0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Motivation and Pleasure Scale - Self-Report - deutsche Fassung

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9007408
 

MAP-SR - Motivation and Pleasure Scale - Self-Report - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Motivation and Pleasure Scale - Self-Report (MAP-SR; Llerena, K., Park, S. G., McCarthy, J. M., Couture, S. M., Bennett, M. E. & Blanchard, J. J., 2013) - German version/author

 Engel, M. & Lincoln, T. M.
 (2017). MAP-SR. Die deutschsprachige Motivation and Pleasure Scale - Self-Report [Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.780

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007408

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2022.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2017 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen

Nachweis im Testarchiv: Engel, M. & Lincoln, T. M. (2017). MAP-SR. Die deutschsprachige Motivation and Pleasure Scale - Self-Report [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007408 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania M. Lincoln, Universität Hamburg, Dekanin der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft, Leitung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg ; E-Mail: klinische.psych@uni-hamburg.de ; URL: https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/personen/lincoln-tania.html ; Stand: 5.11.2021
o Dr. Maike Engel, M.Sc., Psychotherapeutische Praxis Dr. Anja Fritzsche, Jungfernstieg 49, D-20354 Hamburg ; E-Mail: maike.engel@gmail.com ; URL: https://www.theschooloflife.com/berlin/ueber-uns/dozentinnen-and-team/dr-maike-engel/ ; Stand: 5.11.2021
 
WWW-Informationen:
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Die deutsche Version der Motivation and Pleasure Scale - Self-Report (MAP-SR; Engel & Lincoln, 2016) dient als Screening-Instrument einer ersten Einschätzung der Schwere der Negativsymptomatik bei Patienten mit psychotischen Störungen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass das Instrument ausschließlich auf die motivationale Negativsymptomatik (soziales Desinteresse, Anhedonie und Amotivation) fokussiert. Expressive Negativsymptomatik (Affektverflachung und Alogie) wird mit der MAP-SR nicht erfasst.


Aufbau:
Die MAP-SR ist ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 15 Items, die Motivation, Anstrengung und Interesse sowie Freude über verschiedene Lebensbereiche hinweg erfassen. Auf einer fünfstufigen Skala, die von 0 (= nicht vorhanden) bis 4 (= stark vorhanden) reicht, werden die einzelnen Items bewertet und es kann ein Gesamtwert durch Aufsummieren errechnet werden. Die Items sind umgekehrt skaliert, somit sprechen höhere Werte für eine stärkere Ausprägung von Negativsymptomatik.


Grundlagen und Konstruktion:
Neuere Instrumente wie das Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS; Horan, Kring, Gur, Reise & Blanchard, 2011; deutsche Version von Engel & Lincoln, 2013b) zur präzisen Erfassung negativer Symptome sind wichtige Fortschritte in der Verbesserung der Diagnostik und Behandlung von Negativsymptomatik bei Schizophrenie. Da ihre Anwendung jedoch zeitintensiv ist, stellen Selbstbeurteilungsinstrumente eine zeit- und kostengünstige Alternative dar. Zudem könnten sie für Screeningzwecke in klinischen und zur Identifizierung von Risikopersonen in gesunden Populationen eingesetzt werden (Stieglitz, 2008). Die Autoren der CAINS entwickelten daher zusätzlich einen Fragebogen, die Motivation and Pleasure Scale - Self-Report (MAP-SR; Llerena et al., 2013). Im amerikanischen Raum wird dieser bereits regelmäßig verwendet. Eine sehr gute internale Konsistenz sowie gute konvergente und diskriminante Validität wurde in Validierungsstudien berichtet (Llerena et al., 2013; Park et al., 2012).
Die MAP-SR wurde von Engel und Lincoln (2013a, 2016) ins Deutsche übersetzt. Die Validierungsstudie umfasste 50 Probanden (56% Männer, durchschnittliches Alter M = 35.70 Jahre, SD = 10.36), mit einer akuten oder remittierten Schizophrenie (n = 39) oder einer schizoaffektiven Störung (n =11).


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Die interne Konsistenz betrug Cronbachs Alpha = .88.
Validität: Die deutsche Version der MAP-SR weist eine ähnlich gute konvergente und diskriminante Validität wie die amerikanische Version auf (siehe unter "Grundlagen und Konstruktion").
Normen: Es liegen keine Normwerte vor.

 

Altersbereiche

Das Verfahren ist für Erwachsene geeignet.
 

Durchführungszeit

Die Durchführungszeit beträgt ca. 10 Minuten.
 

Bewertung

Die deutsche Version der MAP-SR weist eine ähnlich gute Validität und Reliabilität wie die amerikanische Version auf und kann daher zu Screening-Zwecken und Erforschung negativer Symptome bei ambulanten und stationären Patienten im deutschsprachigen Raum empfohlen werden.
 

Literatur

  • Engel, M. & Lincoln, T. M. (2013a). Motivation and Pleasure Scale-Self-Report (MAP-SR). Melanie E. Bennett, Jack J. Blanchard, Stephanie M. Couture, Katiah Llerena, Julie M. McCarthy, & Shannon G. Park (alphabetically listed). Deutsche Version (Maike Engel, & Tania M. Lincoln; 06/08/13). Hamburg: Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie.
  • Engel, M. & Lincoln, T. M. (2013b). Manual zum deutschsprachigen Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS). Jack J. Blanchard, Raquel E. Gur, William P. Horan, & Ann M. Kring. Hamburg: Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie.
  • Engel, M. & Lincoln, T. M. (2016). Motivation and Pleasure Scale - Self-Report (MAP-SR): Validation of the German version of a self-report measure for screening negative symptoms in schizophrenia. Comprehensive Psychiatry, 65, 110-115. (DOI: 10.1016/j.comppsych.2015.11.001) -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0309066
  • Horan, W. P., Kring, A. M., Gur, R. E., Reise, S. P. & Blanchard, J. J. (2011). Development and psychometric validation of the Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS). Schizophrenia Research, 132, 140-145.
  • Llerena, K., Park, S. G., McCarthy, J. M., Couture, S. M., Bennett, M. E. & Blanchard, J. J. (2013). The Motivation and Pleasure Scale - Self-Report (MAP-SR): reliability and validity of a self-report measure of negative symptoms. Comprehensive Psychiatry, 54, 568-574.
  • Park, S. G., Llerena, K., McCarthy, J. M., Couture, S. M., Bennett, M. E. & Blanchard, J. J. (2012). Screening for negative symptoms: Preliminary results from the self-report version of the Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms. Schizophrenia Research, 135, 139-143.
  • Stieglitz, R.-D. (2008). Klinische Diagnostik. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1 (1), 19-40.
 
 Autorenbeschreibung: Tanja M. Lincoln (26.04.2017)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Questionnaires; Screening Tests; Rating Scales; Symptom Checklists; Clinical Psychology; Positive and Negative Symptoms; Schizotypal Personality Disorder

Klassische Testtheorie; Fragebögen; Screening Tests; Rating-Skalen; Symptomlisten; Klinische Psychologie; Positiv- und Negativsymptomatik; Schizotypische Persönlichkeit

 weitere Schlagworte:

2016; 2017 (Open Test Archive); Open Access; Negative Symptomatik; Selbstbeurteilung; 15 Items; Inhalte: 1 Freude über verschiedene Lebensbereiche hinweg, 1a Erfreuliche soziale Aktivitäten, 1b Erfreuliche Freizeit- und Arbeitsaktivitäten, 2 Enge und liebevolle Beziehungen, 3 Motivation und Anstrengung; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 50
 Klassifikation:

Klinische Psychodiagnostik; Psychische Störungen; Schizophrenie und psychotische Zustände
Klinische Tests zu Psychotizismus
11.4
 Anwendungstyp: Clinical Diagnosis
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Übersetzungen: English
 Land: United States
 Publikationsjahr: 2017
 Änderungsdatum: 201704
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID