0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID | |
| ||
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Political Efficacy Kurzskala | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9006492 | ||
PEKS - Political Efficacy Kurzskala (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Political Efficacy Short Scale (PESS)/author | ||
Beierlein, C., Kemper, C. J., Kovaleva, A. & Rammstedt, B. | ||
(2012). Ein Messinstrument zur Erfassung politischer Kompetenz- und Einflussüberzeugungen. Political Efficacy Kurzskala (PEKS) (Working Papers 2012/|/18). Mannheim: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9006492 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2023. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2012 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen und ist außerdem enthalten im Open Access Repositorium für Messinstrumente (ZIS) von GESIS Nachweis im Testarchiv: Beierlein, C., Kemper, C. J., Kovaleva, A. & Rammstedt, B. (2012). PEKS. Political Efficacy Kurzskala [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9006492 und Beierlein, C., Kemper, C.J., Kovaleva, A. & Rammstedt, B. (2012). Ein Messinstrument zur Erfassung
politischer Kompetenz- und Einflussüberzeugungen: Political Efficacy Kurzskala (PEKS)]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Constanze Beierlein, Hochschule Hamm-Lippstadt, Marker Allee 76-78, D-59063 Hamm ; E-Mail: constanze.beierlein@hshl.de ; URL: https://www.hshl.de/personen/prof-dr-constanze-beierlein ; Stand: 27.10.2020 o Dipl.-Psych. Anastassiya Kovaleva, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Survey Design and Methodology, Quadrat B2,1, D-68159 Mannheim ; E-Mail: anastassiya.kovaleva@gesis.org ; URL: https://pub.uni-bielefeld.de/person/36689672 ; Stand: 28.10.2020 o Dr. Christoph J. Kemper bei PsychAuthors: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00421CK o Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Survey Design and Methodology, Quadrat B2,1, D-68159 Mannheim ; E-Mail: Beatrice.Rammstedt@gesis.org ; URL: https://www.gesis.org/institut/mitarbeiterverzeichnis/person/beatrice.rammstedt ; Stand: 14.3.2020 o Open Access Repositorium für Messinstrumente (ZIS), GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Postfach 122155, D-68072 Mannheim ; E-Mail: zis@gesis.org ; URL: https://zis.gesis.org/ ; Stand: 1.5.2023 | ||
WWW-Informationen:
| ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die Political Efficacy Kurzskala (PEKS; Beierlein, Kemper, Kovaleva & Rammstedt, 2012) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung individueller politischer Kompetenz- und Einflusserwartungen. Die Skala wurde entwickelt, um eine ökonomische Messung der beiden Überzeugungen der Political Efficacy in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu ermöglichen, ohne dabei auf eine reliable und valide Erfassung verzichten zu müssen.
| ||
AltersbereicheDas Verfahren eignet sich für Personen ab einem Alter von 18 Jahren. | ||
DurchführungszeitDie Durchführung nimmt ca. eine Minute in Anspruch. | ||
BewertungDie PEKS (Beierlein, Kemper, Kovaleva & Rammstedt, 2014) ist ein ökonomisches Instrument zur Erfassung politischer Kompetenz- und Einflusserwartungen im politischen Bereich. Die Validierungsuntersuchungen haben gezeigt, dass die PEKS eine reliable und valide Messung der Internal und der External Political Efficacy erlaubt. Die Retestreliabilität weist insbesondere bei der Internal Political Efficacy auf eine hinreichende Stabilität der Messung hin. Für die External Political Efficacy zeigte sich jedoch lediglich ein moderater Zusammenhang zwischen zwei Messungen in einem sechswöchigen Intervall. Dies deutet darauf hin, dass die External Political Efficacy stärker durch situative Effekte, z. B. aktuelle Ereignisse in der Politik, beeinflusst werden kann und spricht nicht gegen die Reliabilität der Skala. Hinweise früherer empirischer Studien untermauern die Annahme, dass die wahrgenommenen Einflussmöglichkeiten auf das politische System stärker mit der Zeit variieren (Aish & Jöreskog, 1990; Finkel, 1985). Schließlich konnte die Konstruktvalidität anhand diverser Stichproben gesichert werden. Die beiden Skalen der PEKS korrelieren moderat bis hoch mit dem politischen Interesse, der politischen Partizipation und dem Vertrauen in politische Institutionen. Darüber hinaus zeigten sich charakteristische Beziehungen zu psychologischen Konstrukten wie der allgemeinen Selbstwirksamkeit, Extraversion, Offenheit und dem zwischenmenschlichen Vertrauen. Die PEKS ist demzufolge zur reliablen und validen Erfassung von subjektiven politischen Kompetenz- und Einflusserwartungen in der psychologischen und politikwissenschaftlichen Forschung einsetzbar. Aufgrund ihrer hohen Ökonomie ist sie insbesondere für Untersuchungen geeignet, die starken zeitlichen oder monetären Restriktionen unterliegen. Dies gilt zum Beispiel für sozialwissenschaftliche Bevölkerungsumfragen und Onlinestudien. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Autorenbeschreibung: Constanze Beierlein, Christoph J. Kemper, Anastassyia Kovaleva & Beatrice Rammstedt (04.04.2012) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Surveys; Test Norms; Rating Scales; Attitude Measures; Political Attitudes; Political Participation; Self-Perception; Self-Efficacy Klassische Testtheorie; Fragebögen; Umfragen; Testnormen; Rating-Skalen; Einstellungsmessverfahren; Politische Einstellungen; Politische Partizipation; Selbstwahrnehmung; Selbstwirksamkeit | |
weitere Schlagworte: | 2012; 2012 (Open Test Archive); 2021 (Political Efficacy Short Scale PESS bei ZIS) Open Access; ZIS; ALLBUS; ISSP; GESIS; 4 Items; ab 18 Jahre; Subskalen: 1 Internal Political Efficacy, 2 External Political Efficacy; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 1134+539 | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Politik Selbstkonzept- und Selbstbildskalen; Tests für politische Einstellungen 9.9; 7.6.3 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Other Web Materials (90; 943) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2012 | |
Änderungsdatum: | 202104 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID |