0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living-Skala | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9007618 | ||
RADL-ICF-Skala - International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living-Skala (PSYNDEX Tests Abstract) | ||
International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living Scale/journal | ||
Otto, J. & Linden, M. | ||
(2017). Regeneration orientation is better than resistence orientation in behavior activation. Results from an intervention study with psychosomatic patients. Psychiatria Danubina, 29 (2), 201-206. Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007618 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2018 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Nachweis im Testarchiv: Linden, M. (2018). RADL-ICF-Skala. International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living-Skala [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007618 und Fragebogen Aufnahme (RADL-ICF-37-A), Fragebogen Entlassung (RADL-ICF-37-E), Kurzfragebogen (RADL-ICF-20) sowie Normtabelle]. In
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Michael Linden, Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen, Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund Lichterfelder Allee 55, D-14513 Teltow/Berlin ; E-Mail: michael.linden@charite.de ; URL: https://www.wbpsychotherapie.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/WBP/CV/Linden.pdf ; Stand: 20.10202 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Die RADL-ICF-Skala erfasst das Spektrum und den Umfang nicht beruflicher und rekreativer Freizeitaktivitäten (Otto & Linden, 2017). Sie kann im klinischen Kontext wie auch für Forschungsvorhaben eingesetzt werden. Die RADL-ICF-Skala kann Änderungen im Aktivitätsniveau im Verlauf einer Therapie erfassen.
----------------------------------------------------------------------Anmerkungen. Die Werte beziehen zwischen auf die Antwortskala: 1 = In den letzten 12 Monaten (0 - 1 - 2 - 3 - 4), 2 = Habe ich während der Therapie gemacht (0 - 1x - 2x - 3x - >3), 3 = Das hat mir Spaß gemacht (0 - 1 - 2 - 3 - 4), 4 = Plane ich in Zukunft zu machen (0 - 1 - 2 - 3 - 4). Koerperl. = Körperliche. | ||
Alle ItemsDie RADL-ICF-Skala erfasst den Art und Umfang nicht-beruflicher und rekreativer Freizeitaktivitäten. Die RADL-ICF-Skala kann zur Planung wie auch zur Verlaufserfassung einer Therapie eingesetzt werden. Die einzelnen Aktivitäten lassen sich in fünf Kategorien zusammenfassen (siehe Tabelle 1).Tabelle 1 Items und Subkategorien der RADL-ICF-37-Skala (Otto & Linden, 2017) -------------------------------------------------- | ||
AltersbereicheDie RADL-ICF-Skala erfasst Freizeitaktivitäten erwachsener Menschen, bevorzugt unter den Lebensbedingungen in Industrienationen. | ||
DurchführungszeitDie Durchführung benötigt etwa 10 Minuten. | ||
BewertungMit der RADL-ICF-Skala liegt ein Verfahren vor, das den wesentlich zur psychischen und körperlichen Gesundheit beitragenden Aspekt der nicht-beruflichen, rekreativen und Freizeitaktivitäten erfasst. Die fünf Oberkategorien erlauben eine zusammenfassende fünfdimensionale Beschreibung. Es besteht ein direkter Bezug zum Kapitel "Aktivität und Partizipation" der ICF. Linden und Gehrke (2013) konnten zeigen, dass eine gezielte Förderung rekreativer Aktivitäten und ein Aktivitätsaufbau durch die Therapie den Patienten dabei unterstützen, seine eigenen Bedürfnisse sowie die Wichtigkeit und Wirksamkeit solcher Aktivitäten wahrzunehmen und den Transfer in den Alltag zu ermöglichen. | ||
Literatur
| ||
Gülay Karadere (20.06.2018) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Rating Scales; Leisure Time; Daily Activities; Hobbies; Recreation; Activity Level; Physical Activity; Physical Fitness; Exercise; Household Management; Social Interaction; Psychotherapeutic Processes Klassische Testtheorie; Fragebögen; Rating-Skalen; Freizeit; Alltagsaktivitäten; Hobbies; Erholung (Freizeit); Aktivitätsniveau; Körperliche Aktivität; Körperliche Leistungsfähigkeit; Fitness-Training; Haushaltsführung; Soziale Interaktion; Psychotherapeutische Prozesse | |
weitere Schlagworte: | 2017 (RADL-ICF-Skala); 2018 (Open Test Archive); Open Access; ICF-Klassifikation; Freizeitaktivität; RADL-ICF-20-Skala; RADL-ICF-37-A-Skala; RADL-ICF-37-E-Skala; 20 Items; 37 Items; Kategorien: 1 Kulturelle Aktivitäten, 2 Hobbys, 3 Soziale Aktivitäten, 4 Körperliche Aktivitäten, 5 Häusliche Aktivitäten; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 169 | |
Klassifikation: | Klinische Psychodiagnostik; Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Rehabilitation Verfahren aus dem Bereich der Rehabilitation; Copingskalen und -verfahren 11.27; 11.19 | |
Anwendungstyp: | Clinical Diagnosis, Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2017 | |
Änderungsdatum: | 201806 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |