0001 | info@leibniz-psychology.org | © 2025 ZPID | |
| ![]() | |
Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments: Vividness of Movement Imagery Questionnaire 2 - deutsche Fassung | ||
PSYNDEX Tests-Dokument: 9007988 | ||
VMIQ-2 - Vividness of Movement Imagery Questionnaire 2 - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Review) | ||
Vividness of Movement Imagery Questionnaire 2 (VMIQ-2; Roberts, R., Callow, N., Hardy, L., Markland, D. & Bringer, J., 2008) - German version/author | ||
Dahm, S. F., Bart, V. K. E., Pithan, J. M. & Rieger, M. | ||
(2019). Deutsche Übersetzung und Validierung des VMIQ-2 zur Erfassung der Lebhaftigkeit von Handlungsvorstellungen [Elektronisches Supplement ESM 1: Fragebogen VMIQ-2 (deutsche Version)]. Zeitschrift für Sportpsychologie, 26 (4), 151-158. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000273 Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007988 | ||
Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 01.05.2025. Anmerkung: Das Verfahren wurde 2020 in das Open Test Archive des ZPID aufgenommen. Nachweis im Testarchiv: Dahm, S. F., Bart, V. K. E., Pithan, J. M. & Rieger, M. (2020). VMIQ-2. Vividness of Movement Imagery Questionnaire 2 - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007988, Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Testarchiv. Trier: ZPID. | ||
Adresse(n): o Dr. Stephan Frederic Dahm, M.A., Sportspsychologe, Institut für Psychologie, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall in Tirol, Österreich ; E-Mail: stephan.dahm@umit.at ; URL: https://www.umit.at/page.cfm?vpath=personendetails&genericpageid=100071 ; Stand: 16.1.2020 o Univ.-Ass. Victoria Katharina Elisabeth Bart, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Psychologie, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall in Tirol, Österreich ; E-Mail: victoria.bart@umit.at ; URL: https://www.umit.at/page.cfm?vpath=departments/medizin/institut-fuer-psychologie/team ; Stand: 16.1.2020 o Univ.-Prof. Dr. Martina Rieger, Institutsleiterin, Institut für Psychologie, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall in Tirol, Österreich ; E-Mail: martina.rieger@umit.at ; URL: https://www.umit.at/page.cfm?vpath=departments/medizin/institut-fuer-psychologie/team ; Stand: 16.1.2020 o Jan Marvin Pithan, M.A., Sportpsychologe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Department Sportwissenschaft, Von-Seckendorff-Platz 2, D-06120 Halle (Saale) ; E-Mail: jan.pithan@sport.uni-halle.de ; URL: https://www.sport.uni-halle.de/mitarbeiter_institusleitung/mitarbeiterinnen/1747909_2285349/ ; Stand: 16.1.2020 o Univ.-Prof. Dr. Martina Rieger, Institutsleiterin, Institut für Psychologie, UMIT - Private Universität fu?r Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall in Tirol, Österreich ; E-Mail: martina.rieger@umit.at ; URL: https://www.umit.at/page.cfm?vpath=departments/medizin/institut-fuer-psychologie/team ; Stand: 01.06.2021 | ||
AbstractDiagnostische Zielsetzung:Der VMIQ-2 misst die Lebhaftigkeit von external visuellen, internal visuellen und kinästhetischen Handlungsvorstellungen.
| ||
Testkonzept | ||
Theoretischer HintergrundDer Vividness of Movement Imagery Questionnaire 2 - deutsch (VMIQ-2; Dahm, Bart, Pithan & Rieger, 2019) ist die deutsche Adaptation des gleichnamigen Verfahrens von Roberts und Kollegen (Roberts, Callow, Hardy, Markland & Bringer, 2008a, 2008b) und misst die Lebhaftigkeit von external visuellen (EVI), internal visuellen (IVI) und kinästhetischen (KIN) Handlungsvorstellungen. | ||
TestaufbauDer VMIQ-2 besteht aus drei Skalen mit je 12 Items. Die insgesamt 36 Items (Itembeschreibung in Klammern) beinhalten folgende Handlungen (vgl. Isaac, Marks & Russell, 1986):(1) Alltägliche Handlungen ("Gehen", "Rennen"), (2) Handlungen, die Präzision voraussetzen ("Einen Stein wegkicken", "Bücken um eine Münze aufzuheben"), (3) Handlungen, bei denen man ein Hindernis überwindet ("Treppe hoch rennen", "zur Seite springen"), (4) Handlungen, bei denen ein Objekt manipuliert wird ("Einen Stein ins Wasser werfen", "Einen Ball in die Luft schießen"), (5) schnelle Handlungen, die Gleichgewicht erfordern ("Bergab rennen", "Fahrrad fahren"), (6) Handlungen, bei denen Objekte/Bewegungen in der Luft kontrolliert werden ("Ein Seil schwingen", "Eine hohe Mauer herunter springen"). Jede Handlung wird mit geschlossenen Augen jeweils external visuell (EVI), internal visuell (IVI) sowie kinästhetisch (KIN) vorgestellt. Bei external visuellen Handlungsvorstellungen werden die Personen aufgefordert, sich in ihrer Vorstellung wie auf einem Video bei der Bewegungsausführung zu sehen. Bei internal visuellen Handlungsvorstellungen werden die Personen aufgefordert, sich in ihrer Vorstellung wie durch ihre eigenen Augen zu sehen. Bei kinästhetischen Handlungsvorstellungen werden die Personen aufgefordert sich vorzustellen, was sie während der Bewegung fühlen. Im Anschluss an die Vorstellung wird die Lebhaftigkeit der Vorstellung auf einer Ratingskala bewertet (1 = absolut klar und deutlich wie in Wirklichkeit, 2 = klar und einigermaßen lebhaft, 3 = mittelmäßig klar und lebhaft, 4 = vage und unklar, 5 = keine Vorstellung, ich weiß lediglich, dass ich an die Bewegung denke). | ||
AuswertungsmodusPro Faktor können Summenwerte oder Mittelwerte berechnet werden. Für den Summenwert eines Faktors ergibt sich ein Minimum von 12 und ein Maximum von 60. Für die Mittelwerte ergeben sich analog zur Skala die Werte zwischen 1 und 5. Vergleichswerte können unter "Normierung" nachgelesen werden. | ||
AuswertungshilfenAls kritische Grenze wird ein Wert von über 3 angesehen (Callow, Roberts, Hardy, Jiang & Edwards, 2013). Ein Wert über 3 sagt aus, dass sich die Person Handlungen nicht lebhaft vorstellen kann. Bei Experimenten zu Handlungsvorstellungen werden oftmals Versuchspersonen ausgeschlossen, die sich Handlungen nicht oder wenig lebhaft vorstellen können (Callow et al., 2013; O'Shea & Moran, 2019). | ||
AuswertungszeitDas Ermitteln von den drei Mittelwerten nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. | ||
Itembeispiele(1) Gehen(2) Rennen (3) Einen Stein wegkicken | ||
Alle ItemsDie Items des VMIQ-2 lauten wie folgt:(4) Sich Bücken um eine Münze aufzuheben (5) Treppe hochrennen (6) Zur Seite springen (7) Einen Stein ins Wasser werfen (8) Einen Ball in die Luft schießen (9) Bergab rennen (10) Fahrrad fahren (11) Ein Seil schwingen (12) Eine hohe Mauer herunterspringen | ||
Durchführung | ||
TestformenDie deutsche Version des VMIQ-2 (Dahm et al., 2019) ist vergleichbar mit dem englischen Original (Roberts et al., 2008a, 2008b). Der Fragebogen ist im Einzel- oder Gruppensetting durchführbar. | ||
AltersbereicheDerzeit sind uns keine Altersbeschränkungen bekannt. | ||
DurchführungszeitDie Durchführung dauert ca. 10 Minuten. | ||
MaterialDer vierseitige Fragebogen und ein Schreibgerät werden benötigt. | ||
InstruktionDie Instruktionen sind standardisiert und auf dem Fragebogen abgedruckt. | ||
DurchführungsvoraussetzungenEs gibt keine speziellen Durchführungsvoraussetzungen. | ||
TestkonstruktionDie zugrundeliegende messtheoretische Orientierung ist die Klassische Testtheorie. 1986 wurde die erste Version des VMIQ von Isaac und Kollegen entwickelt. Roberts et al. (2008a, 2008b) haben sie revidiert. Grundlage für die deutsche Version waren die Items des VMIQ-2, die an einer Stichprobe mit 254 deutschsprachigen Studierenden (mittleres Alter: M = 24.0 Jahre, SD = 5.0 Jahre, 175 Frauen) psychometrisch überprüft wurden (Dahm et al., 2019, S. 152-153). In der Validierungsstudie werden Itemschwierigkeiten, Skaleninterkorrelationen, interne Konsistenz, Test-Retestreliabilität und konfirmatorische faktorenanalytische Ergebnisse berichtet (siehe unter "Gütekriterien"). Die deutsche Version des VMIQ-2 konnte die Ergebnisse der englischen Validierung replizieren. | ||
Gütekriterien | ||
ObjektivitätObjektivität hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Interpretation sind gegeben: Der Fragebogen misst die subjektive Selbsteinschätzung. Die Auswertung der Ratingskala bietet keinen Interpretationsspielraum. | ||
ReliabilitätDie interne Konsistenz wurde an 254 Versuchsteilnehmern untersucht. Jeder der drei Faktoren hat eine interne Konsistenz von Cronbachs Alpha = .90-.91 (Dahm et al., 2019, S. 154, Tabelle 1). Dieser Wert ist mit der englischen Version vergleichbar (Alpha = .78). Nach sechs Wochen konnten aus dieser Stichprobe n = 78 Versuchsteilnehmer (mittleres Alter: M = 24.0 Jahre, SD = 3.5 Jahre, 48 Frauen) erneut rekrutiert werden, um die Test-Retestreliabilität zu ermitteln. Die Werte lagen bei rtt = .64 (IVI), rtt = .61 (EVI) und rtt = .69 (KIN) (Dahm et al., 2019, S. 155). | ||
ValiditätDie faktorielle Validität der deutschen Version des VMIQ-2 war vergleichbar mit der faktoriellen Validität der englischen Version (Dahm et al., 2019). Skaleninterkorrelationen ergaben Werte zwischen r = .44 (EVI-KIN) bis r = .59 (IVI-KIN). Ein Vergleich mit dem englischen Original zeigte ähnliche hohe Zusammenhänge zwischen den Skalen. Lediglich die Korrelation zwischen EVI und IVI erwies sich als signifikant unterschiedlich vom Original (Dahm et al., 2019, S. 155). | ||
NormierungNormierungsdaten wurden nicht erhoben. Angegeben werden bei Dahm et al. (2019, S. 154) Kennwerte der Faktoren (EVI = external visuell, IVI = internal visuell, KIN = kinästhetisch) der deutschen (n = 254) und englischen Version des VMIQ-2 (n = 351). | ||
AnwendungsmöglichkeitenDas englische Original, VMIQ-2, wurde bisher in Experimenten zu Handlungsvorstellungen verwendet, um Versuchspersonen auszuschließen, die sich Handlungen nicht oder wenig lebhaft vorstellen können (vgl. Callow et al., 2013; O'Shea & Moran, 2019). Der Fragebogen ist zudem geeignet, um zwischen Personen mit internalen und externalen Vorstellungspräferenzen zu unterscheiden (Dana & Gozalzadeh, 2017). Außerdem wird er eingesetzt, um Veränderungen in der Lebhaftigkeit von Handlungsvorstellungen zu untersuchen. Abraham, Gose, Schindler, Nelson und Hackney (2019) konnten zeigen, dass sich beispielsweise in einem Handlungsvorstellungstraining insbesondere die Lebhaftigkeit kinästhetischer Vorstellungen verbessert. Des Weiteren ist die Erfassung der Lebhaftigkeit von Handlungsvorstellungen auch für die sportpsychologische Anwendung relevant, insbesondere für mentales Training, d. h. der wiederholten und planmäßigen Durchführung von Handlungsvorstellungen mit dem Ziel, die Handlungsausführung zu verbessern (Driskell, Copper & Moran, 1994; Pithan & Dahm, 2015). Personen mit lebhaften Handlungsvorstellungen verbessern sich mehr durch mentales Training in der Ausführung von Trampolinsprüngen als Personen mit weniger lebhaften Handlungsvorstellungen (Isaac, 1992). | ||
BewertungDie deutsche Version des VMIQ-2 weist gute psychometrische Kennwerte und akzeptable Fit-Indizes auf, die der dreidimensionalen Struktur der englischen Version entsprechen.Ein Vorteil des VMIQ-2 ist die einfache Erhebung. Die subjektiv eingeschätzte handlungsübergreifende Lebhaftigkeit von Handlungsvorstellungen lässt sich mit dem VMIQ-2 ohne großen Aufwand messen. Mittelwerte, Streuung und Schiefe der einzelnen Faktoren beider Versionen lassen Deckeneffekte erkennen. Es ist auffallend, dass die Teilnehmenden selten eine unklare Handlungsvorstellung berichteten. Die Ursache hierfür könnte in einer Tendenz zu einer positiven Selbstdarstellung liegen. Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit haben auf Fragebögen einen stärkeren Einfluss als auf Tests (Nederhof, 1985). Entsprechend lassen sich Defizite der Handlungsvorstellungsfähigkeit möglicherweise besser durch Tests anstelle von Fragebögen aufdecken (Dahm, 2019; Morris, Spittle & Watt, 2005). Eine alternative Erklärung für die beobachteten Deckeneffekte wäre, dass es sich bei den Handlungen des VMIQ-2 um einfache Alltagshandlungen handelt, bei denen es möglicherweise fast jeder Person leichtfällt, sich diese lebhaft vorzustellen, da sie mit ihnen vertraut sind. Die Tatsache, dass beim VMIQ-2 vor allem einfache und alltägliche Handlungen vorgestellt werden, könnte den Transfer für die Anwendung, z. B. im Leistungssport, einschränken. Möglicherweise unterscheidet sich die Lebhaftigkeit von Handlungsvorstellungen zwischen einfachen und komplexen Handlungen. Auch könnte die Lebhaftigkeit von Handlungsvorstellungen von der Handlungsexpertise einer Person abhängen. | ||
Literatur
| ||
Wichtige neuere Publikationen
| ||
Originalfassung/Anderssprachige Fassungen
| ||
Autorenbeschreibung: Stephan Dahm (07.01.2020) | ||
APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms: | Classical Test Theory; Computerized Assessment; Rating Scales; Imagery; Cognitive Ability; Sport Psychology; Kinesthetic Perception; Visual Perception Klassische Testtheorie; Computergestützte Messung; Rating-Skalen; Bildhafte Vorstellung; Kognitive Fähigkeiten; Sportpsychologie; Kinästhetische Wahrnehmung; Visuelle Wahrnehmung | |
weitere Schlagworte: | 1986 (VMIQ, Originalfassung); 2013 (VMIQ-2, Revision); 2019 (VMIQ-2, deutsche Adaptation); 2020 (Open Test Archive); Open Access; Handlungsvorstellungen; 36 Items; Skalen: 1 External visuelle Handlungsvorstellungen (EVI), 2 Internal visuelle Handlungsvorstellungen (IVI), 3 Kinästhetische Handlungsvorstellungen (KIN); Normierungs-/Untersuchungsjahr: keine Angaben; Stichprobe(n): 254+78 | |
Klassifikation: | Persönlichkeitstests; Bewusstseinszustände; Sport und körperliche Betätigung Sonstige Persönlichkeitsverfahren 9.99 | |
Anwendungstyp: | Research (Tests) | |
Art der Publikation: | Test; Electronic Resources (90; 94) | |
Sprache: | German | |
Übersetzungen: | English | |
Land: | United States | |
Publikationsjahr: | 2019 | |
Änderungsdatum: | 202001 | |
info@leibniz-psychology.org | © 1996-2025 ZPID |