0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Big Five Aspect Scales - German

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9007737
 

BFAS-G - Big Five Aspect Scales - German (PSYNDEX Tests Review)

 

Big Five Aspect Scales (BFAS; DeYoung, C. G., Quilty, L. C. & Peterson, J. B., 2007) - German version/author

 Mussel, P. & Paelecke, M.
 (2018). BFAS-G. Big Five Aspect Scales - German [Fragebogen und SPSS-Syntax]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2341

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007737

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2023.
Anmerkung: Das Verfahren wurde 2018 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Der BFAS-G kann auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden

Nachweis im Testarchiv: Mussel, P. & Paelecke, M. (2018). BFAS-G. Big Five Aspect Scales - German [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007737, Fragebogen und SPSS-Syntax]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

 Adresse(n): o Prof. Dr. Patrick Mussel, Arbeitsbereich Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Gastprofessor, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 26/122 d, D-14195 Berlin ; E-Mail: patrick.mussel@fu-berlin.de ; URL: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/perspsy/team/pmussel/index.html ; Stand: 22.10.2021
o Dr. Marko Paelecke, Lehrstuhl für Psychologie I - Differentielle Psychologie, Persönlichkeits- Psychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Würzburg, Marcusstraße 9-11, D-97070 Würzburg ; E-Mail: marko.paelecke@uni-wuerzburg.de ; URL: https://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/diffdiag/personen/paelecke-marko/dr-marko-paelecke/ ; Stand: 07.05.2021
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Der BFAS-G stellt ein Selbsteinschätzungsinventar zur Erfassung der Big Five sowie zehn darunterliegender Aspekte dar und kann für Forschung und Praxis eingesetzt werden.


Aufbau:
Der BFAS-G umfasst 100 Items mit einer Durchführungszeit von etwa 20 Minuten. Erfasst werden die folgenden Faktoren und Aspekte (Aspekte in Klammern): (1) Extraversion (Durchsetzungsvermögen und Enthusiasmus), (2) Neurotizismus (Volatilität und Rückzug), (3) Verträglichkeit (Mitgefühl und Höflichkeit), (4) Gewissenhaftigkeit (Ordentlichkeit und Fleiß), (5) Intellekt/Offenheit (Intellekt und Offenheit). Ein Beispielitem lautet: "Ich lerne schnell neue Leute kennen."


Grundlagen und Konstruktion:
Der BFAS-G ist die deutsche Übersetzung der von DeYoung und Kollegen (2007) entwickelten Big Five Aspect Scale. Er wurde psychometrisch überprüft.


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Cronbachs Alpha liegt bei Alpha = .71 bis Alpha = .91.
Validität: Die konvergente Validität mit dem NEO-FFI liegt zwischen r = .66 und r = .85, im Mittel bei r = .78.
Normen: Referenzwerte (Mittelwerte und Standardabweichungen) wurden an einer Stichprobe von N = 612 (81% weiblich; Alter: M = 23, SD = 5.1; Range: 18-69 Jahre; nicht-repräsentativ) ermittelt.

 

Testkonzept

 

Theoretischer Hintergrund

Der Fragebogen Big Five Aspect Scales - German (BFAS-G) ist ein Selbsteinschätzungstest zur Erfassung der fünf Faktoren der Persönlichkeit, den sog. Big Five (Goldberg, 1990), sowie zehn hierarchisch darunterliegenden Aspekten, je zwei pro Faktor. Er besteht aus 100 Items.
In einer Vielzahl von faktorenanalytischen Studien in verschiedenen Ländern hat sich gezeigt, dass Selbst- wie auch Fremdeinschätzungen der Persönlichkeit auf fünf breite Faktoren reduziert werden können (z. B. Borgatta, 1964; Borkenau & Ostendorf, 1990; Norman, 1963; Tupes & Christal, 1961). Dabei handelt es sich um die Faktoren Extraversion, Neurotizismus, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit sowie Offenheit für Erfahrungen (Costa & McCrae, 1992).
Die Struktur der Persönlichkeit kann am besten durch hierarchische Modelle beschrieben werden. Diese postulieren einen oder mehrere breite Faktoren an der Spitze des Modells mit jeweils mehreren schmaleren Facetten auf niedrigeren Ebenen. Das bekannteste hierarchische Persönlichkeitsmodell bildet das NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae - Revidierte Fassung (NEO-PI-R; Ostendorf & Angleitner, 2004; Costa & McCrae, 1992) ab, der zu jedem Big Five Faktor sechs zugehörige Facetten postuliert (für ein alternatives hierarchisches Modell siehe auch Lee & Ashton, 2004).
DeYoung, Quilty und Peterson (2007) haben ein hierarchisches Modell vorgeschlagen, das zu jedem Big Five Faktor zwei Subdimensionen, genannt Aspekte, postuliert. Diese Aspekte befinden sich auf einer mittleren hierarchischen Ebene zwischen den breiten fünf Faktoren und den 30 Facetten des NEO-Modells. Diese Aspekte fanden die Autoren in faktorenanalytischen Reanalysen von insgesamt 75 Facetten der Persönlichkeit (je 15 pro Big Five Faktor), die im NEO-PI-R sowie dem AB5C-IPIP (Goldberg, 1999), einem frei verfügbaren Fragebogen zur Erfassung der Big Five, erfasst werden. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Facetten innerhalb eines jeden Faktors einem von zwei Aspekten zugeordnet werden können. Diese Auffassung ist in Einklang mit den Befunden von Jang, Livesley, Angleitner, Riemann und Vernon (2002), die innerhalb jedes Big Five Faktors zwei genetische Subfaktoren fanden.
Im nächsten Schritt entwickelten DeYoung, Quilty und Peterson (2007) ein Instrument zur Erfassung der zehn Big Five-Aspekte. Dazu wählten sie aus dem Pool der über 2 000 frei verfügbaren IPIP-Items (Goldberg, 1999) auf empirischer Basis 100 Items aus, die diese Aspekte möglichst gut und trennscharf erfassen. Diese Items wurden für den BFAS-G ins Deutsche übersetzt.
 

Testaufbau

Der BFAS-G besteht aus 100 Items und misst die Big Fives mit je zwei Subskalen. Diese insgesamt zehn Aspekte lauten (Beispielitems in Klammern):

(1) Extraversion
(a) Durchsetzungsvermögen ("Ich übernehme Verantwortung.")
(b) Enthusiasmus ("Ich lerne schnell neue Leute kennen.")

(2) Neurotizismus
(c) Volatilität ("Ich gerate leicht aus der Fassung.")
(d) Rückzug ("Ich lasse mich schnell entmutigen.")

(3) Verträglichkeit
(e) Mitgefühl ("Ich habe ein Gespür für die Gefühle anderer.")
(f) Höflichkeit ("Ich setze andere nur selten unter Druck.")

(4) Gewissenhaftigkeit
(g) Ordentlichkeit ("Ich räume meine Sachen stets auf.")
(h) Fleiß ("Ich halte mich an Zeitpläne.")

(5) Intellekt/Offenheit
(i) Intellekt ("Es bereitet mir Freude, komplexe Probleme zu lösen.")
(j) Offenheit ("Kunst ist sehr wichtig für mich.")

Jeder Aspekt wird über zehn Items erfasst. Die Big Five Faktoren werden entsprechend je über die 20 Items der beiden zugehörigen Aspekte bestimmt. Die Items sind in Form von knappen Aussagen gehalten. Die Aufgabe der Versuchsperson ist es, anzugeben, inwieweit sie der jeweiligen Aussage zustimmt. Dafür steht eine siebenstufige Skala zur Verfügung, die an drei Stellen verbal verankert ist (von 1 = "trifft überhaupt nicht zu" über 4 = "teils/teils" bis 7 = "trifft vollständig zu").
 

Auswertungsmodus

Negativ gepolte Items werden zunächst umgepolt (x = 8-i). Anschließend werden die Items eines Aspekts bzw. eines Faktors aufsummiert. Für die Testrohwerte werden unter "Normierung" Mittelwerte und Standardabweichungen als Referenzwerte angegeben.
 

Auswertungshilfen

Die Auswertung beinhaltet das Umkodieren negativ gepolter Items, die Berechnung von Summenscores sowie ggf. die Berechnung von Normwerten. Alles kann skriptbasiert stattfinden. Ein exemplarisches SPSS-Skript findet sich im Elektronischen Testarchiv.
 

Auswertungszeit

In aller Regel wird die Auswertung über Excel oder ein Skript erfolgen und damit zügig vonstattengehen.
 

Itembeispiele

Itembeispiele finden sich unter "Theoretischer Hintergrund".
 

Alle Items

In Tabelle 1 werden die Items aufgeführt.

Tabelle 1
Die Items der Big Five Aspect Scales - German (BFAS-G)
-------------------------------------------------------------------------------- 
Nr. Label Ko Item
--------------------------------------------------------------------------------
1 NW_01 r Ich bin selten deprimiert.
2 AC_01 r Ich interessiere mich nicht für die Probleme anderer.
3 CI_01 Ich führe meine Vorhaben durch.
4 EE_01 Es fällt mir leicht, neue Freundschaften zu schließen.
5 OI_01 Ich habe eine gute Auffassungsgabe.
6 NV_01 Ich werde schnell ärgerlich.
7 AP_01 Ich respektiere Autoritäten.
8 CO_01 r Ich lasse meine Sachen herumliegen.
9 EA_01 Ich übernehme Verantwortung.
10 OO_01 Es bereitet mir Freude, die Schönheit der Natur zu genießen.
11 NW_02 Ich bin häufig beunruhigt.
12 AC_02 Ich habe ein Gespür für die Gefühle anderer.
13 CI_02 r Ich verschwende meine Zeit.
14 EE_02 r Mich näher kennenzulernen fällt schwer.
15 OI_02 r Ich habe Schwierigkeiten, abstrakte Ideen zu verstehen.
16 NV_02 r Ich bin selten irritiert.
17 AP_04 r Ich fühle mich anderen überlegen.
18 CO_02 Ich mag Ordnung.
19 EA_02 Ich habe eine starke Persönlichkeit.
20 OO_02 Kunst ist sehr wichtig für mich.
21 NW_03 r Ich bin mit mir zufrieden.
22 AC_03 Ich erkundige mich nach dem Wohlbefinden anderer.
23 CI_03 r Es fällt mir schwer, mich an die Arbeit zu machen.
24 EE_03 r Ich halte andere auf Distanz.
25 OI_03 Ich kann mit einer großen Menge an Informationen umgehen.
26 NV_03 Ich gerate leicht aus der Fassung.
27 AP_03 Es ist mir unangenehm, aufdringlich zu erscheinen.
28 CO_03 Ich räume meine Sachen stets auf.
29 EA_03 r Ich bin nicht gut darin, andere zu beeinflussen.
30 OO_03 Es bereitet mir Freude, über die Dinge nachzudenken.
31 NW_04 Ich fühle mich schnell bedroht.
32 AC_04 r Die Belange anderer Menschen interessieren mich nicht.
33 CI_04 r Manche Dinge vermassele ich einfach.
34 EE_04 r Ich gebe wenig über mich preis.
35 OI_04 Es bereitet mir Freude, komplexe Probleme zu lösen.
36 NV_04 r Ich kann meine Gefühle gut kontrollieren.
37 AP_07 r Ich nutze andere aus.
38 CO_04 Ich halte mich an Zeitpläne.
39 EA_04 Ich kann andere faszinieren.
40 OO_04 Ich gehe manchmal völlig in einer Musik auf, die ich höre.
41 NW_05 r Es kommt selten vor, dass ich mich niedergeschlagen fühle.
42 AC_05 Ich kann die Gefühle anderer nachempfinden.
43 CI_05 Was ich beginne, bringe ich auch zu Ende.
44 EE_05 Ich lerne schnell neue Leute kennen.
45 OI_05 r Ich vermeide philosophische Diskussionen.
46 NV_05 Meine Stimmung ändert sich häufig.
47 AP_05 Ich vermeide es, anderen meinen Willen aufzuzwingen.
48 CO_05 r Es stört mich nicht, wenn andere Menschen unordentlich sind.
49 EA_05 r Ich überlasse es anderen, den Weg zu weisen.
50 OO_05 r Poesie beeindruckt mich wenig oder gar nicht.
51 NW_06 Ich mache mir häufig Sorgen.
52 AC_06 r Ich stehe den Gefühlen anderer gleichgültig gegenüber.
53 CI_06 r Manchmal bin ich mit meinen Gedanken nicht bei der Sache.
54 EE_06 r Ich lasse mich nicht durch den Trubel der Ereignisse mitreißen.
55 OI_06 r Ich vermeide schwierigen Lesestoff.
56 NV_06 r Es kommt selten vor, dass ich die Fassung verliere.
57 AP_06 Ich setze andere nur selten unter Druck.
58 CO_06 Ich wünsche mir, dass alles perfekt ist.
59 EA_06 Ich bin gut darin, Führung zu übernehmen.
60 OO_10 r Gemälde oder Fotografien berühren mich nicht.
61 NW_07 Ich lasse mich schnell entmutigen.
62 AC_07 r Ich nehme mir keine Zeit für andere.
63 CI_07 Ich erledige meine Aufgaben rasch.
64 EE_07 r Ich bin keine besonders enthusiastische Person.
65 OI_07 Ich habe einen reichen Wortschatz.
66 NV_07 Meine Stimmung verändert sich leicht.
67 AP_02 r Manchmal beleidige ich andere Leute.
68 CO_07 r Unordnung stört mich nicht.
69 EA_07 Ich kann andere dazu bringen, Dinge zu tun, die ich will.
70 OO_07 Ich muss mich kreativ betätigen.
71 NW_08 r Mir ist selten etwas peinlich.
72 AC_08 Ich interessiere mich für das Leben anderer.
73 CI_08 Ich weiß immer, was ich tue.
74 EE_08 Wenn ich glücklich bin, dann zeige ich das auch.
75 OI_08 Ich habe eine schnelle Auffassungsgabe.
76 NV_08 r Ich bin nicht schnell verärgert.
77 AP_08 r Ich suche Streit.
78 CO_08 r Routine mag ich nicht.
79 EA_08 r Ich halte mich mit meiner Meinung eher zurück.
80 OO_08 r Es passiert selten, dass ich meinen Gedanken nachhänge.
81 NW_09 Manchmal ist mir alles zu viel.
82 AC_09 r Mir fehlt eine weiche Seite.
83 CI_09 r Ich schiebe Entscheidungen auf.
84 EE_09 Ich habe viel Spaß.
85 OI_09 r Ich brauche manchmal länger, um etwas Neues zu lernen.
86 NV_09 Ich bin schnell aufgewühlt.
87 AP_09 r Ich mag Diskussionen und Auseinandersetzungen.
88 CO_09 Ich achte darauf, dass Regeln eingehalten werden.
89 EA_09 Ich übernehme häufig die Initiative.
90 OO_09 r Es kommt selten vor, dass ich Tagträumen nachgehe.
91 NW_10 Ich sorge mich über viele Dinge.
92 AC_10 Es bereitet mir Freude, etwas für andere zu tun.
93 CI_10 r Ich lasse mich leicht ablenken.
94 EE_10 Ich lache viel.
95 OI_10 Ich kann meine Gedanken klar formulieren.
96 NV_10 Ich bin schnell gerührt.
97 AP_10 r Ich schaue auf meinen persönlichen Vorteil.
98 CO_10 Ich lege großen Wert auf Details.
99 EA_10 r Ich bin nicht durchsetzungsfähig.
100 OO_06 In manchen Dingen sehe ich etwas Schönes, das anderen verborgen
bleibt.
--------------------------------------------------------------------------------
Anmerkungen. Nr. = Nummer; Ko = Kodierung; r = negativ gepoltes Items; NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit).
 

Durchführung

 

Testformen

Der BFAS-G ist die deutsche Adaptation des gleichnamigen englischen Originals BFAS von DeYoung et al. (2007). Die Testung kann auf Papier oder online - als Einzel- oder Gruppentest - durchgeführt werden.
 

Altersbereiche

Die Items sind für erwachsene Personen jedweden Alters geeignet. Der Einsatz an Jugendlichen scheint ebenfalls möglich, sollte aber ggf. zunächst geprüft werden.
 

Durchführungszeit

Für den Test gibt es keine Zeitbegrenzung. Nach 20 Minuten werden die meisten fertig sein.
 

Material

Als Testmaterialien stehen der Fragebogen mit den 100 Items sowie eine Syntax-Datei als Auswertungshilfe zur Verfügung.
 

Instruktion

Die Instruktion ist standardisiert. Sie steht auf dem Fragebogen, so dass sie von den Teilnehmern gelesen werden kann.
 

Durchführungsvoraussetzungen

Für die Durchführung ist keine besondere Qualifikation nötig. Der Test kann auch rein schriftlich (z. B. online) instruiert werden.
 

Testkonstruktion

Für die ursprüngliche Entwicklung des Verfahrens verweisen wir auf DeYoung et al. (2007).
Wir haben die Items getrennt ins Deutsche übersetzt. Für einige der Items lagen Übersetzungen von Streib und Wiedmaier (2001) vor, die ebenfalls herangezogen wurden. Auf dieser Grundlage wurden die deutschen Items diskutiert, ausgewählt sowie ggf. noch einmal modifiziert.
Die psychometrische Überprüfung des BFAS-G erfolgte an einer Stichprobe mit 612 Personen berechnet (81% weiblich; Alter: M = 23, SD = 5.1; Altersrange: 18-69 Jahre). Es handelt sich dabei nicht um eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe.
Die Trennschärfen auf Domänenebene rangierten zwischen rit = .09 und rit = .71 mit einem Median von rit = .47. Auf Ebene der Aspekte lagen die Trennschärfekoeffizienten zwischen rit = .17 und rit = .75 mit einem Median von rit = .55. Reliabilitäten und Skaleninterkorrelationen können der folgenden Tabelle (Tabelle 2) entnommen werden.

Tabelle 2
Reliabilitäten (Cronbachs Alpha) und Skaleninterkorrelationen (r) des BFAS-G
-------------------------------------------------------------------------------- 
F CA 1 a b 2 c d 3 e f 4 g h 5 i
--------------------------------------------------------------------------------
1 .91
a .90 .93
b .82 .90 .69
--------------------------------------------------------------------------------
2 .88 -.38 -.49 -.18
c .85 -.32 -.42 -.13 .85
d .86 -.32 -.40 -.17 .84 .43
--------------------------------------------------------------------------------
3 .84 -.09 -.11 -.05 .35 .19 .40
e .82 .09 .06 .12 .19 .13 .19 .85
f .81 -.26 -.26 -.22 .40 .19 .49 .78 .33
--------------------------------------------------------------------------------
4 .82 .00 .03 -.05 .10 .31 -.15 .06 .08 .01
g .71 -.03 .05 -.12 -.23 .02 -.41 -.18 -.12 -.18 .81
h .86 .02 .00 .04 .37 .47 .15 .27 .25 .18 .83 .34
--------------------------------------------------------------------------------
5 .87 -.28 -.30 -.22 .25 .16 .26 -.08 -.27 .18 .09 .13 .02
i .79 .01 .02 -.01 .04 -.01 .08 -.14 -.22 .01 .05 .14 -.04 .85
j .85 -.48 -.52 -.36 .37 .27 .36 .00 -.24 .28 .10 .09 .07 .86 .47
--------------------------------------------------------------------------------
Anmerkungen. F = Faktoren und Aspekte der Big Five, CA = Cronbachs Alpha, 1 = Extraversion, a = Durchsetzungsvermögen, b = Enthusiasmus, 2 = Neurotizismus, c = Volatilität, d = Rückzug, 3 = Verträglichkeit, e = Mitgefühl, f = Höflichkeit, 4 = Gewissenhaftigkeit, g = Ordentlichkeit, h = Fleiß, 5 = Intellekt/Offenheit, i = Intellekt, j = Offenheit.
 

Gütekriterien

 

Objektivität

Objektivität für Durchführung und Auswertung kann als gegeben angenommen werden.
 

Reliabilität

Zur Schätzung der Reliabilität berechneten die Autoren Cronbachs Alpha für die fünf Domänen bzw. die zehn Aspekte. Die Werte liegen zwischen Alpha = .71 und Alpha = .91 (siehe Tabelle 2 unter "Testkonstruktion").
 

Validität

Die Autoren haben an einer Stichprobe (N = 612, siehe unter "Testkonstruktion") eine konkurrente Validierung mit der deutschen Version des NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008) vorgenommen. Die konvergenten Validitäten auf Domänenebene liegen zwischen r = .66 für Verträglichkeit und r = .85 für Neurotizismus, im Mittel bei r = .78. Divergente Validitäten liegen hingegen bei r = -.06. Auch die Aspekte des BFAS zeigen hohe Zusammenhänge mit der zugehörigen Domäne im NEO, im Mittel bei r = .66. Die Korrelationskoeffizienten können in Tabelle 3 abgelesen werden.

Tabelle 3
Korrelationsberechnungen zwischen dem BFAS-G und NEO-FFI
------------------------------------------------------------ 
BFAS-G-Skalen NEO-N NEO-E NEO-O NEO-A NEO-C
------------------------------------------------------------
Neurotizismus .85 -.42 .01 -.21 -.21
Neurotizismus NW .89 -.51 .01 -.18 -.22
Neurotizismus NV .65 -.24 .01 -.21 -.16
Extraversion -.46 .74 .23 .13 .23
Extraversion EE -.38 .76 .14 .38 .14
Extraversion EA -.41 .49 .25 -.16 .26
Offenheit -.09 .17 .79 .04 -.04
Offenheit OO .08 .08 .76 .09 -.21
Offenheit OI -.26 .21 .50 -.04 .18
Vertraeglichkeit .02 .16 .01 .66 .15
Vertraeglichkeit AP .03 -.09 -.22 .58 .16
Vertraeglichkeit AC -.01 .34 .22 .51 .09
Gewissenhaftigkeit -.29 .11 -.26 .06 .83
Gewissenhaftigkeit CO .02 -.09 -.25 -.01 .69
Gewissenhaftigkeit CI -.50 .27 -.19 .11 .74
------------------------------------------------------------
Anmerkungen. NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit). NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008): NEO-N = Neurotizismus, NEO-E = Extraversion, NEO-O = Offenheit; NEO-A = Agreeableness (Verträglichkeit), NEO-C = Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit).
 

Normierung

Normen wurden auf Basis einer Stichprobe mit N = 612 Personen (siehe unter "Testkonstruktion") ermittelt und können der folgenden Tabelle (Tabelle 4) entnommen werden.

Tabelle 4
Referenzwerte des BFAS-G
-------------------------------------------------- 
BFAS-G-Skalen N Min Max M SD
--------------------------------------------------
Neurotizismus 612 1.25 6.55 3.86 0.96
Neurotizismus NW 612 1.10 6.90 3.95 1.15
Neurotizismus NV 612 1.10 6.60 3.78 0.95
Extraversion 612 1.80 6.55 4.75 0.79
Extraversion EE 612 1.90 6.90 4.89 0.95
Extraversion EA 612 1.70 6.80 4.62 0.92
Offenheit 612 2.90 6.95 5.06 0.72
Offenheit OO 612 1.20 7.00 5.09 0.96
Offenheit OI 612 2.70 7.00 5.04 0.81
Vertraeglichkeit 612 2.25 6.85 5.42 0.63
Vertraeglichkeit AP 612 2.30 6.90 5.02 0.74
Vertraeglichkeit AC 612 2.00 7.00 5.81 0.79
Gewissenhaftigkeit 612 1.80 6.90 4.40 0.79
Gewissenhaftigkeit CO 612 1.40 7.00 4.65 0.91
Gewissenhaftigkeit CI 612 1.60 6.80 4.15 0.94
--------------------------------------------------
Anmerkungen. N = Stichprobengröße; Min = Minimum, Max = Maximum, M = Mittelwert, SD = Standardabweichung. NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß).
 

Anwendungsmöglichkeiten

Der BFAS-G stellt ein Selbsteinschätzungsinventar zur Erfassung der Big Five sowie zehn darunterliegender Aspekte dar und kann für alle Forschungs- und Anwendungszwecke, einschließlich kommerzieller Nutzung, frei verwendet werden.
 

Bewertung

Die englische Version des BFAS-G ist ein häufig genutztes Verfahren zur Erfassung der Big Five. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass das Verfahren lizenzfrei verwendet werden kann. Darüber hinaus ist die Ebene der Aspekte für eine Reihe von Fragestellungen interessant, in denen einerseits die Big Five zu breit, andererseits existierende Verfahren mit Facetten (wie der NEO-PI-R) zu umfangreich sind.
Die Auswahl der Items durch DeYoung et al. (2007) hatte das Ziel, die Aspekte möglichst trennscharf zu erfassen. Daher wurden Items ausgeschlossen, die auf den beiden Aspekten eines Faktors gleichermaßen hoch luden; solche Items wären jedoch ggf. gute Indikatoren des übergeordneten Faktors. Dies ist bei der Interpretation der Faktoren, insbesondere im Vergleich zu anderen Big Five-Messinstrumenten, zu beachten.
Die Autoren haben mit der Bezeichnung Offenheit/Intellekt eine neue Bezeichnung für den fünften Big Five Faktor vorgeschlagen, den beispielsweise Costa und McCrae (1992) als Offenheit für Erfahrungen oder kurz Offenheit bezeichneten. Denselben Begriff Offenheit verwenden DeYoung et al. (2007) deutlich enger, nämlich für den untergeordneten Aspekt, der sich auf perzeptuelle Anteile wie Offenheit für Ästhetik und Gefühle sowie Kreativität bezieht und damit den epistemischen Anteil (Neugier, Freude am Denken, selbsteingeschätzte Intelligenz) ausklammert - eine Jingle-Fallacy nach Block (1995).
Der Aspekt Intellekt weist eine Besonderheit auf, da sich sieben der zehn Items auf selbsteingeschätzte Fähigkeiten beziehen (z. B. "Ich habe eine gute Auffassungsgabe."). Hingegen finden sich beispielsweise in der Facette Offenheit für Ideen des NEO-PI-R ausschließlich Items zur kognitiven Motivation (z. B. "Ich habe oft Spaß daran, mit Theorien oder abstrakten Ideen zu spielen."). Inwieweit selbsteingeschätzte Intelligenz oder sogar psychometrische Intelligenz Teil der Big Five ist, wird kontrovers diskutiert (DeYoung, 2011).
 

Literatur

  • Block, J. (1995). A contrarian view of the five-factor approach to personality description. Psychological Bulletin, 117 (2), 187.
  • Borgatta, E. F. (1964). The structure of personality characteristics. Behavioral Science, 9 (1), 8-17. https://doi.org/10.1002/bs.3830090103
  • Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1990). Comparing exploratory and confirmatory factor analysis: A Study on the 5-Factor Model of Personality. Personality and Individual Differences, 11 (5), 515-524.
  • Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae (2., vollständig überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogrefe.
  • Costa, P. T. & McCrae, R. R. (1992). Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R) and NEO Five-Faktor Inventory (NEO-FFI) professional inventory. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources.
  • DeYoung, C. G. (2011). Intelligence and personality. In R. J. Sternberg & S. B. Kaufman (Eds.), The Cambridge handbook of intelligence (pp. 711-737). New York: Cambridge University Press.
  • DeYoung, C. G., Quilty, L. C. & Peterson, J. B. (2007). Between facets and domains: 10 aspects of the Big Five. Journal of Personality and Social Psychology, 93 (5), 880-896. [English items included pp. 887-888] https://doi.org/10.1037/0022-3514.93.5.880
  • Goldberg, L. R. (1990). An alternative "description of personality": The big-five factor structure. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 1216-1229.
  • Goldberg, L. R. (1999). A broad-bandwidth, public domain, personality inventory measuring the lower-level facets of several five-factor models. In I. Mervielde, I. Deary, F. De Fruyt & F. Ostendorf (Eds.), Personality psychology in Europe (vol. 7, pp. 7-28). Tilburg, The Netherlands: Tilburg University Press.
  • Jang, K. L., Livesley, W. J., Angleitner, A., Riemann, R. & Vernon, P. A. (2002). Genetic and environmental influences on the covariance of facets defining the domains of the five-factor model of personality. Personality and Individual Differences, 33 (1), 83-101.
  • Lee, K. & Ashton, M. C. (2004). Psychometric properties of the HEXACO Personality Inventory. Multivariate Behavioral Research, 39, 329-358.
  • Norman, W. T. (1963). Toward an adequate taxonomy of personality attributes: replicated factor structure in peer nomination personality rating. Journal of Abnormal and Social Psychology, 66 (6), 574-583.
  • Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-PI-R. NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae. Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.
  • Streib, H. & Wiedmaier, M. (2001). IPIP Five Factors (100 Item Version). Bielefeld: Universität Bielefeld, Forschungsstelle Biographische Religionsforschung.
  • Tupes, E. C. & Christal, R. E. (1961). Recurrent personality factors based on trait ratings (USAF ASD technical report no. 61-97). Washington, DC: U.S. Government Printing Office.
 

Wichtige neuere Publikationen

  • Watrin, L., Geiger, M., Spengler, M. & Wilhelm, O. (2019). Forced-choice versus Likert responses on an occupational Big Five questionnaire. Journal of Individual Differences, 40 (3),134-148. https://doi.org/10.1027/1614-0001/a000285. -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0358445
 

Originalfassung/Anderssprachige Fassungen

  • DeYoung, C. G., Quilty, L. C. & Peterson, J. B. (2007). Between facets and domains: 10 aspects of the Big Five. Journal of Personality and Social Psychology, 93 (5), 880-896. [English items included pp. 887-888] https://doi.org/10.1037/0022-3514.93.5.880
 
 Autorenbeschreibung: Patrick Mussel & Marko Paelecke (25.06.2018)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Questionnaires; Personality Measures; Computerized Assessment; Self-Evaluation; Screening Tests; Five Factor Personality Model; Neuroticism; Extraversion; Openmindedness; Interpersonal Compatibility; Seriousness

Klassische Testtheorie; Fragebögen; Persönlichkeitstests; Computergestützte Messung; Selbsteinschätzung; Screening Tests; Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit; Neurotizismus; Extraversion; Aufgeschlossenheit; Interpersonale Verträglichkeit; Ernsthaftigkeit (Persönlichkeit)

 weitere Schlagworte:

2007 (BFAS, englisches Original); 2018 (BFAS-G, deutsche Übersetzung); 2018 (Open Test Archive); Open Access; Big Five; Persönlichkeit; 100 Items; Faktoren und Aspekte: 1 Extraversion, 1a Durchsetzungsvermögen, 1b Enthusiasmus, 2 Neurotizismus, 2c Volatilität, 2d Rückzug, 3 Verträglichkeit, 3e Mitgefühl, 3f Höflichkeit, 4 Gewissenhaftigkeit, 4g Ordentlichkeit, 4h Fleiß, 5 Intellekt/Offenheit, 5i Intellekt, 5j Offenheit; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 612
 Klassifikation:

Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse
Mehrdimensionale Persönlichkeitstests
9.1
 Anwendungstyp: Individual Diagnosis, Research (Tests)
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Übersetzungen: English
 Land: Germany
 Publikationsjahr: 2018
 Änderungsdatum: 201810
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID