0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID | |
| ||
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Situational Eight DIAMONDS - deutsche Fassung | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9007478 | ||
S8* - Situational Eight DIAMONDS - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
Situational Eight DIAMONDS - German version/author | ||
Rauthmann, J. F. & Sherman, R. A. | ||
(2017). S8*. Situational Eight DIAMONDS - deutsche Fassung [Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.781 Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007478 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 18.05.2023. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2017 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen Nachweis im Testarchiv: Rauthmann, J. F. & Sherman, R. A. (2017). S8*. Situational Eight DIAMONDS - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007478 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Associate Professor Ryne A. Sherman, Ph.D., University of California, Personality/Social Psychology, BS 203, 900 University Ave, Riverside, CA 92521, USA ; E-Mail: ryne.sherman@ttu.edu ; URL: https://www.depts.ttu.edu/psy/people/rsherman/ ; Stand: 2.11.2021 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Das Verfahren "Situational Eight DIAMONDS" (S8*; Rauthmann & Sherman, 2016a) erfasst allgemeingültige situationale Eigenschaften in Form von Selbsteinschätzungen. Es kann als Forschungsinstrument angewendet werden bei der Manipulation von objektiven Testbedingungen, bei der Optimierung von experimentellen Stimuli oder im Rahmen einer Experience Sampling Forschung und/oder in einer ambulanten Erhebung zur Befragung der Probanden nach ihrer Situation, bei der das Verfahren zu mehreren Zeitpunkten ausgefüllt werden soll (Rauthmann & Sherman, 2016a, S. 162, S. 164).
------------------------------ | ||
Alle ItemsAnmerkung: Im Folgenden werden die 24 Items des S8* dargestellt. Jeweils drei Items gehören einer Dimension an, beginnend mit den Items der Dimension "Duty". Dann folgen die Items der Dimensionen "Intellect", "Adversity", "Mating", "pOsitivity", "Negativity", "Deception" und "Sociality".Eine Arbeit muss erledigt werden. Aufgabenorientiertes Denken ist notwendig. Ich muss (m)eine Pflicht erfüllen. Die Situation enthält intellektuelle Reize. Es besteht die Möglichkeit intellektuelle Fähigkeiten zu demonstrieren. Informationen müssen tiefgründig geistig be-/verarbeitet werden. Ich werde kritisiert. Ich werde für etwas beschuldigt. Ich werde durch etwas oder jemanden bedroht. Potentielle sexuelle oder romantische PartnerInnen sind anwesend. Physische Attraktivität ist relevant. Die Situation ist sexuell aufgeladen. Die Situation ist erfreulich. Die Situation ist verspielt. Die Situation ist fröhlich und ausgelassen. Die Situation könnte Stress auslösen. Die Situation könnte Gefühle der Anspannung auslösen. Die Situation bringt Frustration mit sich. Es ist möglich, jemanden zu täuschen. Jemand in der Situation könnte betrügerisch sein. Es ist möglich, nicht ehrlich mit Anderen umzugehen. Enge persönliche Beziehungen sind wichtig oder können sich entwickeln. Andere Leute zeigen viele kommunikative Signale. Die Kommunikation mit anderen Menschen ist wichtig oder erwünscht. | ||
AltersbereicheDas Verfahren wurde bisher an 15- bis 77-jährigen Personen angewendet. Es werden keine Alterseinschränkungen angegeben. | ||
DurchführungszeitAufgrund der Kürze des Verfahren ist davon auszugehen, dass die Beantwortung der Items wenige Minuten in Anspruch nimmt. | ||
BewertungDer Fragebogen S8* stellt eine Kurzversion des RSQ-8 (Version 3.15) dar und erfasst situationale Eigenschaften auf acht Dimensionen. Diese Dimensionen werden auch als Situational Eight DIAMONDS bezeichnet und stellen das Gegenstück der Big Five dar. Der Fragebogen hat die Vorteile, dass er informativ, präzise, nomologisch valide und zeitökonomisch ist (Rauthmann & Sherman, 2016a, S. 162). Die Testkonstruktion ist nachvollziehbar, die interne Konsistenz ist sehr hoch und die Konstruktvalidität wurde nachgewiesen. Das Verfahren ist nicht normiert. Es liegen jedoch als Referenzwerte Mittelwerte und Standardabweichungen vor.Neben dieser Kurzversion existieren noch weitere Varianten, wie z. B. S8-I, S8-II, S8-III-A und S8-III-P (Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 166). Diese erheben die DIAMONDS jeweils mit nur einem Item und sind daher Ultrakurzskalen. | ||
Literatur
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Gülay Karadere (15.11.2017) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Item Response Theory; Questionnaires; Rating Scales; Five Factor Personality Model; Commitment; Self-Evaluation; Deception; Social Interaction; Perception; Cognitive Processes; Emotions; Positive Emotions; Negative Emotions Klassische Testtheorie; Item-Response-Theorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit; Verpflichtung; Selbsteinschätzung; Täuschen; Soziale Interaktion; Wahrnehmung; Kognitive Prozesse; Emotionen; Positive Emotionen; Negative Emotionen | |
weitere Schlagworte: | 2009 (englische Originalfassung RSQ); 2014 (RSQ-8); 2015 (S8*); Big Eight DIAMONDS; 2017 (Open Test Archive); Open Access; Langversion mit 32 Items; Kurzversion S8* mit 24 Items; Skalen: 1 Duty, 2 Intellect, 3 Adversity, 4 Mating, 5 pOsitivity, 6 Negativity, 7 Deception, 8 Sociality; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 508 | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Persönlichkeitstheorie Mehrdimensionale Persönlichkeitstests 9.1 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | United States | |
Publikationsjahr: | 2017 | |
Änderungsdatum: | 201711 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID |