0001info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID

 

 



 

Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Situational Eight DIAMONDS-I - deutsche Fassung

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9007481
 

S8-I - Situational Eight DIAMONDS-I - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Situational Eight DIAMONDS-I - German version/author
Synonym(e): Big Eight DIAMONDS; The Situational Big Eight DIAMONDS

 Rauthmann, J. F. & Sherman, R. A.
 (2017). S8-I. The Situational Eight DIAMONDS-I - deutsche Fassung [Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.823

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007481

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung" (CC BY-NC-ND); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2018 in das Open Test Archive des ZPID aufgenommen.

Nachweis im Testarchiv: Rauthmann, J. F. & Sherman, R. A. (2018). S8-I. The Situational Eight DIAMONDS-I - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Associate Professor Ryne A. Sherman, Ph.D., University of California, Personality/Social Psychology, BS 203, 900 University Ave, Riverside, CA 92521, USA ; E-Mail: ryne.sherman@ttu.edu ; URL: https://www.depts.ttu.edu/psy/people/rsherman/ ; Stand: 2.11.2021
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Der S8-I von Rauthmann und Sherman (2016b) ist eine von vier Ultrakurzversionen des Situational Eight DIAMONDS (S8*; Rauthmann & Sherman, 2016a) und dient der Erfassung situationaler Eigenschaften. Er kommt als Forschungsinstrument bei der Experience-Sampling-Methode und bei experimentellen Studien zum Einsatz (Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 166).


Aufbau:
Der S8-I besteht aus acht Skalen mit je einem Item: (1) Duty, (2) Intellect, (3) Adversity, (4) Mating, (5) pOsitivity, (6) Negativity, (7) Deception und (8) Sociality. Die Anfangsbuchstaben der Skalenbezeichnungen ergeben die sogenannten Situational Eight DIAMONDS. Es werden acht Situationen geschildert, die auf einer siebenstufigen Ratingskala (siehe unter "Items") beantwortet werden soll. Zuvor sollen die Probanden an eine Situation denken, die 24 Stunden zurückliegt und folgende Fragen beantworten: Was ist passiert? Wer war dabei? Was hast du gemacht? Wo warst du? Wie spät war es (ungefähr)? (Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 165-166).


Grundlagen und Konstruktion:
Das Verhalten ist das Ergebnis aus dem Interaktionsverhältnis von Person und Situation (Rauthmann et al., 2014). Die Forschung war bisher stark auf die Personenvariable fokussiert (Stichwort Big Five). Die Variable Situation fand dagegen keine oder wenig Beachtung. Mit diesem Verfahren wird das Ziel verfolgt, die Vielfalt an Situationen anhand von wenigen Dimensionen und Items komprimiert abzubilden (Rauthmann & Sherman, 2016a, S. 155).
Die Testkonstruktion basiert auf den Prinzipien der Klassischen Testtheorie, der Item-Response-Theorie sowie konzeptuellen Überlegungen. Der S8-I ist eine von vier Ultrakurzversionen, entstanden aus dem S8* (Rauthmann & Sherman, 2016a), einer Kurzversion des Riverside Q-Sort-8 (RSQ-8; Rauthmann et al., 2014), welcher selbst eine Weiterentwicklung des Riverside Q-Sort (RSQ; Wagerman & Funder, 2009) darstellt.
Die Autoren reduzierten und verteilten die Items des RSQ auf acht Dimensionen. Anschließend entstand die Kurzversion mit 24 Items (= S8*; Rauthmann & Sherman, 2016a), die aus der Ich-Perspektive formuliert sind. Der S8* stellte dann die Grundlage dar für vier weitere aus acht Items bestehende Ultrakurzversionen. Bei dem S8-I wurden mehrere Items zusammengefasst. Sie wurden dabei so umformuliert, dass sie für eine Experience-Sampling-Methode geeignet sind (Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 166).


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Es fehlen Angaben zur Reliabilität.
Validität: Die Konstruktvalidität wurde untersucht (Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 167-171). Dabei wurden alle Kurzvarianten (S8-II, S8-III-A, S8-III-P) sowie der S8* untereinander korreliert. Die höchsten Korrelationen ergaben sich erwartungsgemäß mit der korrespondierenden Skala (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1
Korrelationen (r) zwischen den Skalen der S8-I mit den korrespondierenden Skalen der Ursprungsversion (S8*) und den anderen Ultrakurzversionen S8-II, S8-III-A und S8-III-P (Rauthmann & Sherman, 2016b, Electronic Supplementary Material 1)

---------------------------------------------------------------------- 
S8-I-S8* S8-I-S8-II S8-I-S8-III-A S8-I-S8-III-P
----------------------------------------------------------------------
Duty .86 .78 .82 .71
Intellect .76 .63 .71 .61
Adversity .65 .76 .57 .18
Mating .73 .49 .42 .44
pOsitivity .77 .79 .64 .61
Negativity .77 .74 .69 .46
Deception .45 .68 .35 .13
Sociality .82 .73 .77 .71
----------------------------------------------------------------------
Anmerkungen. S8* = Situational Eight DIAMONDS (Rauthmann & Sherman, 2016a).

Auch die Skaleninterkorrelation wurden berechnet. Die Werte variieren stark. Verglichen mit den Werten für die anderen S8-Varianten zeigen sich die Korrelationen sehr konform (Rauthmann & Sherman, 2016b; Electronic Supplementary Material 1). Die nomologische Validität wurde berechnet (Electronic Supplementary Material 3). Hierfür wurden 54 Korrelationen berechnet und anschließend z-transformiert. Die Korrelationen des S8-I weisen ein ähnliches Muster wie die des S8* und S8-II. Mit S8-III-A und S8-III-P sind die Korrelationen weniger identisch, wobei viele Überschneidungen noch zu erkennen sind. Die z-transformierten Skaleninterkorrelationen zwischen den Testverfahren zeigen zwischen den korrespondierenden Skalen hohe Korrelationen. Die Werte sind höher als die aus Tabelle 1 ermittelten Korrelationskoeffizienten (siehe oben).
Normen: Der S8-I ist nicht normiert. Als Referenzwerte liegen Mittelwerte und Standardabweichungen ermittelt aus einer Stichprobe von n = 542 Personen (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2
Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) von n = 542 Personen für die Dimensionen des S8-I (modifiziert nach Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 167)
------------------------------ 
Dimension M SD
------------------------------
Duty 3.60 2.36
Intellect 3.48 2.07
Adversity 1.58 1.29
Mating 2.56 2.30
pOsitivity 4.91 1.86
Negativity 2.71 1.94
Deception 1.47 1.22
Sociality 4.85 2.17
------------------------------
 

Alle Items

Anmerkung: Es folgen die Items der acht DIAMONDS-Skalen des S8-I (in Klammern die Skalenbezeichnungen). Diese sind auf einer Ratingskala von 1 = überhaupt nicht" bis "7 = völlig" zu beantworten.
"Was trifft auf Ihre Situation zu?
1. Arbeit muss verrichtet werden. (Duty)
2. Tiefgründiges Denken ist erforderlich. (Intellect)
3. Jemand wird bedroht, beschuldigt oder kritisiert. (Adversity)
4. Potentielle romantische PartnerInnen sind präsent. (Mating)
5. Die Situation ist erfreulich. (pOsitivity)
6. Die Situation beinhaltet negative Gefühle (z. B. Stress, Angst, Schuld etc.). (Negativity)
7. Jemand wird getäuscht. (Deception)
8. Soziale Interaktionen sind möglich oder erfordert. (Sociality)
 

Altersbereiche

Der S8-I wurde bisher an 15- bis 77-jährigen Probanden getestet (Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 165). Es wurde kein bestimmter Altersbereich festgelegt.
 

Durchführungszeit

Das Ultrakurzverfahren sollte in wenigen Minuten ausgefüllt werden können.
 

Bewertung

Der S8-I ist eine von vier Weiterentwicklungen der bereits als Kurzversion existierenden S8*. Der S8-I stellt damit eine Ultrakurzversion dar. Der S8-II, S8-III-A und S8-III-P (Rauthmann & Sherman, 2016b, S. 166) sind die anderen drei Ultrakurzvarianten. Auch diese erheben die DIAMONDS jeweils mit nur einem Item und zeichnen sich aufgrund ihrer Kürze durch eine hohe Durchführungsökonomie aus. Die Besonderheit des S8-I ist, dass die Items zum Teil Zusammenfassungen mehrerer Items sind, und nicht mehr aus der Ich-Perspektive (Ausnahme: S8-II-P) formuliert sind. Sie eignen sich deswegen insbesondere für die Experience-Sampling-Methode. Die Konstruktvalidität und die nomologische Validität wurden überprüft und es werden Referenzwerte (M und SD) angegeben.
 

Literatur

  • Rauthmann, J. F., Gallardo-Pujol, D., Guillaume, E. M., Todd, E., Nave, C. S., Sherman, R. A., Ziegler, M., Jones, A. B. & Funder, D. C. (2014). The Situational Eight DIAMONDS: A taxonomy of major dimensions of situation characteristics. Journal of Personality and Social Psychology, 107 (4), 677-718. (DOI: 10.1037/a0037250)
  • Rauthmann, J. F. & Sherman, R. A. (2016a). Measuring the Situational Eight DIAMONDS characteristics of situations. An optimization of the RSQ-8 to the S8*. European Journal of Psychological Assessment, 32 (2), 155-164. (DOI: 10.1027/1015-5759/a000246) -PSYNDEX Dok.-Nr. 0315723
  • Rauthmann, J. F. & Sherman, R. A. (2016b). Ultra-brief measures for the Situational Eight DIAMONDS Domains. European Journal of Psychological Assessment, 32 (2), 165-174. (DOI: 10.1027/1015-5759/a000245) -PSYNDEX Dok.-Nr. 0315755
  • Wagerman, S. A. & Funder, D. C. (2009). Situations. In P. J. Corr & G. Matthews (Eds.), Cambridge handbook of personality psychology (pp. 27-42). Cambridge, UK: Cambridge University Press.
 

Originalfassung/Anderssprachige Fassungen

  • Rauthmann, J. F., Gallardo-Pujol, D., Guillaume, E. M., Todd, E., Nave, C. S., Sherman, R. A., Ziegler, M., Jones, A. B. & Funder, D. C. (2014). The Situational Eight DIAMONDS: A taxonomy of major dimensions of situation characteristics. Journal of Personality and Social Psychology, 107 (4), 677-718. https://doi.org/10.1037/a0037250 [English RSQ-8 items appended]
 
 Gülay Karadere (12.12.2017)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Item Response Theory; Questionnaires; Rating Scales; Five Factor Personality Model; Commitment; Self-Evaluation; Deception; Social Interaction; Perception; Cognitive Processes; Emotions

Klassische Testtheorie; Item-Response-Theorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit; Verpflichtung; Selbsteinschätzung; Täuschen; Soziale Interaktion; Wahrnehmung; Kognitive Prozesse; Emotionen

 weitere Schlagworte:

2009 (englische Originalfassung RSQ); 2014 (RSQ-8); 2015 (S8*); 2016 (S8-I; S8-II, S8-II-A; S8-III-P); 2018 (Open Test Archive); Open Access; Big Eight DIAMONDS; 8 Items; Skalen: 1 Duty, 2 Intellect, 3 Adversity, 4 Mating, 5 pOsitivity, 6 Negativity, 7 Deception, 8 Sociality; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 542
 Klassifikation:

Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Persönlichkeitstheorie
Mehrdimensionale Persönlichkeitstests
9.1
 Anwendungstyp: Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Übersetzungen: English
 Land: United States
 Publikationsjahr: 2017
 Änderungsdatum: 201801
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID