0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms - deutsche Fassung

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9007270
 

CAINS - Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS; Horan, W. P., Kring, A. M., Gur, R. E., Reise, S. P. & Blanchard, J. J., 2011) - German Version/author
Synonym(e): Das deutschsprachige Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms

 Engel, M. & Lincoln, T. M.
 (2017). CAINS. Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms - deutsche Fassung [Interviewleitfaden und Manual]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.775

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007270

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2023.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2017 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen

Nachweis im Testarchiv: Engel, M. & Lincoln, T. M. (2017). CAINS. Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007270, Interviewleitfaden und Manual]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania M. Lincoln, Universität Hamburg, Dekanin der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft, Leitung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg ; E-Mail: klinische.psych@uni-hamburg.de ; URL: https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/personen/lincoln-tania.html ; Stand: 5.11.2021
o Dr. Maike Engel, M.Sc., Psychotherapeutische Praxis Dr. Anja Fritzsche, Jungfernstieg 49, D-20354 Hamburg ; E-Mail: maike.engel@gmail.com ; URL: https://www.theschooloflife.com/berlin/ueber-uns/dozentinnen-and-team/dr-maike-engel/ ; Stand: 5.11.2021
 
WWW-Informationen:
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Das Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS; Engel & Lincoln, 2013) ist ein Interviewverfahren, welches zur Einschätzung der aktuellen Schwere der Negativsymptomatik bei Patienten mit psychotischen Störungen dient. Das detaillierte Verfahren eignet sich sowohl für eine genaue diagnostische Einschätzung und Therapieevaluation im Rahmen der Behandlung von Patienten mit prominenter Negativsymptomatik als auch für Forschungszwecke.


Aufbau:
Das CAINS ist ein halbstrukturiertes Interview. Es besteht aus zwei Skalen, die die Motivation und Freude (9 Items) bzw. den Ausdruck/Expression (4 Items) über verschiedene Lebensbereiche hinweg erfassen. Auf einer fünfstufigen Skala, die von 0 (= nicht vorhanden) bis 4 (= schwer) reicht, werden die einzelnen Items bewertet und es kann ein Gesamtwert durch Aufsummieren errechnet werden, der auf einem Antwortbogen festgehalten wird (weitere Informationen zur Auswertung befinden sich im Manual von Engel & Lincoln, 2013).


Grundlagen und Konstruktion:
Eine amerikanische Expertengruppe (Collaboration to Advance Negative Symptom Assessment in Schizophrenia, CANSAS) entwickelte das CAINS, da sie zu dem Schluss kamen, dass bereits vorhandene Instrumente die zweidimensionale Struktur der Negativsymptomatik (Motivationale Defizite versus Defizite im affektiven Ausdruck) nicht hinreichend gut abbilden (Lincoln, 2014). Im amerikanischen Raum wird das Verfahren bereits regelmäßig verwendet. Eine gute diskriminante und konvergente Validität sowie eine zufriedenstellende Reliabilität wurden in verschiedenen Validierungsstudien berichtet (Horan, Kring, Gur, Reise & Blanchard, 2011; Kring, Gur, Blanchard, Horan & Reise, 2013).
Das CAINS wurde ins Deutsche übersetzt (Engel, Fritzsche & Lincoln, 2014). Die Validierungsstudie umfasste 53 Probanden (56% Männer, durchschnittliches Alter von M = 35.64 Jahren, SD = 10.10) mit einer akuten oder remittierten Schizophrenie (n = 42) oder einer schizoaffektiven Störung (n = 11).


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Die interne Konsistenz für die Motivations- und Freudeskala beträgt Cronbachs Alpha = .87, für die Ausdrucksskala Alpha = .80 und für die Gesamtskala betrug Cronbachs Alpha = .87.
Validität: Die deutsche Version der CAINS weist eine ähnlich gute konvergente und diskriminante Validität wie die amerikanische Version auf (Lincoln, 2014). Weitere Informationen zur Validität sind bei Engel et al. (2014) zu finden.
Normen: Es liegen keine Normwerte vor, lediglich Mittelwerte und Standardabweichungen für alle Items der Originalfassung (Kring et al., 2013; siehe Tabelle 1).

Tabelle 1
Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) für alle Items (Kring, Gur, Blanchard, Horan & Reise, 2013)

------------------------------ 
Item M SD
------------------------------
1 1.27 1.09
2 1.67 1.24
3 1.52 1.43
4 1.44 1.45
5 2.03 1.44
6 2.80 1.29
7 1.03 1.02
8 1.50 1.03
9 0.90 1.26
10 1.56 1.10
11 1.10 1.13
12 1.52 1.25
13 0.73 0.93
------------------------------
 

Altersbereiche

Das Verfahren ist für Erwachsene geeignet.
 

Durchführungszeit

Die Durchführungszeit beträgt ca. 20-30 Minuten, ist jedoch abhängig von der Ausführlichkeit der Antworten des Probanden.
 

Bewertung

Die deutsche Version des CAINS weist eine ähnlich gute Validität und Reliabilität wie die amerikanische Version auf und kann daher zur Diagnostik und Forschung der Negativsymptomatik bei psychotischen Störungen empfohlen werden (Engel et al., 2014).
 

Literatur

  • Engel, M., Fritzsche, A. & Lincoln, T. M., (2014). Validation of the German version of the Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS). Psychiatry Research, 220 (1-2), 659-663.
  • Engel, M. & Lincoln, T. M. (2013). Manual zum deutschsprachigen Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS). Jack J. Blanchard, Raquel E. Gur, William P. Horan, & Ann M. Kring. Hamburg: Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie.
  • Horan, W. P., Kring, A. M., Gur, R. E., Reise, S. P. & Blanchard, J. J. (2011). Development and Psychometric Validation of the Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS). Schizophrenia Research, 132 (2-3), 140-145.
  • Kring, A. M., Gur, R. E., Blanchard, J. J., Horan, W. P. & Reise, S. P. (2013). The Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS): final development and validation. American Journal of Psychiatry, 170 (2), 165-172. (DOI: 10.1176/appi.ajp.2012.12010109)
  • Lincoln, T. M. (2014). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz (2., überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogrefe.
 
 Autorenbeschreibung: Tanja M. Lincoln (09.02.2017)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Observation Methods; Interviews; Rating Scales; Symptom Checklists; Clinical Psychology; Positive and Negative Symptoms; Schizotypal Personality Disorder

Klassische Testtheorie; Beobachtungsmethoden; Interviews; Rating-Skalen; Symptomlisten; Klinische Psychologie; Positiv- und Negativsymptomatik; Schizotypische Persönlichkeit

 weitere Schlagworte:

2013; 2017 (Open Test Archive); Open Access; Negative Symptomatik; 13 Items; Skalen: 1 Motivation und Freude, 2 Ausdruck/Expression; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 53
 Klassifikation:

Klinische Psychodiagnostik; Psychische Störungen; Schizophrenie und psychotische Zustände
Klinische Tests zu Psychotizismus
11.4
 Anwendungstyp: Clinical Diagnosis
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Übersetzungen: English
 Land: United States
 Publikationsjahr: 2017
 Änderungsdatum: 201809
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID