0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Stundenfragebogen - Session-Evaluation-Questionnaire - Form 5 | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9006653 | ||
SEQ-d - Stundenfragebogen - Session-Evaluation-Questionnaire - Form 5 (PSYNDEX Tests Review) | ||
Session Evaluation Questionnaire (SEQ; Stiles, W. B., 1980) - German version/author | ||
Hartmann, A., Leonhart, R., Hermann, S., Joos, A., Stiles, W. B. & Zeeck, A. | ||
(2013). Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten. Faktorstruktur und Interpretation des SEQ-D. Diagnostica, 59 (1), 45-59. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000078 Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9006653 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2013 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Nachweis im Testarchiv: Hartmann, A., Leonhart, R., Hermann, S., Joos, A., Stiles, W. B. & Zeeck, A. (2013). SEQ-d. Stundenfragebogen - Session-Evaluation-Questionnaire - Form 5 [Verfahrensdokumentation und Stundenfragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier:
ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. phil. Armin Hartmann, Leitender Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Univesitätsklinikum Feiburg, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hauptstraße 8, D-79104 Freiburg ; E-Mail: armin.hartmann@uniklinik-freiburg.de ; URL: https://www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/personen/hartmann.html ; Stand: 2.11.2021 o Dr. Rainer Leonhart, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sozialpsychologie und Methodenlehre, Engelbergerstraße 41, D-79085 Freiburg im Breisgau ; E-Mail: leonhart@psychologie.uni-freiburg.de ; URL: http://www.psychologie.uni-freiburg.de/Members/leonhart ; Stand: 1.11.2021 o Prof. Dr. med. Andreas Joos, Chefarzt, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl, Kanzmattstraße 2, D-77694 Kehl ; E-Mail: psychotherapie.og@ortenau-klinikum.de ; URL: https://offenburg-kehl.ortenau-klinikum.de/fachkliniken/betriebsstelle-offenburg-st-josefsklinik/psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/unser-team/ ; Stand: 2.11.2021 o Prof. Dr. William B. Stiles, Miami University, Emeritus, Department of Psychology, Emeritus Faculty, 90 North Patterson Avenue, Oxford, OH 45056, USA ; E-Mail: stileswb@MiamiOH.edu ; URL: http://www.users.muohio.edu/stileswb/ ; Stand: 2.11.2021 o Prof. Dr. Almut Zeeck, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychosomoatische Medizin und Psychotherapie, Leitende Oberärztin, Hauptstraße 8, D-79104 Freiburg ; E-Mail: almut.zeeck@uniklinik-freiburg.de ; URL: https://www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/personen/zeeck-details.html ; Stand: 2.11.2021 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die systematische Untersuchung des Psychotherapieprozesses sowie des unmittelbaren Therapieergebnisses dient der Identifikation wirksamer, ineffektiver oder potenziell schädlicher psychotherapeutischer Interventionen. Eigens für diesen Zweck entwickelte Verfahren - wie etwa der Therapy Session Report (TSR), die Vanderbilt Psychotherapy Process Scales (VPP, VPPS-T/P) oder der Session Evaluation Questionnaire (SEQ) - dienen der Erfüllung dieser Aufgabe, sind aber für den praktischen Einsatz wenig ökonomisch. Mit der vorliegenden Übersetzung des SEQ liegt ein a) international anerkannter und b) ökonomisch einsetzbarer Fragebogen für den deutschsprachigen Bereich vor, welcher von Patienten, Therapeuten oder externen Beobachtern bearbeitet werden kann.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundDie Identifikation wirksamer, ineffektiver oder sogar potenziell schädlicher therapeutischer Interventionen zählt nach wie vor zu den zentralen Anliegen der Psychotherapieforschung (z.B. Lambert & Ogles, 2004). Hierbei erlangt insbesondere die systematische Beobachtung und Beurteilung des Psychotherapieprozesses sowie des unmittelbaren und langfristigen Therapieergebnisses hohe Bedeutsamkeit (z.B. Kazdin, 2009). Zur Bewerkstelligung dieser Aufgabe begann man in den 1970er und 1980er Jahren psychometrische Instrumente zur Untersuchung therapiespezifischer Charakteristika zu entwickeln - bspw. den Therapy Session Report (TSR; Orlinsky & Howard, 1967), die Vanderbilt Psychotherapy Process Scales (VPP, VPPS-T/P; Smith, Hilsenroth, Baity & Knowles, 2003; Strauss, Strupp, Burgmeier-Lohse & Wille, 1992; Suh, O'Malley, Strupp & Johnson, 1989) oder den Session Evaluation Questionnaire (SEQ; Stiles, 1980).Wenngleich es auch im deutschsprachigen Raum einige Bemühungen gegeben hat, entsprechende Instrumente zu entwickeln, blieb deren Rezeption meist auf die beteiligten Forschergruppen beschränkt (vgl. Hartmann, Leonhart, Hermann, Joos, Stiles & Zeeck, 2013). Die TSR und VPPS-T/P wiederum sind zwar international anerkannt, mit 168 bzw. jeweils 80 Items jedoch nicht als ökonomisch zu bewerten und deshalb für den forschungspraktischen Einsatz eher ungeeignet. Um dennoch einen a) international anerkannten und b) ökonomisch einsetzbaren Fragebogen für den deutschsprachigen Bereich zu erlangen, entschied man sich für die Übersetzung des SEQ ins Deutsche (Hartmann et al., 2013). Dessen Faktoren eignen sich sowohl zur Bewertung des Psychotherapieprozess als auch zur Bewertung des unmittelbaren Therapieergebnisses. Die Bearbeitung kann durch Patienten, Therapeuten oder externe Beobachter erfolgen (Stiles, 2013). Weiterhin liegen Übersetzungen in mehrere Sprachen vor. | ||
TestaufbauDie Beantwortung des SEQ erfolgt anhand 21 bipolar angeordneter Items. Jeweils fünf dieser Items repräsentieren einen der folgenden vier Faktoren: 1) Tiefe (depth) und 2) Fluss (smoothness) zur Beurteilung des Verlaufs einer Therapiesitzung (in session) sowie 3) Positivität (positivity) und 4) Aufregung (arousal) zur Beurteilung des unmittelbaren Therapieergebnisses (post session). | ||
AuswertungsmodusDie Bearbeitung des Stundenbogens erfolgt typischerweise direkt im Anschluss an eine Therapiesitzung, kann jedoch auch erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Dabei können die Beurteilungen sowohl durch die am Therapiegeschehen beteiligten Patienten und/oder Therapeuten als auch durch externe Beobachter (bspw. anhand von Video- oder Audioaufzeichnungen) erfolgen.Zur Bewertung der Antworten wird für jeden Faktor der Mittelwert der konstituierenden Items berechnet (vgl. unten stehende Formeln; Stiles, 2013). Auf diese Weise sind die resultierenden (Faktor-) Werte ebenso wie die ursprünglichen Items siebenstufig skaliert und damit leicht zu interpretieren. Da Item 1 von Patienten und Therapeuten oft unterschiedlich interpretiert wird (vgl. Stiles, 1980; Stiles & Snow, 1984), fließt dieses Item nicht in die abschließende Beurteilung ein. - Tiefe = [(8-"wertlos")+"tief"+(8-"leer")+"stark"+(8-"gewöhnlich")]/5 - Fluss = ["leicht"+(8-"angespannt")+"angenehm"+"flüssig"+(8-"unbequem")]/5 - Positivität = [(8-"traurig")+"zufrieden"+"sicher"+(8-"ängstlich")+(8-"unfreundlich")]/5 - Aufregung = [(8-"gefasst")+"aufgeregt"+"schnell"+(8-"friedlich")+"erregt"]/5 | ||
AuswertungshilfenZur Auswertung des englischsprachigen Fragebogens liegt eine Excel-Auswertungstabelle vor, mithilfe derer eine schnelle Auswertung möglich ist. | ||
AuswertungszeitDie Auswertung mithilfe der Auswertungstabelle nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. | ||
ItembeispieleSitzungsprozess:Diese Stunde war ... nützlich v.s. wertlos (Tiefe) Diese Stunde war ... schwierig v.s. leicht (Fluss) Im Augenblick fühle ich mich... glücklich v.s. traurig (Positivität) Im Augenblick fühle ich mich... ergriffen v.s. gefasst (Aufregung) | ||
Durchführung | ||
TestformenAls international weit verbreitetes Instrument liegt der SEQ sowohl als Online-Version (Reynolds & Stiles, 2007) als auch in diversen Übersetzungen vor. Dies sind z.Zt. (September 2013) Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Niederländisch, Malaiisch, Spanisch und Thai (jeweils kostenfrei verfügbar unter http://www.users.miamioh.edu/stileswb/SEQ translations/ ; Stand: 6.9.2013). | ||
AltersbereicheDer Fragebogen wurde für den Einsatz im Erwachsenenalter entwickelt, wobei keine expliziten Altersuntergrenzen existieren. | ||
DurchführungszeitDas Ausfüllen des Fragebogens nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. | ||
MaterialNeben dem Fragebogen werden keine weiteren Materialien benötigt. | ||
InstruktionDie Instruktionen sind standardisiert und auf dem Fragebogen abgedruckt. | ||
DurchführungsvoraussetzungenEs liegen keine besonderen Durchführungsvoraussetzungen vor. | ||
TestkonstruktionDie Übersetzung des SEQ ins Deutsche erfolgte nach anerkannten Standards (z.B. Hambleton & de Jong, 2003; Schmitt & Eid, 2007).Während die Bestimmung der faktoriellen Struktur des SEQ in den Untersuchungen zur englischsprachigen Originalausgabe mittels "einfacher" exploratorischer Faktorenanalysen (Hauptkomponentenanalyse mit Varimaxrotation; z.B. Stiles & Snow, 1984; Stiles, Gordon & Lani, 2002) erfolgte, wurden für die Untersuchungen zur deutschsprachigen Übersetzung konfirmatorische Mehrebenen-Faktoranalysen (KMFA; z.B. Lüdtke, Trautwein, Schnyder & Niggli, 2007) verwendet. Im Unterschied zu herkömmlichen Faktorenanalysen berücksichtigt diese methodische Herangehensweise die hierarchische Struktur der zugrundeliegenden Daten, sodass die Varianzen und Kovarianzen der einzelnen Sitzungen sowohl auf intra- als auch auf interindividueller Ebene berechnet werden können. Abweichend zur Originalausgabe, jedoch in Übereinstimmung mit den Analysen zur niederländischen Übersetzung (vgl. Hafkenscheid, 2009) konnte hierbei der Faktor Aufregung nicht als unabhängiger Faktor zur Beurteilung des Sitzungsergebnisses repliziert werden (Hartmann et al., 2013). Die Faktoren Tiefe und Fluss sowie Posititivät hingegen erwiesen sich als orthogonal zueinander. | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätDie standardisierte Vorgabe, Bearbeitung und Auswertung des Fragebogens sichern dessen Durchführungs- und Auswertungsobjektivität. Darüber hinaus gewährleisten Angaben zur korrekten Interpretation der Faktoren Interpretationsobjektivität. | ||
ReliabilitätDie internen Konsistenzen in Form von Cronbachs Alpha erreichen für die konstituierenden Faktoren meist zufriedenstellende Werte. Für die englischsprachige Originalversion berichten bspw. Stiles et al. (1994) Kennwerte zwischen Alpha = .81 (Aufregung) und Alpha = .93 (Fluss) oder Reynolds et al. (1996) Kennwerte zwischen Alpha = .80 (Aufregung) und Alpha = .92 (Fluss); für die niederländische Version wiederum berichtet Hafkenscheid (2009) Kennwerte zwischen Alpha = .76 (Aufregung) und Alpha = .81 (Positivität). Für die deutschsprachige Version liegen bislang (September 2013) keine Angaben zur Reliabilität vor. | ||
ValiditätZur Überprüfung der Konstruktvalidität des SEQ-d wurden die korrelativen Zusammenhänge zwischen den SEQ-Faktoren und der therapeutischen Allianz - ermittelt mithilfe des Helping Alliance Questionnaire (HAQ; Bassler, Potratz & Krauthauser, 1995) - berechnet. Dabei zeigte sich, dass die Tiefe einer Sitzung am stärksten mit der Qualität der Arbeitsbeziehung (r = .40) und die Positivität am stärksten mit der Erwartung eines guten Therapieergebnisses (r = .49) zusammenhing.Untersuchungen zur prädiktiven Validität liegen bislang (September 2013) nur für die englischsprachige Originalversion vor (vgl. Hartmann et al., 2013). Diese zeigten zum einen unterschiedlich starke Zusammenhänge der Prozessskalen Tiefe und Fluss mit dem Therapieergebnis (Stiles et al., 2002) und zum anderen die Bedeutsamkeit des Einflusses der untersuchten Beurteilerperspektive (Patient vs. Therapeut; Samstag, Batchelder, Muran, Safran & Winston, 1998). | ||
NormierungAufgrund der bislang unzureichenden Repräsentativität der untersuchten deutschen Stichprobe steht eine Normierung der Faktorwerte noch aus (Hartmann et al., 2013). Die ermittelten Kennwerte können lediglich als Schätzer der Populationsparameter für psychodynamische und psychoanalytische Therapien angesehen werden. | ||
AnwendungsmöglichkeitenDie theoretische und faktorenanalytische Konstruktion des SEQ ermöglicht es, diesen in nahezu allen psychotherapeutischen Settings einzusetzen, unabhängig von der theoretischen oder praktischen Orientierung der beteiligten Therapeuten und/oder Forscher. Aufgrund der meist hohen Akzeptanz und der zeitökonomischen Durchführbarkeit (vgl. z.B. Hartmann et al., 2013) eignet sich der Fragebogen sowohl für den praktischen als auch für den forschungsorientierten Einsatz. | ||
BewertungMit der vorliegenden Übersetzung des Session Evaluation Questionnaire ins Deutsche (SEQ-d) liegt ein ökonomisches und international anerkanntes Instrument für den praktischen und forschungsorientierten Einsatz nun auch im deutschsprachigen Raum vor. Aufgrund seiner therapieschulenübergreifenden Konstruktion eignet sich der SEQ-d für den Einsatz in nahezu allen psychotherapeutischen Settings und wird laut einer Patientenbefragung gut von diesen angenommen (Hartmann et al., 2013).Wenngleich bislang nur Ergebnisse zur Konstruktvalidität des deutschsprachigen Verfahrens vorliegen, kann es dennoch als allgemein valide angesehen werden. Hierfür spricht neben dem langjährigen Einsatz des englischsprachigen Originals u.a. dessen hohe, internationale Akzeptanz. Nichtsdestotrotz sollte mithilfe weiterer Untersuchungen auch die Validität der deutschsprachigen Ausgabe belegt werden. Angaben zur Reliabilität hingegen liegen derzeit (September 2013) noch nicht vor. Hartmann et al. (2013) berichten lediglich, dass sich der Faktor Aufregung im Unterschied zum englischsprachigen Original als nicht reliabel erwies, ein Befund, der mit den Analysen zur niederländischen Übersetzung übereinstimmt (vgl. Hafkenscheid, 2009). | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Jennifer Schroth (05.09.2013) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Adjectives; Psychiatric Patients; Psychotherapists; Clinical Psychology; Psychotherapy; Emotional States; Intervention; Psychotherapeutic Outcomes; Psychotherapeutic Processes; Psychotherapeutic Techniques Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Adjektive; Psychiatrische Patientinnen und Patienten; Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten; Klinische Psychologie; Psychotherapie; Emotionale Zustände; Intervention; Psychotherapieergebnisse; Psychotherapeutische Prozesse; Psychotherapeutische Techniken | |
weitere Schlagworte: | 1980 (SEQ, englischsprachige Originalfassung); 2013 (SEQ-D, deutschsprachige Fassung); 2013 (Open Test Archive); Open Access; Befinden; Therapieverlauf; 21 Items; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben | |
Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Psychische Störungen; Psychotherapie und psychotherapeutische Beratung; Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation Befindlichkeitsskalen; Verfahren zur Therapieverlaufs-, Therapieprozess- und Therapieveränderungsdiagnostik 11.12; 11.24 | |
Anwendungstyp: | Clinical Diagnosis | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | Chinese, Dutch, English, French, Greek, Japanese, Portuguese, Spanish, Thai, Turkish | |
Land: | United States | |
Publikationsjahr: | 2013 | |
Änderungsdatum: | 201309 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |