0001info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID

 

 



 

Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Fragebogen zur Beurteilung von Studienbedingungen durch Studierende

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9007685
 

FB-ST - Fragebogen zur Beurteilung von Studienbedingungen durch Studierende (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Questionnaire for the assessment of Study Conditions by Students/zpid

 Westermann, R., Spies, K., Heise, E. & Wollburg-Claar, S.
 (1998). Bewertung von Lehrveranstaltungen und Studienbedingungen durch Studierende: Theorieorientierte Entwicklung von Fragebögen. Empirische Pädagogik, 12 (2), 133-166.

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007685

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2018 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen.

Nachweis im Testarchiv: Westermann, R., Spies, K., Heise, E. & Wollburg-Claar, S. (2018). FB-ST. Fragebogen zur Beurteilung von Studienbedingungen durch Studierende [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007685, Fragebogen und Erläuterungen zum Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Prof. Dr. Elke Heise, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Pädagogische Psychologie, Bienroder Weg 82, D-38106 Braunschweig ; E-Mail: el.heise@tu-bs.de ; URL: https://www.tu-braunschweig.de/ipp/team/heise ; Stand: 21.11.2021
o Prof. Dr. Rainer Westermann, Emeritus, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Allgemeine Psychologie und Forschungsmethodik, Franz-Mehring-Straße 47, D-17487 Greifswald ; E-Mail: westerma@uni-greifswald.de ; URL: https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle/allgemeine-psychologie/team/ehemalige-mitarbeiterinnen/prof-dr-rainer-westermann/ ; Stand: 21.11.2018
o Dr. Dipl.-Psych. Kornelia Spies, Psychotherapeutische Praxis Kordelia Spies, Mittelstraße 1, D-31535 Neustadt ; E-Mail: k.spies@spies-hp-psychotherapie.de ; URL: http://spies-hp-psychotherapie.de/me.html ; Stand: 14.11.2021
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Der FB-ST (Westermann, Spies, Heise & Wollburg-Claar, 1998) dient zur Einschätzung von Studienbedingungen inklusive der Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit dem Studium. Er kann ganz oder teilweise in wissenschaftlichen Untersuchungen oder Evaluationen universitärer Prozesse und Einrichtungen eingesetzt werden.


Aufbau:
Der FB-ST beinhaltet 40 feste Items in drei inhaltlichen Gruppen sowie Freiräume für weitere, von Lehrenden oder Studierenden zu generierende Items:
1. Wichtige Studienziele (Items 1-12);
2. Wichtige spezielle Merkmale des Studiums (Items 13-31);
3. Allgemeine Studienzufriedenheit (Items 32-40);
3.1 Zufriedenheit mit den Inhalten des Studiums (SZ_IH) (Items 32-34);
3.2 Zufriedenheit mit den Bedingungen des Studiums (SZ_BED) (Items 35-37);
3.3 Zufriedenheit mit der Bewältigung der Studienbelastungen (SZ_BEW) (Items 38-40);
4. Freiräume für zusätzliche Aussagen (Items 41-49).

Die Itemgruppe 3 "Allgemeine Studienzufriedenheit" entspricht dem Kurzfragebogen zur Erfassung der Studienzufriedenheit durch Studierende (FB-SZ-K; Westermann, Heise, Spies & Trautwein, 1996; siehe PSYNDEX Tests-Nr. 9003485).
Die Items sind als Aussagesätze formuliert, wobei die Befragten auf einer graphischen Skala in Zehnerschritten von 0 = "Die Aussage trifft überhaupt nicht zu" bis 100 = "Die Aussage trifft vollständig zu" ankreuzen, inwieweit die jeweilige Aussage ihrer Meinung nach zutrifft. Die Items sind teils positiv, teils negativ (Item 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 35, 36, 37, 38, 39 und 40) formuliert. Die Antworten auf die negativ formulierten Items werden vor der weiteren Auswertung invertiert, indem sie von 100 subtrahiert werden. Für jedes Item werden die Itemrohwerte einer interessierenden Personengruppe zu einem Itemmittelwert zusammengefasst. Für die Bestimmung der drei Dimensionen der Studienzufriedenheit (Itemgruppe 3) werden die jeweiligen drei Itemmittelwerte einer Befragtengruppe erneut gemittelt.


Grundlagen und Konstruktion:
Anhand relevanter Studienziele und -merkmale aus mehreren Forschungsarbeiten und Fragebögen wurden 21 bzw. 37 vorläufige Items generiert. Verschiedene Teilgruppen von insgesamt N = 1 814 Studierenden verschiedener Fachrichtungen der Universität Göttingen beurteilten entweder inwieweit diese Aussagen auf sie zutreffen oder wie wichtig die angesprochenen Sachverhalte für sie sind. Für den endgültigen FB-ST wurden 12 Items zu Studienzielen und 19 Items zu speziellen Studienmerkmalen ausgewählt, die als wichtig beurteilt wurden und mit der globalen Studienzufriedenheit korrelieren. Parallel dazu wurden der Kurzfragebogen zur Erfassung der Studienzufriedenheit (FB-SZ-K; Westermann et al., 1996; siehe PSYNDEX Tests-Nr. 9003485) und der Fragebogen zur Beurteilung einer Lehrveranstaltung durch Studierende (FB-LV; Westermann et al., 1998; siehe PSYNDEX Tests-Nr. 9007684) entwickelt.


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Angaben zur Reliabilität liegen nicht vor.
Validität: Um eine möglichst gute inhaltliche Validität des Fragebogens zu erreichen, erfolgte die Auswahl der Items auf der Basis vorliegender Theorien und Erhebungsinstrumente sowie nach ihrer von Studierenden eingeschätzten Wichtigkeit und ihrer Korrelation mit der Studienzufriedenheit. Hauptkomponentenanalysen ergaben jeweils vier Faktoren: extrinsische Motivation, soziale Motivation, berufliche Unsicherheit sowie berufliches und wissenschaftliches Interesse bei den Studienzielen bzw. Praxisorientierung, Leistungsanforderungen, Bibliothek sowie Studium und Prüfungen bei den Studienmerkmalen (Westermann et al., 1998).
Normen: Das Verfahren ist nicht normiert.

 

Alle Items

Für die Beurteilung von Studienbedingungen sind verschiedene Aspekte von Bedeutung. Um Ihre Meinung über Ihre Studienbedingungen zu erfassen, sind in diesem Fragebogen eine Reihe von Aussagen formuliert.
Überlegen Sie bitte bei jeder Aussage:
In welchem Ausmaß trifft die Aussage für mein Studium zu?
Für Ihre Antworten steht Ihnen eine Skala von 0 bis 100 zur Verfügung.
Dabei bedeutet
0: "Die Aussage trifft überhaupt nicht zu."
100: "Die Aussage trifft vollständig zu."
Antworten dazwischen geben das Ausmaß an, in dem die Aussage zutreffend ist.

(1) Wichtige Studienziele
Ich studiere,
1. ...um eine fundierte Ausbildung für meinen angestrebten Beruf zu erhalten.
2. ...weil mein Studienfach eine vorangegangene oder gegenwärtige Berufstätigkeit sinnvoll ergänzt.
3. ...um Vorgehensweisen und Ergebnisse der Wissenschaft kennenzulernen.
4. ...um mich persönlich weiterzubilden.
5. ...um gesellschaftliche Probleme besser verstehen zu können.
6. ...weil mir das studentische Leben gefällt.
7. ...weil ich noch keine genauen Vorstellungen über meine Zukunftspläne habe.
8. ...um mir darüber klar zu werden, ob das gewählte Fach meinen eigenen Begabungen und Fähigkeiten entspricht.
9. ...um später anderen Menschen helfen zu können.
10. ...weil mich die Inhalte meines Faches faszinieren.
11. ...weil man ein höheres Ansehen genießt, wenn man studiert hat.
12. ...weil ich durch ein erfolgreiches Studium bessere Chancen für eine sichere berufliche Existenz erwarte.

(2) Wichtige spezielle Merkmale des Studiums
13. Die Lehrveranstaltungen sind derart überfüllt, dass hier nicht vernünftig studiert werden kann.
14. In Übungen oder Tutorien werden die Lehrinhalte sinnvoll vertieft.
15. Es gibt zu wenig Übungen oder Tutorien.
16. In meinem Fach werden in diesem Semester zu wenig Veranstaltungen angeboten.
17. Die Lehrenden achten zu wenig darauf, die Veranstaltungen inhaltlich aufeinander abzustimmen.
18. Man hat hier zu wenig Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen.
19. Zahlreiche für mich wichtige Lehrveranstaltungen überschneiden sich zeitlich.
20. In meinem Fach wird nicht genügend deutlich gemacht, wie das Studium aufgebaut ist und welche Veranstaltungen wichtig sind.
21. Man wird hier zu wenig angeregt, über die praktische Anwendbarkeit theoretischen Wissens nachzudenken.
22. Im Studium wird zu sehr die Wissenschaft betont und zu wenig die Vorbereitung auf den Beruf.
23. Die Durchfallquote bei Prüfungen scheint mir in meinem Fach ziemlich hoch zu sein.
24. In meinem Studiengang ist der Leistungsdruck zu hoch.
25. In den Prüfungen kommt es neben der Wiedergabe von Wissen auch auf Wissensanwendung und Problemverständnis an.
26. Die Studienberatung während des Studienverlaufes ist mangelhaft.
27. Außerhalb der eigentlichen Veranstaltungen kann ich gut in der Universität für mein Studium arbeiten.
28. Ich kann zu Hause ungestört für mein Studium arbeiten.
29. Das Literaturangebot in der Bibliothek ist breit und aktuell.
30. Lehrbücher sind in der Bibliothek in ausreichender Anzahl vorhanden.
31. Die Bibliothek ist übersichtlich und gut organisiert.

(3) Allgemeine Studienzufriedenheit
32. Ich habe richtig Freude an dem, was ich studiere.
33. Insgesamt bin ich mit meinem jetzigen Studium zufrieden.
34. Ich finde mein Studium wirklich interessant.
35. Die äußeren Umstände, unter denen in meinem Fach studiert wird, sind frustrierend.
36. Ich wünschte mir, dass die Studienbedingungen an der Uni besser wären.
37. Es wird an meiner Uni zu wenig auf die Belange der Studierenden geachtet.
38. Das Studium frisst mich auf.
39. Ich kann mein Studium nur schwer mit anderen Verpflichtungen in Einklang bringen.
40. Ich fühle mich durch das Studium oft müde und abgespannt.

(4) Freiräume für zusätzliche Aussagen
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
 

Altersbereiche

Das Verfahren wurde für Studierende konzipiert.
 

Durchführungszeit

Für die Beantwortung von 49 bzw. 40 Items wird eine Durchführungszeit von etwa 15 Minuten geschätzt.
 

Bewertung

Der FB-ST erfasst anhand eines umfangreichen Itempools spezielle und allgemeine Aspekte des Studiums durch Einschätzung der Studierenden. So dient er als Forschungsinstrument an universitären Einrichtungen und kann für alle Fachrichtungen eingesetzt werden, was ihn von anderen spezifischen Testverfahren abhebt. Neben dem FB-ST existieren zwei weitere verwandte Fragebögen: der FB-LV von Westermann et al. (1998) und der FB-SZ-K (Westermann et al., 1996).
Trotz des großen Itempools und der Möglichkeit, weitere Items aufzunehmen, ist die Auswertung einfach gestaltet. Interessiert lediglich die Studienzufriedenheit, so können die neun Items analog zum FB-SZ-K ausgewertet werden. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Items in Westermann et al. (1998) nicht richtig durchnummeriert sind. Als Grundlage für die Auswertung, insbesondere der invertierten Items, können der Punkt "Items" und auch die Erläuterungshinweise (siehe den entsprechenden Link) herangezogen werden.
 

Literatur

  • Westermann, R., Heise, E., Spies, K. & Trautwein, U. (1996). Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43 (1), 1-22.
  • Westermann, R., Spies, K., Heise, E. & Wollburg-Claar, S. (1998). Bewertung von Lehrveranstaltungen und Studienbedingungen durch Studierende: Theorieorientierte Entwicklung von Fragebögen. Empirische Pädagogik, 12 (2), 133-166. -PSYNDEX Dok.-Nr. 0123790
 
 Gülay Karadere (18.10.2018)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Questionnaires; Rating Scales; Attitude Measures; College Students; Educational Psychology; Colleges; Satisfaction; Person Environment Fit; Higher Education; Student Characteristics; Educational Aspirations; College Environment; Needs; Curriculum Based Assessment; Curriculum

Fragebögen; Rating-Skalen; Einstellungsmessverfahren; Studierende (Bachelorstudium); Pädagogische Psychologie; Hochschulen; Zufriedenheit; Person-Umwelt-Kongruenz; Hochschulausbildung; Eigenschaften (Schülerinnen-, Schüler- und Studierende); Bildungsansprüche; Hochschulumwelt; Bedürfnisse; Lehrzielorientierte Diagnostik; Curriculum

 weitere Schlagworte:

1998; 2018 (Open Test Archive); Open Access; Studienzufriedenheit; Lehrveranstaltung; 40 feste Items und 9 freie/offene Items; 9 Items Studienzufriedenheit; Skalen: 1 Wichtige Studienziele, 2 Wichtige spezielle Merkmale des Studiums, 3 Allgemeine Studienzufriedenheit, 4 Freie Aussagen; Hauptdimensionen: 1 Zufriedenheit mit den Inhalten des Studiums, 2 Zufriedenheit mit den Bedingungen des Studiums, 3 Zufriedenheit mit der Bewältigung der Studienbelastungen; Stichprobe(n): 1814
 Klassifikation:

Pädagogische Messung und Beurteilung; Pädagogische Psychologie und Schulpsychologie; Interaktion, Anpassung und Einstellungen
Einstellungstests zu Studium, Hochschule und Wissenschaft
7.5.8
 Anwendungstyp: Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Land: Germany
 Publikationsjahr: 1998
 Änderungsdatum: 201810
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID