0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9007837 | ||
SinnL-Levumi - Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de (PSYNDEX Tests Review) | ||
Sentences Reading Comprehension Measure on www.levumi.de/author | ||
Jungjohann, J. & Gebhardt, M. | ||
(2019). Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de [Itemlisten mit Auswertungsbögen]. Beschreibung der Testkonstruktion sowie der Items der Tests "Sinnkonstruierendes Satzlesen" in deutscher Sprache. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2463 Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007837 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" (CC BY-NC-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Die Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind online durchführbar, nachdem man sich auf der Homepage von Levumi registriert hat. Nachweis im Testarchiv: Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2019). SinnL-Levumi. Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007837 mit
Manuskriptfassung, Itemlisten und Auswertungsbögen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Prof. Dr. Markus Gebhardt, Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik, Universität Regensburg, Sedanstraße 1, D-93055 Regensburg ; E-Mail: sekretariat.gebhardt@ur.de ; URL: https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/lernbehindertenpaedagogik/markus-gebhardt/index.html ; Stand: 2.11.2021 o Jana Jungjohann, M.Ed., Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund, Emil-Figge Straße 50, D-44227 Dortmund ; E-Mail: jana.jungjohann@tu-dortmund.de ; URL: https://www.fk-reha.tu-dortmund.de/Theorie/cms/de/Unser-Team/Jana-Jungjohann.html ; Stand: 06.05.2019 | ||
WWW-Informationen:
| ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016a) sind konstruktbasierte Tests zur Messung des sinnkonstruierenden Lesens auf Satzbasis bislang auf zwei verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundDie Onlineplattform Levumi (www.levumi.de; Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016a) bietet u. a. Tests zur Erfassung des sinnkonstruierenden Lesens an (SinnL-Levumi; Jungjohann, Diehl, Gebhardt & Mühling, 2018; Jungjohann & Gebhardt, 2019). Diese Tests konzentrieren sich auf das Leseverständnis der Satzebene als Vermittler zwischen Wort- und Textverständnis (Ecalle, Bouchafa, Potocki & Magnan, 2013). Sie sind als Speedtests (Rost, 2004) konstruiert und haben ein Zeitlimit von fünf Minuten. Für die Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind zwei Niveaustufen (N2, N4) definiert worden. Die Niveaustufen sind kompetenz- und testübergreifend für alle Lesetests der Onlineplattform Levumi. Auf der Basis von lesedidaktischen sowie testtheoretischen Annahmen spiegeln die Niveaustufen einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad wider. Aktuell ist die Niveaustufe N2 die Leichteste und die Niveaustufe N4 enthält die schwierigsten Items. Das Schwierigkeitslevel einer Niveaustufe wird über die Konstruktion der zugehörigen Items bestimmt.Die Niveaustufen in Levumi sind für alle Tests in der Lerndomäne Lesen gültig (Jungjohann, Diehl, Mühling & Gebhardt, 2018). Die Niveaustufen des sinnkonstruierenden Satzlesens werden maßgeblich über die syntaktischen und semantischen Strukturen der einzelnen Items bestimmt. Zusätzlich unterscheiden sich die beiden Niveaustufen in den verwendeten Graphemen, um leseschwachen Schüler/-innen ebenfalls einen Zugang zu ermöglichen. | ||
TestaufbauFür die Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind zwei Niveaustufen (N2, N4) definiert worden (siehe auch Tabelle 2). Pro Niveaustufe gibt es vier Parallelformen als Druckversion:(1) Sinnkonstruierendes Satzlesen N2 - Parallelversion A-D inklusive Korrekturbogen A-D (2) Sinnkonstruierendes Satzlesen N4 - Parallelversion A-D inklusive Korrekturbogen A-D. In Niveaustufe N2 wird in Anlehnung an die Leseflüssigkeitstests der Onlineplattform Levumi die Graphemauswahl der Niveaustufen N0 bis N2b verwendet, um die Komplexität zu verringern (Jungjohann, Mau, Diehl & Gebhardt, 2019; siehe auch SiL-Levumi PSYNDEX Tests-Nr. 9007767). In Niveaustufe N4 werden alle Grapheme des Deutschen verwendet. Die verwendeten Wörter in beiden Niveaustufen enthalten Konsonantencluster und sind überwiegend ein- oder zweisilbig. Alle Satzkonstruktionen sind in aktiver Sprache und weisen altersangemessene syntaktische Strukturen auf. Tabelle 1 zeigt, welche Laute bzw. Lautverbindungen eine Niveaustufe enthält. Tabelle 1 Überblick der verwendeten Laute und Lautverbindungen innerhalb der Niveaustufen der Lerndomäne Deutsch in Levumi --------------------------------------------------------------------------------Anmerkungen. Umlaute und Eszett sind in der Tabelle gegebenenfalls in Ersatzdarstellungen aufgeführt. Tabelle 2 Überblick über die Schwierigkeitsdimensionen innerhalb der Niveaustufen des sinnkonstruierenden Lesetests auf Satzbasis ------------------------------------------------------------ Alle Items des sinnkonstruierenden Lesetests bestehen aus einem Satz, in dem ein Wort fehlt. Zur Lösung eines Items muss der Sinn des Satzes konstruiert werden. Dafür werden pro Satz vier Auswahlwörter (Zielwort vs. drei Ablenker) angeboten, welche alle syntaktisch möglich sind. Das Zielwort ist kontextuell bedeutungsvoll und die drei Ablenker nicht. Somit ist pro Satz nur eine eindeutige Zuordnung sinnvoll. | ||
AuswertungsmodusFür die analoge Testauswertung korrigiert die Lehrkraft die Aufgaben mithilfe des Korrekturbogens. Im Korrekturbogen sind die richtigen Zielwörter in der gleichen Reihenfolge aufgelistet, wie die Schüler/-innen die Aufgaben bearbeitet haben. In der Bewertungsspalte kann die Lehrkraft eintragen, welche Aufgaben richtig und welche falsch gelöst wurden. Anschließend summiert die Lehrkraft separat alle richtig und alle falsch gelesenen Items pro Schüler/-in auf. Die Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen bieten zwei Kompetenzmaße an, die über mehrere Messungen hinweg verglichen werden können. Die Anzahl der ausschließlich richtig bearbeiteten Items ist das stellvertretende Kompetenzmaß der Genauigkeit. Das Kompetenzmaß der Lesegeschwindigkeit wird durch das Aufsummieren aller bearbeiteten Items (richtig und falsch) errechnet. | ||
AuswertungshilfenDas Levumi-Team empfiehlt die Nutzung der digitalen Versionen für den schulischen Gebrauch, da die Plattform sowohl Verwaltungsaufgaben sowie die Auswertung automatisiert für die Lehrkräfte übernimmt (für weitere Informationen siehe Gebhardt & Jungjohann, im Druck; Jungjohann & Gebhardt, 2018). Weiterführende Informationen zur Auswertung können dem Handbuch "Deutsch" (Jungjohann et al., 2019) sowie dem Förderhandbuch Lesen (Jungjohann, Gebhardt, Diehl & Mühling, 2017) entnommen werden.Für die Paper-Pencil-Version kann der Auswertungsbogen genutzt werden. | ||
AuswertungszeitDie Auswertung beträgt wenige Minuten pro Schüler/-in. Die Auswertung erfolgt mithilfe der beiliegenden Auswertungstabellen. | ||
ItembeispieleIm Folgenden wird jeweils ein Item aus der N2- und N4-Version vorgestellt.N2: "Mama holt meinen ______ ab." (Bruder) Bruder - Kopf - Sinn - Schatten N4: "Die ______ blühen auf der Wiese." (Blumen) Jungen - Vögel - Stühle - Blumen | ||
Alle ItemsDie nachfolgenden Tabellen 3 und 4 listen die Items der Niveaustufen N2 und N4 sortiert nach Dimensionen (Auslassung des Arguments/Prädikats/Konnektoren) auf. Die Zielwörter sind in der dritten Spalte enthalten.Tabelle 3 Items, Ablenker sowie Zielwörter des sinnkonstruierenden Lesetests Niveaustufe N2 -------------------------------------------------------------------------------- Tabelle 4 Items, Ablenker und Zielwörter des sinnkonstruierenden Lesetests Niveaustufe N4 -------------------------------------------------------------------------------- | ||
Durchführung | ||
TestformenDer Speedtest kann sowohl als Gruppen- oder als Einzeltest vorgegeben werden. Er kann online nach Registrierung auf www.levumi.de oder als Paper-Pencil-Test durchgeführt werden. Für Letzteres liegen für beide Niveaustufen 2 und 4 je vier Parallelformen (A-D) vor mit jeweils eigenen Auswertungsbögen. | ||
AltersbereicheDie Tests sind für Grundschulschüler/-innen konzipiert. | ||
DurchführungszeitDie Durchführungsdauer beträgt exakt 300 Sekunden (fünf Minuten). | ||
MaterialFür die Paper-Pencil-Version stehen jeweils vier Parallelversionen (N2 und N4) inklusive Dokumentations- und Auswertungsbogen zur Verfügung. Zusätzlich wird ein Schreibgerät pro Schüler/-in benötigt.Alle Levumi-Tests sind digital unter www.levumi.de nach einer kostenlosen Registrierung zur freien Nutzung verfügbar. Das Levumi-Team empfiehlt die Nutzung der digitalen Versionen für den schulischen Gebrauch, da die Plattform sowohl Verwaltungsaufgaben als auch die Auswertung automatisiert für die Lehrkräfte übernimmt (Mühling, Jungjohann & Gebhardt, 2019; Jungjohann & Gebhardt, 2018). Im Levumi-Handbuch für Lehrkräfte werden die digitale Testinstruktion sowie die Bedienung der Plattform Levumi ausführlich beschrieben (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016b). | ||
InstruktionVor dem Testbeginn erklärt die Lehrkraft dem Schüler oder der Schülerin mithilfe des Beispiels auf dem Testbogen, dass er oder sie möglichst viele Aufgaben richtig lösen soll. Dafür verbinden die Schüler/-innen mit einem Stift eines der Auswahlwörter mit der Lücke. Für die Onlineversion existiert eine digitale Testinstruktion. | ||
DurchführungsvoraussetzungenDie Lehrkraft stoppt die Zeit während der Durchführung und beendet den Test nach Ablauf der 300 Sekunden (fünf Minuten). Alle Levumi-Tests sind im Internet unter www.levumi.de nach einer kostenlosen Registrierung zur freien Nutzung verfügbar. Das Levumi-Team empfiehlt die Nutzung der digitalen Versionen für den schulischen Gebrauch, da die Plattform sowohl Verwaltungsaufgaben als auch eine automatisierte Auswertung für die Lehrkräfte übernimmt. Für die Onlinedurchführung sollte das Levumi-Handbuch für Lehrkräfte gelesen werden (Gebhardt et al., 2016b). | ||
TestkonstruktionDie Itemkonstruktion orientiert sich an den Stufen des Kieler Leseaufbaus (Dummer-Smoch & Hackethal, 2016), an den Grundwortschatzlisten mehrerer Bundesländer und an verschiedenen syntaktischen Strukturen des Deutschen.Die Ablenker sind nach folgenden festen Regeln konstruiert: - Ein Ablenker hat ein ähnliches Aussehen zu dem angebotenen Zielwort. - Ein Ablenker ist mit dem kontextuellen Sinn des Zielworts verwandt, aber ohne eine korrekte bzw. eindeutige Bedeutung. - Ein Ablenker hat keinen kontextuellen Zusammenhang. In einigen Fällen ist die Einhaltung aller drei Regeln zur Konstruktion der Ablenker nicht möglich gewesen, sodass dann die möglichen Regeln wiederholt wurden. Die beiden Niveaustufen N2 und N4 unterschieden sich in ihrer Schwierigkeit. Die unterschiedlichen Schwierigkeiten der Niveaustufen werden maßgeblich über die Wortart des korrekten Zielworts sowie die Satzstrukturen und nur nachrangig über das verwendete Wortmaterial bestimmt. Innerhalb der Niveaustufen gibt es mehrere Schwierigkeitsdimensionen, welche gleichzeitig die Art des Items zusammenfassen. Die Dimensionen einer Niveaustufe implizieren, welche Kompetenzen die Schüler/-innen zur Lösung benötigen. In Tabelle 2 sind die Dimensionen der beiden Niveaustufen aufgelistet. Die Dimensionen der Niveaustufen N2 und N4 sind Wortkategorien, die sich teilweise überschneiden. Wenn eine Wortkategorie eine Dimension darstellt, bedeutet es, dass alle Auswahlwörter (Zielwort und Ablenker) zur selben Wortart gehören. Diese Wortkategorien sind aufgrund von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen definiert worden (Jungjohann, DeVries, Gebhardt & Mühling, 2018). Die erste Wortkategorie umfasst Substantive (Auslassung des Arguments). Sowohl Subjekte als auch Objekte sind hier als Zielwort zulässig. Die zweite Wortkategorie beinhaltet Verben und Adjektive (Auslassung von Prädikaten). Die dritte Wortkategorie (nur Niveaustufe N4) umfasst Konjunktionen und Präpositionen (Auslassung von Konnektiva). Die Testplattform Levumi stellt für jede Testperson bei jeder Messung einen individuellen Test zur Verfügung (Mühling, Gebhardt & Diehl, 2017). Dafür zieht die Plattform aus dem definierten Itempool nacheinander zufällig Items bis entweder die Zeitvorgabe von fünf Minuten abgelaufen ist oder alle Items bearbeitet wurden. Bei den Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind alle Items einer Dimension zugeordnet. Bei der zufälligen Ziehung berücksichtigt die Plattform, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Items der einzelnen Dimensionen herrscht. So wird sichergestellt, dass auch Schüler/-innen, die nur wenige Items lösen, Items aus allen Dimension bearbeiten. Der Itempool ist i. d. R. so groß angelegt, dass nicht alle Items vollständig während eines Tests bearbeitet werden. Durch die Testsituation und die Testkonstruktion als Speedtest kann es dazu kommen, dass Schüler/-innen lieber schnell und dafür ungenauer lesen. Um die Items deutlich voneinander abzugrenzen, müssen die Schüler-/innen in der digitalen Testversion jede Eingabe zweifach bestätigen. | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätAuf Grund seiner Standardisierung kann der Test hinsichtlich seiner Durchführung und Auswertung als objektiv eingeschätzt werden. | ||
ReliabilitätZur Reliabilität können derzeit (Stand: Mai 2019) keine Angaben gemacht werden. | ||
ValiditätJungjohann, DeVries et al. (2018) haben bereits erste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Niveaustufe N4 veröffentlicht. In der Studie wurde der sinnkonstruierende Lesetest mit Schüler/-innen der dritten Jahrgangsstufe (n = 761) zu zwei Messzeitpunkten zwischen den Herbst- und Winterferien in der digitalen Version durchgeführt. Die Analysen zeigen, dass der Test als eindimensional interpretiert werden kann und die Schwierigkeitsdimension Konnektivia signifikant schwieriger ist als die anderen beiden Dimensionen Argument und Prädikat. Zusätzlich wurde erfolgreich die Messinvarianz über verschiedene Gruppen von Schüler/-innen (Geschlecht, Migrationshintergrund, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf) und über die Messzeitpunkte untersucht. Zusätzliche Erkenntnisse sind im Rahmen von Abschlussarbeiten veröffentlicht. Alle Abschlussarbeiten sind online verfügbar. In der Masterarbeit von Denis Hoppe (2018) werden unterschiedliche Leseleistungen von Schüler/-innen mit dem Förderbedarf Lernen in Abhängigkeit der Beschulungsart (Inklusion vs. Förderschule) untersucht und festgestellt. | ||
NormierungZurzeit (Stand: Mai 2019) liegen keine Angaben zur Normierung vor. | ||
AnwendungsmöglichkeitenSinnL-Levumi wird für den Einsatz bei Grundschüler/-innen in inklusiven Settings und an Förderschulen zur Überprüfung der sinnkonstruierenden Lesefähigkeit auf Satzbasis eingesetzt. Levumi unterstützt Lehrkräfte und kooperiert mit ihnen. | ||
BewertungFür die Onlineplattform www.levumi.de sind konstruktbasierte Tests zur Messung des sinnkonstruierenden Lesens auf Satzbasis bislang auf zwei verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion beider Niveaustufen sowie die dazugehörigen Itempools werden hier vorgestellt. Alle Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind als schülerzentrierte Speedtests (Rost, 2004) mit einer Durchführungszeit von fünf Minuten konstruiert. Die Itemkonstruktion orientiert sich an den Stufen des Kieler Leseaufbaus (Dummer-Smoch & Hackethal, 2016), den Grundwortschatzlisten mehrerer Bundesländer und verschiedenen syntaktischen Strukturen des Deutschen. Beide Niveaustufen enthalten Konsonantencluster und überwiegend ein- bis zweisilbige Wörter. Jedes Item besteht aus einem Satz, welcher stets eine inhaltliche Lücke aufweist. Die Aufgabe besteht darin, mithilfe von vier Auswahlwörtern (1x korrektes Zielwort, 3x falsche Ablenker) die Lücke sinnvoll zu füllen. Die Niveaustufen unterscheiden sich hinsichtlich der verwendeten Konsonanten und der Wortart des fehlenden Wortes. Außerdem werden pro Niveaustufe vier Parallelformen abgedruckt, die den Einsatz der Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Paper-Pencil-Test in der Schule ermöglichen.Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Überprüfungen werden zukünftig in einem Technical Report erscheinen. In diesem werden voraussichtlich Angaben über die Itemschwierigkeit, Normierungsstichproben und Normwerte, die Änderungssensibilität über die Zeit sowie die Reliabilitätswerte veröffentlicht. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Autorenbeschreibung: Jana Jungjohann und Markus Gebhardt (26.04.2019) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Syllables; Reading Measures; Educational Measurement; Educational Diagnosis; Elementary School Students; Orthography; Spelling; Reading Materials; Reading Skills Klassische Testtheorie; Silben; Lesetests; Pädagogisches Testen; Pädagogische Diagnose; Grundschulkinder; Orthographie; Buchstabieren; Lesematerialien; Lesefertigkeiten | |
weitere Schlagworte: | 2019; 2019 (Open Test Archive); Open Access; Curriculum-Based Measurement; Progress Monitoring; Speedtests; Lernverlaufsdiagnostik; Lernverlaufsmessung; Sinnkonstruierendes Satzlesen; Lesefähigkeit; Förderdiagnostik; Zwei Niveaustufen (N2, N4) mit unterschiedlicher Itemanzahl; ab 5 Jahre, bis 11 Jahre; Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 761 | |
Klassifikation: | Pädagogische Messung und Beurteilung; Lernen und Leistung; Sonderpädagogik und kompensatorische Erziehung Lesetests 6.2.1 | |
Anwendungstyp: | Remedial Diagnosis | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Land: | Germany | |
Publikationsjahr: | 2019 | |
Änderungsdatum: | 201904 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |