Die SANB-5 dient der Messung des Persönlichkeitsmerkmals Bewertungsängstlichkeit. Bewertungsängstlichkeit ist eine Kernkomponente der sozialen Ängstlichkeit (Neuser, 2003). Bewertungsängstlichkeit bezieht sich auf die Neigung, in sozialen Situationen eine negative Bewertung durch Interaktionspartner zu fürchten. Sie geht mit Belastungen durch diese negativen Bewertungen, Vermeidung von Bewertungssituationen und der Erwartung, dass andere einen in Zukunft negativ bewerten könnten, einher (Watson & Friend, 1969). | ||
TestaufbauDie SANB-5 enthält fünf Items mit vierstufigem Antwortformat von "trifft fast nie zu" (1) bis "trifft fast immer zu" (4), die zu einem Messwert aggregiert werden. Die Skala kann als Papier- oder Online-Version vorgegeben werden. | ||
AuswertungsmodusDie Antworten auf den einzelnen Items werden zu einem Messwert aggregiert (Summenwert oder mittlerer Skalenwert). Der Summenwert liegt zwischen 5 und 20 Rohwertpunkten; der mittlere Skalenwert zwischen 1 und 4. | ||
AuswertungshilfenDa die Antworten aufsummiert oder gemittelt werden, sind keine Auswertungshilfen nötig. Normen liegen bisher nicht vor. Kritische Differenzen und Vertrauensgrenzen können auf Grundlage des empirisch ermittelten Reliabilitätskoeffizienten berechnet werden (siehe z.B. Bühner & Ziegler, 2009). | ||
AuswertungszeitDie Auswertungszeit liegt bei weniger als einer Minute pro Fall. | ||
Itembeispiele(1) Ich fürchte, Falsches zu tun oder zu sagen. | ||
Alle ItemsSämtliche Itemstatistiken stammen aus Kemper, Lutz und Neuser (2011), Onlinestichprobe (N = 2 603)(1) Ich fürchte, Falsches zu tun oder zu sagen. (M = 2.28, SD = 0.92) (2) Ich bin beunruhigt darüber, welchen Eindruck ich auf jemanden mache. (M = 2.30, SD = 0.90) (3) Ich fürchte, dass andere mich nicht anerkennen. (M = 2.17, SD = 0.98) (4) Wenn ich mich mit jemandem unterhalte, habe ich Angst davor, was der andere von mir denkt. (M = 1.91, SD = 0.88) (5) Ich habe Angst vor Leuten, die meine Schwächen bemerken. (M = 2.05, SD = 0.91) SANB-5 Summenwert (M = 10.71, SD = 3.59) | ||
Durchführung | ||
TestformenDie SANB-5 kann als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden. Es existieren bisher keine speziellen Testformen für bestimmte Teilpopulationen oder Parallelformen. | ||
AltersbereicheDie SANB-5 ist grundsätzlich bei Erwachsenen einsetzbar. Für Kinder oder Adoleszente liegen bisher keine Validitätsbelege vor. | ||
DurchführungszeitDie SANB-5 ist ein sehr ökonomisches Instrument, das von Testpersonen in ungefähr einer Minute bearbeiten werden kann. | ||
MaterialEine Papierversion der SANB-5 und Schreibgerät sind notwendig; bei Vorgabe online ein Computer mit Internetanschluss. | ||
InstruktionDie Instruktion wurde unverändert von der deutschen Originalversion SANB (Vormbrock & Neuser, 1983) übernommen. Die Vorgabe der Instruktion erfolgt schriftlich: "Auf der folgenden Seite finden Sie eine Anzahl von Feststellungen. Lesen Sie bitte jede Feststellung durch und wählen Sie aus den vier Antworten diejenigen aus, die angibt, was im Allgemeinen für Sie zutrifft. Kreuzen Sie bitte bei jeder Feststellung die Zahl unter der von Ihnen gewählten Antwort an." | ||
DurchführungsvoraussetzungenDie Administration der Skala sollte in angemessener Umgebung erfolgen, d.h. die Testpersonen sollten nach Möglichkeit während der Bearbeitung nicht gestört oder abgelenkt werden. | ||
TestkonstruktionDie Itemselektion und Validierung der Kurzskala erfolgte nach Prinzipien der Klassischen Testtheorie über ein mehrstufiges Verfahren. Aufgrund der durchweg hohen Trennschärfen der Items der Originalversion SANB (.45 < rit < .74) wurde die Itemselektion ausschließlich an inhaltlichen Kriterien ausgerichtet. Ziel der Selektion war die Konstruktion einer ökonomischen Kurzversion der SANB mit maximaler Inhaltsvalidität. Jedes Testitem wurde auf Grundlage des Fragebewertungssystems (Faulbaum, Prüfer & Rexroth, 2009), eines systematischen Ansatzes zur Beurteilung der Qualität von Fragebogenitems, bewertet. Anschließend wurden Items für die Kurzversion gewählt, die keine im Fragebewertungssystem genannten problematischen Aspekte, wie beispielsweise unklare Bezüge, vage Bedeutung von Begriffen oder zu hohe Anforderungen an die kognitive Leistungsfähigkeit aufwiesen. Weiterhin wurden bei der Itemselektion Redundanzen wie in der Originalversion vermieden und darauf geachtet, dass die inhaltliche Breite des Konstrukts erhalten bleibt. Die Validität der SANB-5 wurde von Kemper et al. (2011) anhand zweier mehrheitlich studentischer Stichproben (n = 2 603, Online; n = 256, Paper-Pencil) und einer klinischen Stichprobe (n = 75 Patienten mit ICD-10-Diagnose F30-F49) gesichert. Die meisten der folgenden Befunde zur psychometrischen Güte sind der genannten Publikation entnommen. Weiterhin werden im Folgenden auch Befunde aus bisher unveröffentlichten Studien (explizit gekennzeichnet) berichtet, die dem potentiellen Anwender nützliche Hinweise liefern können. | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätDie SANB-5 ist in ihrer Durchführung und Auswertung standardisiert und daher als objektiv einzuschätzen. | ||
ReliabilitätDie interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der SANB-5 liegt je nach Stichprobe zwischen .84 und .94. | ||
Validitäta) Faktorielle ValiditätDie faktorielle Validität der SANB-5 wurde von Kemper et al. (2011) konfirmatorisch gesichert. Das theoretisch postulierte einfaktorielle Modell zeigte in zwei studentischen und einer klinischen Stichprobe eine sehr gute Passung auf die Daten. Außerdem konnte über einen Multigruppenvergleich Messinvarianz im Bezug auf den Erhebungsmodus (Papier vs. Online) festgestellt werden. Die SANB-5 kann demnach sowohl in Papierform als auch im Internet zur Messung des Konstrukts eingesetzt werden. b) Kriteriumsvalidität (Kriterium: Psychopathologie) In einer aktuell am Bender Institute of Neuroimaging der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführten Studie (Hermann, persönliche Mitteilung) fanden sich Unterschiede zwischen einer Gruppe von Sozialphobikern (DSM-IV 300.23; n = 44; Alter: M = 30.6, SD = 10.6) und einer Kontrollgruppe von gesunden Probanden (n = 22; Alter: M = 26.9, SD = 8.9). Die Sozialphobiker wiesen einen deutlich höheren Mittelwert (M = 3.2, SD = 0.61) im Vergleich zu den Probanden ohne Diagnose auf (M = 1.64, SD = 0.72; t = 9.2, df = 64, p < .001, Hedges g = 2.4). c) Konvergente und diskriminante Validität In der Studie von Kemper et al. (2011) zeigte sich ein annähernd perfekter Zusammenhang zwischen der SANB-5 und der Originalversion SANB mit 20 Items (.90 < r < .92, nicht minderungskorrigiert). Im Hinblick auf die fünf Hauptfaktoren der Persönlichkeit (Fünf-Faktoren-Modell) war die SANB-5 stark mit Neurotizismus assoziiert (r = .66). Es fand sich auch eine, allerdings deutlich geringere, moderat negative Korrelation mit Extraversion (r = -.30). Mit den übrigen drei Faktoren des Fünf-Faktoren-Modells war die SANB-5 im Wesentlichen unkorreliert. Neben Korrelationen mit dem Fünf-Faktoren-Modell zeigte die SANB-5 in allen untersuchten Stichproben hohe Korrelationen mit allgemeiner Ängstlichkeit, Angstsensitivität und depressiver Symptomatik. Eine Berechnung der Partialkorrelationen zwischen der SANB-5 und den Validierungsmaßen unter Auspartialisierung der eliminierten Items der Originalversion SANB legt nahe, dass die Kurzversion SANB-5 die Varianz fast vollständig aufklärt. Alle relevanten Aspekte in den Validierungsmaßen werden demnach durch die SANB-5 ebenso gut erfasst wie durch die vier Mal so lange Originalfassung. In einer studentischen Stichprobe (n = 76, Alter: Md = 20.5, IQR = 3; bisher unveröffentlichte Daten) wurden konvergente und diskriminante Validitätskoeffizienten mit dem NEO-PI-R ermittelt. Substantielle Zusammenhänge zeigten sich mit Neurotizismus (r = .72) und Extraversion (r = -.31). Auf der Facettenebene von Neurotizismus fanden sich hohe bis sehr hohe Korrelationen mit Ängstlichkeit (r = .68), Depressivität (r = .67), soziale Befangenheit (r = .66) und Verletzlichkeit (r = .53), nicht aber mit Reizbarkeit und Impulsivität (r < .25). Unter den Extraversionsfacetten zeigte (mangelnde) Durchsetzungsfähigkeit einen hohen Zusammenhang mit der SANB-5 (r = -.44), nicht aber die übrigen Facetten (r < .22). | ||
NormierungFür die SANB-5 liegen bisher keine Normen vor. Üblicherweise finden sich bei Frauen höhere Werte als bei Männern (vgl. z.B. Vormbrock & Neuser, 1983). Klinisch auffällige Personen, z.B. mit Diagnosen aus dem Angstspektrum, weisen höhere Werte auf als Personen ohne Diagnose (siehe oben und Kemper et al., 2011). | ||
AnwendungsmöglichkeitenDie SANB-5 ist ein Forschungsinstrument, das sinnvoll beispielsweise in der persönlichkeitspsychologischen, sozialpsychologischen oder klinisch-psychologischen Forschung eingesetzt werden kann. Die SANB-5 ist aufgrund ihrer hohen Ökonomie besonders für Untersuchungen geeignet, die starken zeitlichen oder monetären Restriktionen unterliegen, zum Beispiel klinisch-psychologische Studien an universitären psychotherapeutischen Ambulanzen, Onlinestudien oder Erhebungen mit mobilen Endgeräten. | ||
BewertungInsgesamt ist die SANB-5 ein sehr ökonomisches Instrument zur Erfassung der dispositionellen Angst vor negativer Bewertung (Bewertungsängstlichkeit). Die Validierungsuntersuchungen haben gezeigt, dass die SANB-5 eine reliable und valide Messung des Konstrukts erlaubt. Unabhängig von der verwendeten Stichprobe wies die SANB-5 hohe Konsistenzkoeffizienten auf (Cronbachs Alpha > .84). Das postulierte einfaktorielle Modell zeigte eine sehr gute Passung auf die empirischen Daten der klinischen und nicht-klinischen Stichproben. Zudem korreliert die SANB-5 fast perfekt mit der Originalversion SANB (r > .90). Die SANB-5 ermöglicht es weiterhin Personen mit Diagnose einer Sozialphobie von Personen ohne eine solche Diagnose zu unterscheiden. Die beobachteten Mittelwertsunterschiede zwischen den beiden Gruppen entsprechen einem sehr starken Effekt (Hedges g = 2.4). Schließlich konnte die konvergente und diskriminante Validität anhand diverser Stichproben gesichert werden. Die SANB-5 korrelierte hoch mit Maßen der Angst und der Depression. Für das Fünf-Faktoren-Modell fanden sich moderate bis hohe Korrelationen mit Neurotizismus und Extraversion, während die Zusammenhänge zu den übrigen Faktoren unbedeutend waren. Auch auf Facettenebene zeigte die SANB-5 ein erwartungskonformes Muster an konvergenten und diskriminanten Zusammenhängen. Die SANB-5 ist daher zur reliablen und validen Erfassung von Bewertungsängstlichkeit in der psychologischen Forschung einsetzbar. Sie ist aufgrund ihrer hohen Ökonomie - die Beantwortung der Skala dauert selten länger als eine Minute - besonders für Untersuchungen geeignet, die starken zeitlichen oder monetären Restriktionen unterliegen, wie beispielsweise klinisch-psychologische Studien an universitären psychotherapeutischen Ambulanzen, Onlinestudien oder Erhebungen mit mobilen Endgeräten. Für derartige Studien wäre die SANB-5 aufgrund ihrer hohen Ökonomie im Vergleich zur Originalversion SANB - ihre Länge beträgt nur ein Viertel der Originalversion - sinnvoll einsetzbar, um das Konstrukt Bewertungsängstlichkeit reliabel und valide zu erfassen. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Autorenbeschreibung: Christoph J. Kemper, Johannes Lutz & Jürgen Neuser (12.12.2011) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Clinical Psychology; Personality Traits; Social Anxiety; Social Phobia Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Klinische Psychologie; Persönlichkeitsmerkmale; Soziale Angst; Soziale Phobie | |
weitere Schlagworte: | 2011; 2011 (Open Test Archive); Open Access; Bewertungsängstlichkeit; 5 Items; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 2934 | |
Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Angststörungen, Zwangsstörungen und posttraumatische Störungen Klinische Tests zur Angsterfassung 11.6 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | United States | |
Publikationsjahr: | 2011 | |
Änderungsdatum: | 201210 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID |