0001 | info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID | |
| ||
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Big Five Aspect Scales - German | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9007737 | ||
BFAS-G - Big Five Aspect Scales - German (PSYNDEX Tests Review) | ||
Big Five Aspect Scales (BFAS; DeYoung, C. G., Quilty, L. C. & Peterson, J. B., 2007) - German version/author | ||
Mussel, P. & Paelecke, M. | ||
(2018). BFAS-G. Big Five Aspect Scales - German [Fragebogen und SPSS-Syntax]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2341 Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007737 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2023. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2018 in das Testarchiv des ZPID aufgenommen. Der BFAS-G kann auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden Nachweis im Testarchiv: Mussel, P. & Paelecke, M. (2018). BFAS-G. Big Five Aspect Scales - German [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007737, Fragebogen und SPSS-Syntax]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier:
ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Patrick Mussel, Arbeitsbereich Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Gastprofessor, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 26/122 d, D-14195 Berlin ; E-Mail: patrick.mussel@fu-berlin.de ; URL: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/perspsy/team/pmussel/index.html ; Stand: 22.10.2021 o Dr. Marko Paelecke, Lehrstuhl für Psychologie I - Differentielle Psychologie, Persönlichkeits- Psychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Würzburg, Marcusstraße 9-11, D-97070 Würzburg ; E-Mail: marko.paelecke@uni-wuerzburg.de ; URL: https://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/diffdiag/personen/paelecke-marko/dr-marko-paelecke/ ; Stand: 07.05.2021 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Der BFAS-G stellt ein Selbsteinschätzungsinventar zur Erfassung der Big Five sowie zehn darunterliegender Aspekte dar und kann für Forschung und Praxis eingesetzt werden.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundDer Fragebogen Big Five Aspect Scales - German (BFAS-G) ist ein Selbsteinschätzungstest zur Erfassung der fünf Faktoren der Persönlichkeit, den sog. Big Five (Goldberg, 1990), sowie zehn hierarchisch darunterliegenden Aspekten, je zwei pro Faktor. Er besteht aus 100 Items.In einer Vielzahl von faktorenanalytischen Studien in verschiedenen Ländern hat sich gezeigt, dass Selbst- wie auch Fremdeinschätzungen der Persönlichkeit auf fünf breite Faktoren reduziert werden können (z. B. Borgatta, 1964; Borkenau & Ostendorf, 1990; Norman, 1963; Tupes & Christal, 1961). Dabei handelt es sich um die Faktoren Extraversion, Neurotizismus, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit sowie Offenheit für Erfahrungen (Costa & McCrae, 1992). Die Struktur der Persönlichkeit kann am besten durch hierarchische Modelle beschrieben werden. Diese postulieren einen oder mehrere breite Faktoren an der Spitze des Modells mit jeweils mehreren schmaleren Facetten auf niedrigeren Ebenen. Das bekannteste hierarchische Persönlichkeitsmodell bildet das NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae - Revidierte Fassung (NEO-PI-R; Ostendorf & Angleitner, 2004; Costa & McCrae, 1992) ab, der zu jedem Big Five Faktor sechs zugehörige Facetten postuliert (für ein alternatives hierarchisches Modell siehe auch Lee & Ashton, 2004). DeYoung, Quilty und Peterson (2007) haben ein hierarchisches Modell vorgeschlagen, das zu jedem Big Five Faktor zwei Subdimensionen, genannt Aspekte, postuliert. Diese Aspekte befinden sich auf einer mittleren hierarchischen Ebene zwischen den breiten fünf Faktoren und den 30 Facetten des NEO-Modells. Diese Aspekte fanden die Autoren in faktorenanalytischen Reanalysen von insgesamt 75 Facetten der Persönlichkeit (je 15 pro Big Five Faktor), die im NEO-PI-R sowie dem AB5C-IPIP (Goldberg, 1999), einem frei verfügbaren Fragebogen zur Erfassung der Big Five, erfasst werden. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Facetten innerhalb eines jeden Faktors einem von zwei Aspekten zugeordnet werden können. Diese Auffassung ist in Einklang mit den Befunden von Jang, Livesley, Angleitner, Riemann und Vernon (2002), die innerhalb jedes Big Five Faktors zwei genetische Subfaktoren fanden. Im nächsten Schritt entwickelten DeYoung, Quilty und Peterson (2007) ein Instrument zur Erfassung der zehn Big Five-Aspekte. Dazu wählten sie aus dem Pool der über 2 000 frei verfügbaren IPIP-Items (Goldberg, 1999) auf empirischer Basis 100 Items aus, die diese Aspekte möglichst gut und trennscharf erfassen. Diese Items wurden für den BFAS-G ins Deutsche übersetzt. | ||
TestaufbauDer BFAS-G besteht aus 100 Items und misst die Big Fives mit je zwei Subskalen. Diese insgesamt zehn Aspekte lauten (Beispielitems in Klammern):(1) Extraversion (a) Durchsetzungsvermögen ("Ich übernehme Verantwortung.") (b) Enthusiasmus ("Ich lerne schnell neue Leute kennen.") (2) Neurotizismus (c) Volatilität ("Ich gerate leicht aus der Fassung.") (d) Rückzug ("Ich lasse mich schnell entmutigen.") (3) Verträglichkeit (e) Mitgefühl ("Ich habe ein Gespür für die Gefühle anderer.") (f) Höflichkeit ("Ich setze andere nur selten unter Druck.") (4) Gewissenhaftigkeit (g) Ordentlichkeit ("Ich räume meine Sachen stets auf.") (h) Fleiß ("Ich halte mich an Zeitpläne.") (5) Intellekt/Offenheit (i) Intellekt ("Es bereitet mir Freude, komplexe Probleme zu lösen.") (j) Offenheit ("Kunst ist sehr wichtig für mich.") Jeder Aspekt wird über zehn Items erfasst. Die Big Five Faktoren werden entsprechend je über die 20 Items der beiden zugehörigen Aspekte bestimmt. Die Items sind in Form von knappen Aussagen gehalten. Die Aufgabe der Versuchsperson ist es, anzugeben, inwieweit sie der jeweiligen Aussage zustimmt. Dafür steht eine siebenstufige Skala zur Verfügung, die an drei Stellen verbal verankert ist (von 1 = "trifft überhaupt nicht zu" über 4 = "teils/teils" bis 7 = "trifft vollständig zu"). | ||
AuswertungsmodusNegativ gepolte Items werden zunächst umgepolt (x = 8-i). Anschließend werden die Items eines Aspekts bzw. eines Faktors aufsummiert. Für die Testrohwerte werden unter "Normierung" Mittelwerte und Standardabweichungen als Referenzwerte angegeben. | ||
AuswertungshilfenDie Auswertung beinhaltet das Umkodieren negativ gepolter Items, die Berechnung von Summenscores sowie ggf. die Berechnung von Normwerten. Alles kann skriptbasiert stattfinden. Ein exemplarisches SPSS-Skript findet sich im Elektronischen Testarchiv. | ||
AuswertungszeitIn aller Regel wird die Auswertung über Excel oder ein Skript erfolgen und damit zügig vonstattengehen. | ||
ItembeispieleItembeispiele finden sich unter "Theoretischer Hintergrund". | ||
Alle ItemsIn Tabelle 1 werden die Items aufgeführt.Tabelle 1 Die Items der Big Five Aspect Scales - German (BFAS-G) --------------------------------------------------------------------------------Anmerkungen. Nr. = Nummer; Ko = Kodierung; r = negativ gepoltes Items; NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit). | ||
Durchführung | ||
TestformenDer BFAS-G ist die deutsche Adaptation des gleichnamigen englischen Originals BFAS von DeYoung et al. (2007). Die Testung kann auf Papier oder online - als Einzel- oder Gruppentest - durchgeführt werden. | ||
AltersbereicheDie Items sind für erwachsene Personen jedweden Alters geeignet. Der Einsatz an Jugendlichen scheint ebenfalls möglich, sollte aber ggf. zunächst geprüft werden. | ||
DurchführungszeitFür den Test gibt es keine Zeitbegrenzung. Nach 20 Minuten werden die meisten fertig sein. | ||
MaterialAls Testmaterialien stehen der Fragebogen mit den 100 Items sowie eine Syntax-Datei als Auswertungshilfe zur Verfügung. | ||
InstruktionDie Instruktion ist standardisiert. Sie steht auf dem Fragebogen, so dass sie von den Teilnehmern gelesen werden kann. | ||
DurchführungsvoraussetzungenFür die Durchführung ist keine besondere Qualifikation nötig. Der Test kann auch rein schriftlich (z. B. online) instruiert werden. | ||
TestkonstruktionFür die ursprüngliche Entwicklung des Verfahrens verweisen wir auf DeYoung et al. (2007).Wir haben die Items getrennt ins Deutsche übersetzt. Für einige der Items lagen Übersetzungen von Streib und Wiedmaier (2001) vor, die ebenfalls herangezogen wurden. Auf dieser Grundlage wurden die deutschen Items diskutiert, ausgewählt sowie ggf. noch einmal modifiziert. Die psychometrische Überprüfung des BFAS-G erfolgte an einer Stichprobe mit 612 Personen berechnet (81% weiblich; Alter: M = 23, SD = 5.1; Altersrange: 18-69 Jahre). Es handelt sich dabei nicht um eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe. Die Trennschärfen auf Domänenebene rangierten zwischen rit = .09 und rit = .71 mit einem Median von rit = .47. Auf Ebene der Aspekte lagen die Trennschärfekoeffizienten zwischen rit = .17 und rit = .75 mit einem Median von rit = .55. Reliabilitäten und Skaleninterkorrelationen können der folgenden Tabelle (Tabelle 2) entnommen werden. Tabelle 2 Reliabilitäten (Cronbachs Alpha) und Skaleninterkorrelationen (r) des BFAS-G --------------------------------------------------------------------------------Anmerkungen. F = Faktoren und Aspekte der Big Five, CA = Cronbachs Alpha, 1 = Extraversion, a = Durchsetzungsvermögen, b = Enthusiasmus, 2 = Neurotizismus, c = Volatilität, d = Rückzug, 3 = Verträglichkeit, e = Mitgefühl, f = Höflichkeit, 4 = Gewissenhaftigkeit, g = Ordentlichkeit, h = Fleiß, 5 = Intellekt/Offenheit, i = Intellekt, j = Offenheit. | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätObjektivität für Durchführung und Auswertung kann als gegeben angenommen werden. | ||
ReliabilitätZur Schätzung der Reliabilität berechneten die Autoren Cronbachs Alpha für die fünf Domänen bzw. die zehn Aspekte. Die Werte liegen zwischen Alpha = .71 und Alpha = .91 (siehe Tabelle 2 unter "Testkonstruktion"). | ||
ValiditätDie Autoren haben an einer Stichprobe (N = 612, siehe unter "Testkonstruktion") eine konkurrente Validierung mit der deutschen Version des NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008) vorgenommen. Die konvergenten Validitäten auf Domänenebene liegen zwischen r = .66 für Verträglichkeit und r = .85 für Neurotizismus, im Mittel bei r = .78. Divergente Validitäten liegen hingegen bei r = -.06. Auch die Aspekte des BFAS zeigen hohe Zusammenhänge mit der zugehörigen Domäne im NEO, im Mittel bei r = .66. Die Korrelationskoeffizienten können in Tabelle 3 abgelesen werden.Tabelle 3 Korrelationsberechnungen zwischen dem BFAS-G und NEO-FFI ------------------------------------------------------------Anmerkungen. NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit). NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008): NEO-N = Neurotizismus, NEO-E = Extraversion, NEO-O = Offenheit; NEO-A = Agreeableness (Verträglichkeit), NEO-C = Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit). | ||
NormierungNormen wurden auf Basis einer Stichprobe mit N = 612 Personen (siehe unter "Testkonstruktion") ermittelt und können der folgenden Tabelle (Tabelle 4) entnommen werden.Tabelle 4 Referenzwerte des BFAS-G --------------------------------------------------Anmerkungen. N = Stichprobengröße; Min = Minimum, Max = Maximum, M = Mittelwert, SD = Standardabweichung. NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß). | ||
AnwendungsmöglichkeitenDer BFAS-G stellt ein Selbsteinschätzungsinventar zur Erfassung der Big Five sowie zehn darunterliegender Aspekte dar und kann für alle Forschungs- und Anwendungszwecke, einschließlich kommerzieller Nutzung, frei verwendet werden. | ||
BewertungDie englische Version des BFAS-G ist ein häufig genutztes Verfahren zur Erfassung der Big Five. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass das Verfahren lizenzfrei verwendet werden kann. Darüber hinaus ist die Ebene der Aspekte für eine Reihe von Fragestellungen interessant, in denen einerseits die Big Five zu breit, andererseits existierende Verfahren mit Facetten (wie der NEO-PI-R) zu umfangreich sind.Die Auswahl der Items durch DeYoung et al. (2007) hatte das Ziel, die Aspekte möglichst trennscharf zu erfassen. Daher wurden Items ausgeschlossen, die auf den beiden Aspekten eines Faktors gleichermaßen hoch luden; solche Items wären jedoch ggf. gute Indikatoren des übergeordneten Faktors. Dies ist bei der Interpretation der Faktoren, insbesondere im Vergleich zu anderen Big Five-Messinstrumenten, zu beachten. Die Autoren haben mit der Bezeichnung Offenheit/Intellekt eine neue Bezeichnung für den fünften Big Five Faktor vorgeschlagen, den beispielsweise Costa und McCrae (1992) als Offenheit für Erfahrungen oder kurz Offenheit bezeichneten. Denselben Begriff Offenheit verwenden DeYoung et al. (2007) deutlich enger, nämlich für den untergeordneten Aspekt, der sich auf perzeptuelle Anteile wie Offenheit für Ästhetik und Gefühle sowie Kreativität bezieht und damit den epistemischen Anteil (Neugier, Freude am Denken, selbsteingeschätzte Intelligenz) ausklammert - eine Jingle-Fallacy nach Block (1995). Der Aspekt Intellekt weist eine Besonderheit auf, da sich sieben der zehn Items auf selbsteingeschätzte Fähigkeiten beziehen (z. B. "Ich habe eine gute Auffassungsgabe."). Hingegen finden sich beispielsweise in der Facette Offenheit für Ideen des NEO-PI-R ausschließlich Items zur kognitiven Motivation (z. B. "Ich habe oft Spaß daran, mit Theorien oder abstrakten Ideen zu spielen."). Inwieweit selbsteingeschätzte Intelligenz oder sogar psychometrische Intelligenz Teil der Big Five ist, wird kontrovers diskutiert (DeYoung, 2011). | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Autorenbeschreibung: Patrick Mussel & Marko Paelecke (25.06.2018) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Questionnaires; Personality Measures; Computerized Assessment; Self-Evaluation; Screening Tests; Five Factor Personality Model; Neuroticism; Extraversion; Openmindedness; Interpersonal Compatibility; Seriousness Klassische Testtheorie; Fragebögen; Persönlichkeitstests; Computergestützte Messung; Selbsteinschätzung; Screening Tests; Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit; Neurotizismus; Extraversion; Aufgeschlossenheit; Interpersonale Verträglichkeit; Ernsthaftigkeit (Persönlichkeit) | |
weitere Schlagworte: | 2007 (BFAS, englisches Original); 2018 (BFAS-G, deutsche Übersetzung); 2018 (Open Test Archive); Open Access; Big Five; Persönlichkeit; 100 Items; Faktoren und Aspekte: 1 Extraversion, 1a Durchsetzungsvermögen, 1b Enthusiasmus, 2 Neurotizismus, 2c Volatilität, 2d Rückzug, 3 Verträglichkeit, 3e Mitgefühl, 3f Höflichkeit, 4 Gewissenhaftigkeit, 4g Ordentlichkeit, 4h Fleiß, 5 Intellekt/Offenheit, 5i Intellekt, 5j Offenheit; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 612 | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse Mehrdimensionale Persönlichkeitstests 9.1 | |
Anwendungstyp: | Individual Diagnosis, Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2018 | |
Änderungsdatum: | 201810 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2023 ZPID |