0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |
| | 
|
| Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Paranoia Checklist - deutsche Fassung
|
| PSYNDEX Tests-Dokument: 9007271 |
| PCL - Paranoia Checklist - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract) |
| Paranoia Checklist (PCL; Freeman, D., Garety, P. A., Bebbington, P. E., Smith, B., Rollinson, R., Fowler, D., Kuipers, E., Ray, K. & Dunn, G., 2005) - German Version/author |
| Lincoln, T. M. |
| (2017). PCL. Paranoia Checklist [Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.776 Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007271
|
| Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2022. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2017 in das Testarchiv des ZPID aufgenommenNachweis im Testarchiv: Lincoln, T. M. (2017). PCL. Paranoia Checklist [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007271 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.
|
| Adresse(n): o Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania M. Lincoln, Universität Hamburg, Dekanin der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft, Leitung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg ; E-Mail: klinische.psych@uni-hamburg.de ; URL: https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/personen/lincoln-tania.html ; Stand: 5.11.2021 |
|
AbstractDiagnostische Zielsetzung: Die Paranoia Checklist (Schlier, Moritz & Lincoln, 2016) dient dazu, die Auftretenshäufigkeit paranoider Gedanken, die Überzeugungsstärke (= das Ausmaß an Überzeugung, dass der Gedanke wahr ist) und die Belastung durch den Gedanken zu erheben. Aufbau: Die Paranoia Checklist besteht aus 18 Items. Jedes Item besteht aus einer Aussage, welche auf fünfstufigen Likert-Skalen bewertet wird hinsichtlich ihrer Auftretenshäufigkeit (seltener - einmal im Monat - einmal die Woche - mehrmals die Woche - mindestens einmal täglich), wie überzeugt man davon ist (gar nicht überzeugt - sehr überzeugt) und wie beunruhigt man dadurch ist (nicht beunruhigend - sehr beunruhigend). In der originalen Paranoia Scale (Fenigstein & Vanable, 1992) sprachen hohe Werte in
der Auftretenshäufigkeit, Überzeugungsstärke und Belastung durch die paranoiden Gedanken für eine starke Ausprägung (Freeman et al., 2005).
Grundlagen und Konstruktion: Freeman et al. (2005) konstruierten die Paranoia Checklist auf Basis der Paranoia Scale (Fenigstein & Vanable, 1992), um klinisch auffällige paranoide Gedanken und deren Auftretenshäufigkeit erheben zu können. Grund für die Konstruktion war, dass die Paranoia Scale, ein bis dahin gebräuchliches Verfahren zur Messung von Paranoia, viele Items beinhaltet, die aus Sicht der Autoren nicht eindeutig Verfolgungswahn erfragen. Ferner erlaubte die Skala keine Einschätzung der Frequenz oder der Beeinträchtigung durch paranoide Gedanken. Die interne Konsistenz der englischen Version der Paranoia Checklist ist mit einem Cronbachs Alpha von Alpha = .90 als hoch einzustufen und die konvergente Validität,
gemessen über die Korrelation mit der ursprünglichen Paranoia Scale war ebenfalls hoch (r = .58-.71; Freeman et al., 2005). Die deutsche Version wurde in den vergangenen Jahren in verschiedenen Studien verwendet und liegt mittlerweile auch als State-Version vor (Schlier et al., 2016).
Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Das Cronbachs Alpha der deutschen Version beträgt Alpha = .86 in einer Patientenstichprobe (Lincoln, Mehl, Ziegler, Kesting, Exner & Rief, 2010).
Validität: Eine hohe Korrelation mit dem Peters et al. Delusions Inventory (PDI; Peters, Joseph & Garety, 1999) von r = .71 (Lincoln, Mehl et al., 2010) und der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS; Kay, Fiszbein & Opler, 1987) von r = .32 bis .52 (Lincoln, Ziegler, Lüllmann, Müller & Rief, 2010) sind Hinweise auf eine gute Konstruktvalidität. Informationen zur faktoriellen Struktur sind bei Moritz, Van Quaquebeke & Lincoln (2012) zu finden. Üblicherweise wird die Paranoia Checklist unidimensional verwendet, Moritz et al. (2012) fanden jedoch zwei Faktoren, die als "Unspezifisches Misstrauen" und "Klinische Paranoia" interpretiert werden können.
Normen: Es liegen keine Normwerte vor.
|
| AltersbereicheDas Verfahren ist für Erwachsene geeignet. |
| DurchführungszeitDie Durchführungszeit beträgt wenige Minuten. |
|
BewertungDie deutsche Version der Paranoia Checklist weist eine gute Validität und Reliabilität auf und kann zur Diagnostik, Verlaufsmessung und Forschung in klinischen und gesunden Stichproben empfohlen werden. |
|
Literatur- Fenigstein, A. & Vanable, P. A. (1992). Paranoia and self-consciousness. Journal of Personality and Social Psychology, 62 (1), 129-138.
- Freeman, D., Garety, P. A., Bebbington, P. E., Smith, B., Rollinson, R., Fowler, D., Kuipers, E., Ray, K. & Dunn, G. (2005). Psychological investigation of the structure of paranoia in a non-clinical population. British Journal of Psychiatry, 186, 427-435. [English items included pp. 429-431]
- Kay, S. R., Fiszbein, A. & Opler, L. A. (1987). The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) for schizophrenia. Schizophrenia Bulletin, 13, 261-276.
- Lincoln, T. M., Mehl, S., Ziegler, M., Kesting, M.-L., Exner, C. & Rief, W. (2010). Is fear of others linked to an uncertain sense of self? The relevance of self-worth, interpersonal self-concepts and
dysfunctional beliefs to paranoia. Behavior Therapy, 41, 187-197.
- Lincoln, T. M., Ziegler, M., Lüllmann, E., Müller, M. J. & Rief, W. (2010). Can delusions be self-assessed. Concordance between self- and observer rated delusions in schizophrenia. Psychiatry Research, 178, 249-254.
- Moritz, S., Van Quaquebeke, N. & Lincoln, T. M. (2012). Jumping to conclusions is associated with paranoia but not general suspiciousness: A comparison of two versions of the probabilistic reasoning paradigm. Schizophrenia Research and Treatment, Article ID 384039, 9 pages. (DOI: 10.1155/2012/384039)
- Peters, E. R., Joseph, S. A. & Garety, P. A. (1999). Measurement of delusional ideation in the normal population: Introducing the PDI (Peters et al. Delusions Inventory). Schizophrenia Bulletin, 25, 553-576.
- Schlier, B., Moritz, S. & Lincoln, T. M. (2016). Measuring fluctuations in
paranoia: Validity and psychometric properties of brief state versions of the Paranoia Checklist. Psychiatry Research, 241, 323-332.
|
|
|
|
| Autorenbeschreibung: Tanja M. Lincoln (09.02.2017)
|
| APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Checklist (Testing); Questionnaires; Rating Scales; Symptom Checklists; Paranoia (Psychosis); Delusions; Schizophrenia; Self-Evaluation; Ideation Klassische Testtheorie; Checkliste (Testen); Fragebögen; Rating-Skalen; Symptomlisten; Paranoia (Psychose); Wahnvorstellungen; Schizophrenie; Selbsteinschätzung; Gedankenbildung |
| weitere Schlagworte: | 2016; 2017 (Open Test Archive); Open Access; 18 Items; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 83+33 |
| Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Psychische Störungen; Schizophrenie und psychotische Zustände Klinische Tests zu Psychotizismus 11.4 |
| Anwendungstyp: | Clinical Diagnosis |
| Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) |
| Sprache: | German |
| Übersetzungen: | English |
| Land: | United States |
| Publikationsjahr: | 2017 |
| Änderungsdatum: | 201706 |
| info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID |