0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Vienna Inventory for Stress in Organisations | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9007621 | ||
VISO - Vienna Inventory for Stress in Organisations (PSYNDEX Tests Review) | ||
Vienna Inventory for Stress in Organisations/author | ||
Kastner, H. & Kampl, G. | ||
(2018). VISO. Vienna Inventory for Stress in Organisations. Wien: Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz GmbH. Preis: 290,00 Euro (Auswertung auf Itemebene pro Unternehmen bis zu zehn Tätigkeitsgruppen; Stand: 22.05.2018). Die Auswertung auf Ebene der Belastungsdimensionen ist kostenlos. | ||
Bezugsquelle: Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz GmbH, Pater-Schwartz-Gasse 11A, A-1150 Wien, Österreich; E-Mail: office@iepb.at; URL: https://www.iepb.at/; Stand: 15.11.2022. Anmerkung: Der Test wird im Internet durchgeführt. VISO-F ist Bestandteil von ANABEL, einem Online-Tool zur Diagnose psychischer Belastungen an den Arbeitsplätzen eines Unternehmens. | ||
Adresse(n): o Mag. Herbert Kastner, Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz GmbH, Pater-Schwartz-Gasse 11A, A-1150 Wien, Österreich ; E-Mail: herbert.kastner@iepb.at ; URL: https://www.iepb.at/iepb-team/ ; Stand: 15.11.2022 o Mag. Gernot Kampl, MA, Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz GmbH, Pater-Schwartz-Gasse 11A, A-1150 Wien, Österreich ; E-Mail: gernot.kampl@iepb.at ; URL: https://www.iepb.at/iepb-team/ ; Stand: 15.11.2022 | ||
WWW-Informationen:
| ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Das Vienna Inventory for Stress in Organisations (VISO; Kastner & Kampl, 2018) ist ein nur 35 Fragen umfassendes, webbasiertes psychologisch-diagnostisches Fragebogenverfahren zum Screening psychischer Arbeitsbelastungen gemäß der Norm EN ISO 10075. Das Verfahren berücksichtigt zudem alle inhaltlichen Empfehlungen der GDA (2015).
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundDas Vienna Inventory for Stress in Organisations (VISO; Kastner & Kampl, 2018) ist ein modernes psychologisch-diagnostisches Fragebogenverfahren zur Erfassung psychischer Belastungsschwerpunkte am Arbeitsplatz. Ziel der Entwicklung des Verfahrens war ein kompakter Fragebogen, der die Vorgaben der Normreihe EN ISO 10075 (Austrian Standards Institute, 2000, 2004, 2018) ebenso wie die Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA, 2015) berücksichtigt und auch Phänomene, die aufgrund neuer Arbeitsformen besonderes Augenmerk erfordern (zeitliche Flexibilisierung, räumliche Mobilität), sowie die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts erfasst. | ||
TestaufbauVISO besteht aus 35 Items, die zu 10 Subskalen und vier Belastungsdimensionen zusammengefasst sind (siehe Tabelle 1).Tabelle 1 VISO - Belastungsdimensionen, Subskalen und berücksichtigte GDA-Inhalte ----------------------------------------------------------------------Anmerkungen. GDA = Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie, Arb.intensität = Arbeitsintensität. | ||
AuswertungsmodusFür das softwarebasierte VISO-Verfahren können standardisierte Ergebnisberichte sowohl pro Belastungsdimension als auch pro Item erstellt werden. Als Antwortformat kommt eine fünfteilige Likert-Skala zum Einsatz (Antwortoptionen: trifft gar nicht zu - trifft wenig zu - trifft mittelmäßig zu - trifft überwiegend zu - trifft völlig zu). Pro Antwort werden zwischen 1 (trifft gar nicht zu) und 5 Punkte (trifft völlig zu) vergeben. Sowohl pro Belastungsdimension als auch pro Item werden automatisch die Mittelwerte berechnet. Zusätzlich wird pro Belastungsdimension die statistische Abweichung von der jeweiligen Normgruppe ausgegeben (Gesamtnorm, derzeit sechs Branchennormen). Diese Berechnung mittels Signifikanztests erfolgt nicht nur für die Gesamtstichprobe, sondern zwecks höherer Aussagekraft auch getrennt nach standardisierten Typen von Arbeitstätigkeiten. Weiterhin können beliebige Gruppen entsprechend der jeweiligen Organisationsstruktur erstellt und ausgewertet werden sowie etwa frühere Befragungsergebnisse oder firmeninterne Vergleichsgruppen für Vergleichswerte herangezogen werden. Die Ergebnisse der Signifikanztests pro Belastungsdimension werden mittels automatisierter Interpretationstexte erläutert und grafisch sowie farblich für alle Tätigkeitstypen anschaulich dargestellt (signifikant besser = grün vs. signifikant schlechter = rot vs. keine signifikante Abweichung von der jeweiligen Norm- bzw. Vergleichsgruppe = grau), ebenso die Mittelwerte pro Belastungsdimension und Item (Werte < 2 = grün, < = 3 = gelb, < = 4 = orange, > 4 = rot). Ein allfälliges kritisches Belastungsniveau bzw. kritischer Handlungsbedarf wird somit eindeutig und anschaulich kommuniziert. Die Mittelwerte zeigen hierbei Belastungstendenzen an und sind mit Handlungsempfehlungen verknüpft, während der statistische Vergleich mit der jeweiligen Gesamt- oder Branchenbenchmark allfälligen Handlungsbedarf konkretisiert. | ||
AuswertungshilfenEs erfolgt eine softwarebasierte standardisierte Auswertung pro Belastungsdimension und optional auf Itemebene für alle Tätigkeitsgruppen, bei denen mindestens sechs Personen den Fragebogen zur Gänze ausgefüllt haben. Zusätzlich erfolgt optional ein ebenfalls automatisierter Vergleich mit der jeweiligen Normgruppe bzw. Vergleichsgruppe sowie eine automatisierte textliche, grafische sowie farbliche Interpretation. Nicht zuletzt dient die automatisierte Auswertung der Auswertungs- und Interpretationsobjektivität.Die Nutzer haben folgende Auswertungsoptionen zur Auswahl, die zwecks besserer Übersichtlichkeit in Verwendungsgruppen unterteilt wurden ("Standard" bzw. "Expert"): a) Standard: - Auswertung getrennt nach standardisierten Typen von Arbeitstätigkeiten mit Ausgabe der Mittelwerte pro Belastungsdimension und Typ von Arbeitstätigkeit. b) Expert: (zusätzlich zu a) - Auswertung getrennt nach standardisierten Typen von Arbeitstätigkeiten mit Ausgabe der Mittelwerte je ITEM und Typ von Arbeitstätigkeit. - BRANCHENVERGLEICH für jede Belastungsdimension und jeden Typ von Arbeitstätigkeit, jeweils mit Signifikanztest zwecks eindeutiger Interpretation der Abweichungen von der Branchennorm. c) Expert im Rahmen der Evaluierung der psychischen Arbeitsbelastungen gemäß ArbSchG bzw. ASchG: (zusätzlich zu a und b) - Auswertung getrennt nach KONKRETEN ARTEN von Arbeitstätigkeiten in der jeweiligen Organisation mit Ausgabe der Mittelwerte getrennt nach Arten von Arbeitstätigkeiten pro Belastungsdimension und auf Itemebene. | ||
AuswertungszeitDie computergestützte Auswertung einschließlich der automatisierten textlichen, grafischen und farblichen Interpretation der Ergebnisse erfolgt binnen weniger Minuten. | ||
ItembeispieleAnmerkung: Im Folgenden wird für jede übergeordnete Skala ein Item vorgestellt.Belastungsdimension Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe "Die Schwierigkeit meiner Aufgaben überfordert mich oft." Belastungsdimension Arbeitsabläufe/Arbeitsorganisation "Ich werde bei meiner Arbeit zu häufig gestört." Belastungsdimension Soziale Beziehungen/Organisationsklima "Meine Leistung wird von Vorgesetzten nicht genügend anerkannt." Belastungsdimension Arbeitsumgebung "Meine Arbeit ist körperlich zu anstrengend." | ||
Durchführung | ||
TestformenDie Fragebogenvorlage erfolgt webbasiert, die Auswertung computergestützt. Neben der vorliegenden deutschsprachigen Version sind Sprachversionen in allen weiteren 23 Amtssprachen der Europäischen Union in Planung. | ||
AltersbereicheDa das Verfahren der Erfassung arbeitsbedingter psychischer Belastungen dient, kommt es bei berufstätigen Personen ab 15 Jahren zur Anwendung. Die Validierung des Fragebogens erfolgte ebenfalls an diesen Personengruppen. | ||
DurchführungszeitDie Durchführung des Fragebogens nimmt durchschnittlich etwa 7 Minuten in Anspruch. | ||
MaterialDa die Vorgabe des Fragebogens webbasiert erfolgt, sind internetfähige Medien (PC, Tablet, Smartphone) zur Dateneingabe erforderlich. | ||
InstruktionDie standardisierte Instruktion der teilnehmenden Personen erfolgt am Bildschirm zu Beginn der Befragung sowie ebenfalls standarisiert begleitend zu den jeweiligen Fragen (etwa im Fall von Auslassungen).Die Instruktion von Verantwortlichen in Organisationen, die VISO zur Erfassung der psychosozialen Risiken bei der Arbeit nutzen wollen, erfolgt durch ein Begleitheft. Dadurch werden Organisationen in die Lage versetzt, die Befragung auch ohne Unterstützung durch externe Experten durchzuführen. | ||
DurchführungsvoraussetzungenDie teilnehmenden Personen müssen in der Lage sein, an einer Onlinebefragung teilzunehmen. | ||
TestkonstruktionDie Testkonstruktion erfolgte auf der Basis der Klassischen Testtheorie. Sie entspricht den Anforderungen der Norm EN ISO 10075-3.Bei der Entwicklung des Verfahrens wurde darauf geachtet, ein möglichst kompaktes und schnell anzuwendendes Verfahren zu schaffen, um eine einfache und niederschwellige Anwendung zu ermöglichen. Vier arbeitspsychologische Experten erarbeiteten unter strikter Beachtung der Checkliste "Merkmalsbereiche und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung" (GDA, 2015) und der Normen des ISO Standards 10075 insgesamt 92 Items. Alle Items wurden als Feststellung einer negativen Ausprägung der jeweiligen Belastung formuliert ("zu viel", "zu laut", "zu anstrengend" etc.), um zu gewährleisten, dass nur tatsächliche Fehlbelastungen erhoben werden. Als Antwortformat kommt eine fünfteilige Likert-Skala zum Einsatz (trifft gar nicht zu - trifft wenig zu - trifft mittelmäßig zu - trifft überwiegend zu - trifft völlig zu). Die Items wurden berufstätigen Probandinnen und Probanden aus allen Branchen (mit Ausnahme exterritorialer Organisationen und privater Haushalte) als Onlinefragebogen vorgegeben. 1 212 vollständig ausgefüllte Fragebögen dienten als Basis für die Validierung. In mehreren explorativen Faktorenanalysen (Hauptachsenanalyse, Promax-Rotation), jeweils kombiniert mit Reliabilitätsberechnungen, wurden die Faktorenstrukturen erhoben und Items mit geringer Trennschärfe schrittweise ausgeschlossen. Das oblique Rotationsverfahren der Promax-Rotation wurde gewählt, da die Faktoren untereinander korrelieren (Field, 2009). Diese Prozedur führte zu einem Itempool von 35 trennscharfen Items, die alle in der GDA genannten Bereiche abbilden. Die Überprüfung der Voraussetzungen zeigte die Eignung des Datensatzes für die Anwendung einer explorativen Faktorenanalyse (Kaiser-Meyer-Olkin = .94, Bartlett-Test Chi-Quadrat (N = 1 212, df = 595) = 16 928.5, p = .000). Nach der Bestimmung der Faktorenanzahl mittels Parallelanalyse, Scree-Test und Very Simple Structure Wert (VSS) und unter Einbezug inhaltlicher Gesichtspunkte ergab sich ein Modell von zehn Faktoren, die vier Belastungsdimensionen zugeordnet werden können, die die Merkmalsbereiche psychischer Belastungsfaktoren gemäß EN ISO 10075 umfassen (siehe Tabelle 1). | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätEs erfolgt eine schriftliche Instruktion zu Beginn der Onlinebefragung. Die Durchführungsobjektivität ist daher gewährleistet. Aufgrund der automatisierten Vorgabe ist auch die Testleiterunabhängigkeit gegeben. Die Auswertungsobjektivität ist ebenfalls gegeben, da die Eingabe und die Auswertung der Daten computergestützt erfolgen. Schließlich erfolgt die Ausgabe der Ergebnisberichte vollautomatisiert, sodass auch die Interpretationsobjektivität gewährleistet ist. | ||
ReliabilitätDa die Faktorladungen zwischen den Items jeweils deutlich differierten, wurde die kongenerische Reliabilität berechnet (Cho, 2016), die für alle Belastungsdimensionen Werte über rho-C = .8 erreichte (Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe rho-C = .82, Arbeitsabläufe/Arbeitsorganisation rho-C = .81, Soziale Beziehungen/Organisationsklima rho-C = .88, Arbeitsumgebung rho-C = .82). | ||
ValiditätDas mittels explorativer Faktorenanalyse gefundene Modell von zehn Faktoren, die vier Belastungsdimensionen zugeordnet werden können, wurde zur Bestimmung der Konstruktvalidität mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse auf seine Güte überprüft. Hierfür wurden der Comparative-Fit-Index (CFI), der Tucker-Lewis-Index (TLI) sowie der Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA) in Kombination herangezogen. Die statistischen Kennwerte (CFI = .898, TLI = .882, RMSEA = .048) wie auch die inhaltliche Interpretation zeigen, dass diese Faktorenstruktur ein geeignetes Modell darstellt.Um die Kriteriumsvalidität der faktorenanalytisch errechneten Zuordnung zu überprüfen, ordneten sechs nicht in die Fragebogenentwicklung involvierte Experten aus der Praxis die 35 Items den Subskalen nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu. Der Vergleich mit der via Faktorenanalyse getroffenen Zuordnung ergab 199 Übereinstimmungen zwischen den Expertenratings und dem faktorenanalytischen Modell und nur 11 Diskrepanzen (chi-Quadrat = 168.30, df = 1.00, p = .000; Cohen's Kappa = .948). | ||
NormierungAktuell (Stand April 2018) liegen Daten von rund N = 2 300 Beschäftigten aus unterschiedlichen Branchen vor. Benchmarks liegen zu diesem Zeitpunkt für folgende Bereiche bzw. Branchen vor:- Gesamtbenchmarks für acht Typen von Arbeitstätigkeiten; - Herstellung von Waren; - Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; - Verkehr und Lagerei; - Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung; - Erziehung und Unterricht; - Gesundheits- und Sozialwesen; - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen. | ||
AnwendungsmöglichkeitenVISO ist ein kompaktes Online-Screeningverfahren zur Erfassung und Bewertung arbeitsbezogener psychischer Belastungsschwerpunkte gemäß EN ISO 10075. Zusätzliches Augenmerk wird auf moderne Arbeitsformen (zeitliche Flexibilisierung, räumliche Mobilität) und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gelegt. Aufgrund der computergestützten Vorgabe und Auswertung bietet es einen niederschwelligen und gleichzeitig qualitätssichernden Zugang. Die Anonymität der Teilnehmenden wird gesichert, indem die Werte von Organisationseinheiten bzw. Tätigkeitsgruppen nur ausgewiesen werden, wenn jeweils mindestens sechs Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben. | ||
BewertungMit dem Vienna Inventory for Stress in Organisations (VISO; Kastner & Kampl, 2018) liegt ein ökonomisches und valides Online-Fragebogenverfahren zur Erhebung und Bewertung von arbeitsbedingten psychischen Belastungen vor. Es folgt den Anforderungen der Norm EN ISO 10075, um das gesetzeskonforme Screening im Rahmen der Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz gemäß ASchG bzw. der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gemäß ArbSchG zu gewährleisten. Darüber hinaus werden auch die Empfehlungen der GDA berücksichtigt.Die webbasierte Vorgabe und Auswertung bietet Betrieben nicht nur einen niederschwelligen und extrem kostengünstigen Zugang zum Screening der psychischen Belastungen in ihren Organisationseinheiten, sondern auch vielfältige, präzise und anschaulich erläuterte Ergebnisdarstellungen (z. B. Branchenvergleich). Die Auswertung kann auch getrennt nach konkreten Arten von Arbeitstätigkeiten in der jeweiligen Organisationseinheit und mit Detailergebnissen auf Itemebene angefordert werden, sodass eine extrem präzise Ergebnisinterpretation möglich ist. | ||
Literatur
| ||
Autorenbeschreibung: Herbert Kastner (22.05.2018) Zitiervorschlag: Kastner, H. (2018). VISO. Vienna Inventory for Stress in Organisations (Review). In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), PSYNDEX Tests. Datenbanksegment Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren (Dok.-Nr. 9007621). Trier: ZPID. Online im Internet, URL: https://www.pubpsych.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9007621 | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Computerized Assessment; Questionnaires; Rating Scales; Screening Tests; Industrial and Organizational Psychology; Occupational Stress; Working Conditions; Work Related Illnesses; Health Care Administration Klassische Testtheorie; Computergestützte Messung; Fragebögen; Rating-Skalen; Screening Tests; Arbeits- und Organisationspsychologie; Beruflicher Stress; Arbeitsbedingungen; Berufskrankheiten; Management im Gesundheitswesen | |
weitere Schlagworte: | 2018 (VISO); 2022 (VISO-Groups); PsyBel Expert; Gefährdungsbeurteilung; Arbeitsschutzgesetz; Arbeitnehmer-Schutzgesetz; Arbeitsbedingte psychosoziale Risiken; ab 15 Jahre; 35 Items; Dimensionen: 1 Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe, 2 Arbeitsabläufe/Arbeitsorganisation, 3 Arbeitsumgebung, 4 Soziale Beziehungen/Organisationsklima; Subskalen: 1 Handlungsspielraum, Informationsmängel und Überforderung, 2 Monotonie und Unterforderung, 3 Arbeitsbezogene Kommunikation und arbeitsbezogene Emotionen, 4 Arbeitszeit und Arbeitsintensität, 5 Störungen, 6 Soziale Beziehungen zu Führungskräften, 7 Soziale Beziehungen zu Kollegen, 8 Organisationsklima, 9 Physische und physikalische Umgebungsbedingungen, 10 Arbeitsmittel und Arbeitsplatzgestaltung; Normierungs-/Untersuchungsjahr: 2018; Stichprobe(n): 2300 | |
Klassifikation: | Berufs- und arbeitspsychologische Tests; Gesundheitspsychologische Tests; Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit; Gesundheitsförderung und Vorsorge Verfahren zur Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz 7.3.1.4 | |
Anwendungstyp: | Job, Task, & Behavior Analysis | |
Art der Publikation: | Test; Online Test (90; 942) | |
Sprache: | German | |
Land: | Austria | |
Publikationsjahr: | 2018 | |
Änderungsdatum: | 202211 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |