0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Schmerzkatastrophisierungsskala für Kinder | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9006731 | ||
SKS-D - Schmerzkatastrophisierungsskala für Kinder (PSYNDEX Tests Review) | ||
Pain Catastrophizing Scale for Children (PCS-C; Crombez, G., Bijttebier, P., Eccleston, C., Mascagni, T., Mertens, G., Goubert, L. & Verstraeten, K., 2003) - German version/author | ||
Kröner-Herwig, B. & Maas, J. | ||
(2015). SKS-D. Schmerzkatastrophisierungsskala für Kinder [Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.437 Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9006731 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2015 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Nachweis im Testarchiv: Kröner-Herwig, B. & Maas, J. (2015). SKS-D. Schmerzkatastrophisierungsskala für Kinder [Verfahrensdokumentation und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig bei PsychAuthors: wsd-psychotherapie@t-online.de ; URL: https://www.wsd-psychotherapie.de/ ; Stand: 06.05.2021 | ||
WWW-Informationen:
| ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die vorliegende deutschsprachige Version der Schmerzkatastrophisierungsskala (SKS-D) dient der Erfassung von Schmerzkatastrophisierung bei Kindern und Jugendlichen. Bisherige Studien unterstreichen die Relevanz dieses dysfunktionalen kognitiven Copingstils für das Erleben von Schmerz sowie damit einhergehenden Beeinträchtigungen und verstärken die Notwendigkeit einer validen Erfassung katastrophisierender Gedanken im Kindesalter.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundUntersuchungen zu Schmerz im Erwachsenenalter zeigten, dass psychologische Faktoren die erlebte Schmerzintensität und schmerzbezogene Beeinträchtigung entscheidend beeinflussen (Jensen, Turner, Romano & Karoly, 1991). Bisherige Forschung fokussierte auf Schmerzkatastrophisierung als einen robusten, wirksamen psychologischen Faktor in der Schmerzerfahrung. Gemäß Sullivan, Rodgers und Kirsch (2001) wird Schmerzkatastrophisierung als dysfunktionale negative kognitive Bewertung von Schmerz definiert, welche mit Gefühlen der Hilflosigkeit und Rumination über die negativen Konsequenzen von Schmerz einhergeht.Diverse Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen Katastrophisierung und Schmerzparametern wie Intensität und schmerzassoziierte Beeinträchtigung (Kröner-Herwig et al., 1996; Sullivan et al., 2001). Sullivan, Bishop und Pivik (1995) entwickelten die englischsprachige Schmerzkatastrophisierungsskala für Erwachsene (Pain Catastrophizing Scale, PCS) und schlugen ein zugrundeliegendes dreifaktorielles Modell vor (Grübeln, Verstärkung, Hilflosigkeit). Die Forschergruppe um Crombez (Crombez et al., 2003; Vervoort, Eccleston, Goubert, Buysse & Crombez, 2010; Vervoort, Goubert, Eccleston, Bijttebier & Crombez, 2006) adaptierte die Version von Sullivan für die Anwendung bei schmerzbetroffenen Kindern (Pain Catastrophizing Scale - Child Version, PCS-C) und fand eine ähnliche Faktorenstruktur wie bei Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigen, dass die kindliche Katastrophisierung mit einer Varianzaufklärung von 17% einen bedeutsamen Prädiktor für die erlebte Schmerzintensität darstellt. Die Studie von Kröner-Herwig und Maas (2013) hatte zum Ziel, die Schmerzkatastrophisierung in Stichproben von Kindern und Jugendlichen erfassbar zu machen und ihre Reliabilität und Validität zu bestimmen. Bisherige Studien unterstreichen die Relevanz dieses dysfunktionalen kognitiven Copingstils für das Erleben von Schmerz sowie damit einhergehender Beeinträchtigungen und verstärken die Notwendigkeit einer validen Erfassung katastrophisierender Gedanken im Kindesalter. | ||
TestaufbauDie SKS-D für Kinder besteht aus 13 Items, die auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht) bis 5 (sehr stark) die Zustimmung zu Gedanken und Gefühlen, die bei Schmerz erlebt werden können, erfassen. Die Testpersonen werden bezüglich ihrer allgemeinen Gedanken und Gefühle in Schmerzsituationen befragt. Sullivan et al. (1985) und Crombez et al. (2003) schlugen eine dreifaktorielle Struktur der PCS-C vor. Die Analyse der SKS-D für Kinder zeigte jedoch eine einfaktorielle Lösung als angemessener (Weiteres unter "Testkonstruktion"). | ||
AuswertungsmodusEs müssen lediglich die von dem Kind angekreuzten Zahlen aufaddiert (Summenwert) und durch die Anzahl der Items (13) dividiert werden. Niedrige Werte deuten auf eine geringe Ausprägung von Schmerzkatastrophisierung hin. | ||
AuswertungshilfenAufgrund der einfachen Auswertung sind keine weiteren Auswertungshilfen nötig. Eine Schablone kann jedoch leicht selbst angefertigt werden. | ||
AuswertungszeitDie Auswertungszeit beträgt ca. 5 Minuten. | ||
Itembeispiele1. Wenn ich Schmerzen habe, mache ich mir die ganze Zeit Sorgen, ob sie jemals aufhören werden.2. Wenn ich Schmerzen habe, habe ich das Gefühl, dass ich so nicht mehr lange weiter machen kann. 3. Wenn ich Schmerzen habe, ist es ganz schrecklich und ich denke, dass sie niemals aufhören werden. | ||
Alle Items1. Wenn ich Schmerzen habe, mache ich mir die ganze Zeit Sorgen, ob sie jemals aufhören werden.2. Wenn ich Schmerzen habe, habe ich das Gefühl, dass ich so nicht mehr lange weiter machen kann. 3. Wenn ich Schmerzen habe, ist es ganz schrecklich und ich denke, dass sie niemals aufhören werden. 4. Wenn ich Schmerzen habe, ist es ganz schrecklich und ich habe das Gefühl, dass sie mich ganz überwältigen. 5. Wenn ich Schmerzen habe, halte ich es nicht aus. 6. Wenn ich Schmerzen habe, bekomme ich Angst, dass sie schlimmer werden. 7. Wenn ich Schmerzen habe, muss ich dauernd an andere schmerzhafte Erlebnisse denken. 8. Wenn ich Schmerzen habe, will ich, dass sie weggehen. 9. Wenn ich Schmerzen habe, kann ich sie nicht aus meinen Gedanken fernhalten. 10. Wenn ich Schmerzen habe, muss ich dauernd daran denken, wie weh sie tun. 11. Wenn ich Schmerzen habe, muss ich dauernd daran denken, wie sehr ich mir wünsche, dass sie aufhören. 12. Wenn ich Schmerzen habe, gibt es nichts, was ich tun kann, damit sie aufhören. 13. Wenn ich Schmerzen habe, mache ich mir Sorgen, dass etwas Ernsthaftes dahinter steckt. | ||
Durchführung | ||
TestformenDie SKS-D wird als Individualtest zur Erfassung schmerzkatastrophisierender Gedanken bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Die hier beschriebene Version des Fragebogens stellt die Übersetzung der englischsprachigen Originalversion ins Deutsche dar. | ||
AltersbereicheDer Test ist für Kinder zwischen 10 und 17 Jahren geeignet; signifikante Altersabweichungen haben sich in den Stichproben nicht gezeigt. Hinsichtlich des Geschlechts ergaben sich in der epidemiologischen Stichprobe signifikant höhere Werte bei Mädchen, jedoch nur mit einer Effektstärke von d = 0.20. | ||
DurchführungszeitDie Durchführungszeit beträgt 3-6 Minuten. | ||
MaterialEs werden lediglich der Fragebogen selbst und ein Stift zum Ankreuzen benötigt. | ||
InstruktionDie Instruktion wird in standardisierter Form vorgegeben und ist oben auf dem Fragebogen abgedruckt. | ||
DurchführungsvoraussetzungenEs liegen keine expliziten Durchführungsvoraussetzungen vor. Allerdings sollte der Fragebogen eigenständig von dem Kind ausgefüllt werden. | ||
TestkonstruktionDie Fragebogenversion von Crombez et al. (2003) wurde von einem bilingualen Mitglied der eigenen Forschungsgruppe ins Deutsche übersetzt und von einem englischen Muttersprachler wieder ins Englische zurückgeführt.Explorative Faktorenanalysen (Hauptkomponentenanalyse) wurden sowohl an einer klinischen als auch an einer epidemiologischen Stichprobe durchgeführt, um die deutsche Fragebogenversion zu überprüfen. Die klinische Stichprobe umfasste Kinder (n = 60) im Alter zwischen 10 und 17 Jahren (M = 12.6, SD = 0.8), die eine mittlere Dauer ihres Kopfschmerzes von 2.8 Jahren angaben (SD = 3.0). Knapp 50% berichteten wöchentlichen Kopfschmerz. Diese Kinder hatten sich für eine psychologische Behandlung ihrer Kopfschmerzen innerhalb einer Studie beworben. Die epidemiologische Stichprobe umfasste Kinder (n = 898) im Alter zwischen 11 und 15 aus dem Raum Südniedersachsen und Hannover (mittleres Alter: 12.95 Jahre, SD = 1.44), welche zufällig über das Einwohnermeldeamt und die kommunale Datenverarbeitungszentrale gezogen wurden und angaben, in den letzten sechs Monaten einmal monatlich Kopfschmerz gehabt zu haben. Die Datenerhebung dieser Stichprobe erfolgte innerhalb eines Jahres zu vier Messzeitpunkten (Wellen), wobei die Daten des zweiten Messzeitpunktes für die meisten Analysen genutzt wurden. Obwohl in beiden Stichproben drei Komponenten mit Eigenwerten > 1 gefunden werden konnten, deutete der Scree-Test deutlich auf ein einfaktorielles Modell hin. Die einfaktorielle Lösung wurde ferner durch eine hohe Homogenität der Skala (Cronbachs Alpha = .87/.86) unterstrichen. Tabelle 1 Faktorladungen der epidemiologischen (ES) und klinischen Stichprobe (KS) (Kröner-Herwig & Maas, 2013, S. 7) --------------------------------------------------Anmerkungen. Die mit * gekennzeichneten Kennwerte stehen für Faktorladungen > .40. | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätDurch die Verwendung eines standardisierten Fragebogens und einer einfachen Auswertung kann von einer hohen Durchführungs- und Auswertungsobjektivität ausgegangen werden. Die Angabe der Kennwerte aus der epidemiologischen und klinischen Stichprobe sowie das Vorliegen der Version von Crombez et al. (2003) erlauben außerdem den Vergleich mit anderen Stichproben und ermöglichen somit eine hohe Interpretationsobjektivität. | ||
ReliabilitätDas epidemiologische Sample zeigte Retest-Korrelationskoeffizienten (Retestintervall = ein Jahr) von rtt = .53 (Welle 2 zu Welle 3), rtt = .61 (Welle 3 zu Welle 4) und rtt = .47 (Welle 2 zu Welle 4). | ||
ValiditätKonvergente Validität: Es zeigten sich signifikante Assoziationen zwischen der Schmerzkatastrophisierungsskala und den erfassten psychologischen Variablen (Internalisierung: r = .31; Angstsensitivität: r = .44; somatosensorische Amplifikation: r = .49).Kriteriumsvalidität: Korrelationen zwischen Schmerzkatastrophisierung und den erfassten metrischen Schmerzvariablen zeigten signifikante Korrelationskoeffizienten zwischen r = .25 und r = .41, wobei sich die höchste Korrelation zwischen Schmerzkatastrophisierung und Aktivitätseinschränkung zeigte. Konstruktvalidität: Es ergab sich eine Korrelation von r = .54 zwischen Schmerzkatastrophisierung und Depressivität, mit einer gemeinsam aufgeklärten Varianz von mehr als 29% im klinischen Sample. | ||
NormierungDerzeit (Oktober 2014) liegt keine Normierung vor. Für eine grobe Orientierung können jedoch die in Tabelle 2 wiedergegebenen Mittelwerte und Standardabweichungen der Konstruktionsstichproben herangezogen werden.Tabelle 2 Deskriptivstatistiken der epidemiologischen (ES) und klinischen Stichprobe (KS) (Kröner-Herwig & Maas, 2013, S. 4) ---------------------------------------Anmerkungen. N = Stichprobengröße, SW = Summenwert, M = Mittelwert, SD = Standardabweichung, FU = Follow-up (drei Monate nach der Therapie des Kopfschmerzes). Der Summenwert kann folgendermaßen klassifiziert werden: 34.27(+/-.41) = geringe Normabweichung, 42.1(+/-.41) = deutliche Normabweichung. | ||
AnwendungsmöglichkeitenDer SKS-D für Kinder kann in Stichproben von Kindern mit Schmerzerfahrung und auch rekurrierenden/chronischen Schmerzen verschiedener Lokalisation eingesetzt werden. Die Skala kann Hinweise hinsichtlich möglicher therapeutischer Interventionsschwerpunkte (dysfunktionale Kognitionen) und kognitiv-emotionaler Schmerzmoderatoren geben. Basierend auf vorherigen Studien kann davon ausgegangen werden, dass eine Reduktion dysfunktionaler Bewertung und Bewältigung einen positiven Effekt auf den erlebten Schmerz und die assoziierte Beeinträchtigung haben wird. | ||
BewertungEs handelt sich um ein kurzes, reliables und valides Instrument, welches sinnvoll für die Erfassung katastrophisierender Kognitionen im Kindes- und Jugendalter eingesetzt werden kann. Insbesondere für die Planung konkreter Interventionen im Praxisalltag ist die Schmerzkatastrophisierungsskala ein nützliches und ökonomisches Instrument, kann aber auch für Forschungszwecke genutzt werden. Die Testkonstruktion basiert auf theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zur Relevanz von Schmerzkatastrophisierung bei von Schmerz beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Die Items sind für Kinder und Jugendliche gut verständlich formuliert. Durch die standardisierte Instruktion und Auswertung kann von einer hohen Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität ausgegangen werden.Die Überprüfung der deutschen Version erfolgte an zwei unterschiedlichen Stichproben. Im Vergleich zu vorherigen Studien zeigte sich eine einfaktorielle Lösung. Die Entwicklung eines deutschen Instruments ermöglicht den internationalen Vergleich, beispielsweise mit der Version von Crombez (2013). Ferner bietet es durch die Selbstauskunft wertvolle Informationen über mögliche dysfunktionale kognitive Schmerzbewältigungsstrategien bei dem befragten Kind bzw. Jugendlichen. Wir empfehlen den Einsatz der deutschen Schmerzkatastrophisierungsskala insbesondere für Kinder mit beeinträchtigenden Schmerzen. | ||
Literatur
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Autorenbeschreibung: Birgit Kröner-Herwig und Corinna Isensee (30.04.2015) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Pain Measurement; Clinical Psychology; Pain; Chronic Pain; Pain Management; Pain Perception; Rumination (Cognitive Process); Physical Illness (Attitudes Toward) Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Schmerzmessung; Klinische Psychologie; Schmerz; Chronischer Schmerz; Schmerzbehandlung; Schmerzwahrnehmung; Rumination (kognitiver Prozess); Einstellungen zu körperlichen Krankheiten | |
weitere Schlagworte: | 2003 (PCS-C, englischsprachige Originalfassung); 2013 (SKS-D, deutsche Fassung); 2015 (Open Test Archive); Open Access; Katastrophisieren; Internalisierung; Angstsensitivität; Somatosensorische Amplifikation; ab 10 Jahre; bis 17 Jahre; 13 Items; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben | |
Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Kognitive Prozesse; Motivation und Emotion; Körperliche und somatoforme Störungen; Angststörungen, Zwangsstörungen und posttraumatische Störungen Schmerzskalen 11.14 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests), Clinical Diagnosis | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English, French | |
Land: | Belgium | |
Publikationsjahr: | 2015 | |
Änderungsdatum: | 201504 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |