0001info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID

 

 



 Vollansicht des PSYNDEX Tests-Dokuments:
Depression-Angst-Stress-Skalen - deutschsprachige Kurzfassung (Nilges & Essau, 2015)

 PSYNDEX Tests-Dokument: 9008223
 

DASS - Depression-Angst-Stress-Skalen - deutschsprachige Kurzfassung (Nilges & Essau, 2015) (PSYNDEX Tests Abstract)

 

Depression Anxiety and Stress Scales (DASS; Lovibond, S. H. & Lovibond, P. F., 1995) - German short version/author
Synonym(e): DASS-21 (Kurzform); DASS-42 (Langform); Depression Anxiety and Stress Scale; Depressions-Angst-Stress-Skala

 Nilges, P. & Essau, C.
 (2015). Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS - ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Der Schmerz, 29 (6), 649-657. https://doi.org/10.1007/s00482-015-0019-z

Online im Internet: https://www.testarchiv.eu/de/test/9008223

 Bezugsquelle: Das Verfahren ist im Open Test Archive des ZPID enthalten und steht unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)" (CC BY-SA); E-Mail: testarchiv@leibniz-psychology.org; URL: https://www.testarchiv.eu/; Stand: 1.5.2021.
Anmerkung: Der Fragebogen steht als Druckversion oder elektronisch zur Verfügung. Das Verfahren wurde 2021 in das Open Test Archive des ZPID aufgenommen

Nachweis im Testarchiv: Nilges, P. & Essau, C. (2021). DASS. Depressions-Angst-Stress-Skalen - deutschsprachige Kurzfassung [Verfahrensdokumentation und Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://www.testarchiv.eu/de/test/9008223

 Adresse(n): o Dr. Dipl.-Psych. Paul Nilges, DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Kommission Fort- und Weiterbildung, Auf der Steig 14, D-55131 Mainz ; E-Mail: nilges@uni-mainz.de ; URL: http://www2.medizin.uni-greifswald.de/dental/master/index.php?id=562 ; Stand: 01.11.2021
o Prof. Dr. Cecilia Ahmoi Essau, PhD, Professor of Developmental Psychopathology, Centre for Applied Research and Assessment in Child and Adolescent Wellbeing (CARACAW), Department of Psychology, Whitelands College, Roehampton University, Holybourne Avenue, London SW15 4JD, United KingdoM ; E-Mail: c.essau@roehampton.ac.uk ; URL: http://www.roehampton.ac.uk/staff/Cecilia-Essau/ ; Stand: 6.11.2021
 
WWW-Informationen:
 

Abstract

Diagnostische Zielsetzung:
Die Erfassung psychischer Belastung hat einen zentralen Stellenwert in der Schmerzforschung und -behandlung. Für Depression als Komorbidität bei Schmerz bestehen dabei besondere methodische und konzeptionelle Schwierigkeiten. Überprüft wurden die psychometrischen Eigenschaften der deutschsprachigen Kurzfassung der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS, Nilges & Essau, 2015, 2021). Das Verfahren wird in der Schmerzforschung und -behandlung verwendet und wurde entwickelt, um spezifische Konfundierungsprobleme zu lösen, indem somatische Items vermieden werden und sich die Fragen auf psychologische Kernaspekte von Depression, Angst und Stress konzentrieren.


Aufbau:
Die DASS umfasst die drei Skalen Depression, Angst und Stress mit jeweils sieben Items und vier Antwortalternativen (0-3).


Grundlagen und Konstruktion:
Die psychometrischen Eigenschaften des Instrumentes wurden bei Patienten mit Schmerz und bei verschiedenen Stichproben ohne primäres Schmerzproblem untersucht (N = 950).


Empirische Prüfung und Gütekriterien:
Reliabilität: Cronbachs Alpha für die Depressionsskala war mindestens Alpha = .91, die Werte der Angst- und Stressskala für die revidierte Version lagen zwischen Alpha = .78-.82 bzw. Alpha = .81-.89.
Validität: Die Konstruktvalidität des DASS wurde mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und der Allgemeinen Depressionsskala (ADS) verglichen. Spezifität und Sensitivität für Depression wurden anhand eines strukturierten klinischen Interviews für DSM-IV (SKID) ermittelt und ebenfalls mit ADS und HADS verglichen.
Normen: Es liegen keine Normwerte vor. In Nilges und Essau (2015) werden jedoch für unterschiedliche Strichproben Mittelwerte und Werte für die Perzentile 25 und 75 angegeben.

 

Altersbereiche

Einschränkungen sind nicht bekannt, vorgeschlagen wird jedoch die Anwendung ab dem 18. Lebensjahr.
 

Durchführungszeit

Die Testung kann etwa 5-10 Minuten betragen.
 

Bewertung

Obwohl die Depressionsskala nur sieben Items enthält, ist sie ebenso zuverlässig wie der ADS mit 21 Items. Sensitivität und Spezifität bei der Klassifikation klinischer Fälle sind besser als beim HADS. Der DASS ist eine zuverlässige und ökonomische Alternative sowohl hinsichtlich Zeitaufwand als auch Kosten (das Verfahren ist lizenzfrei) zu bisherigen Verfahren für ein Depressionsscreening bei Schmerzpatienten. Darüber hinaus wird mit der Skala "Körperliche Anspannung" (Stress) ein diagnostisch und therapeutisch interessanter und bisher nur wenig erforschter Aspekt gerade für Patienten mit Schmerzen erfasst.
 

Literatur

  • Nilges, P. & Essau, C. (2015). Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS - ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Der Schmerz, 29 (6), 649-657. https://doi.org/10.1007/s00482-015-0019-z -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0306291
  • Nilges, P. & Essau, C. (2021). DASS. Depressions-Angst-Stress-Skalen - deutschsprachige Kurzfassung [Verfahrensdokumentation und Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4579
 

Wichtige neuere Publikationen

  • Marheineke, J., Theves, F., Deck, R., Pöppl, D., Kohlmann, T. & Böcker, M. (2021). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie, 32 (3), 159-171. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000320 -PSYNDEX-Lit Dok.-Nr. 0385600
 

Originalfassung/Anderssprachige Fassungen

  • Antony, M. M., Orsillo, S. M. & Roemer, L. (2001). Practitioner's guide to empirically based measures of anxiety (pp. 52-54: Beschreibung Depression Anxiety Stress Scales DASS; pp. 327-328: Originalfassung). New York: Kluwer.
  • Lovibond, S. H. & Lovibond, P. F. (1995). Manual for the Depression Anxiety Stress Scales (2nd ed.). Sydney: Psychology Foundation.
  • Lovibond, S. H. & Lovibond, P. F. (1995). Depression Anxiety and Stress Scales (Instruments for Adults). [DASS]. In J. Fischer & K. Corcoran (2007), Measures for clinical practice and research: A sourcebook (4th ed.) (vol. 2, pp. 219-221). New York: Oxford University Press.
  • Lovibond, S. H. & Lovibond, P. F. (2000). Depression Anxiety and Stress Scales (DASS). In K. Corcoran & J. Fischer (Eds.), Measures for clinical practice: A sourcebook (3rd ed. vol. 2. pp. 237-239). New York: Free Press.
 

Bibliographien im Internet

 
 Autorenbeschreibung: Paul Nilges und Cecilia Ahmoi Essau (01.06.2021)
 APA-Schlagworte/PSYNDEX Terms:

Classical Test Theory; Item Response Theory; Questionnaires; Screening Tests; Rating Scales; Clinical Psychology; Psychiatry; Major Depression; Anxiety; Behavior Problems; Stress

Klassische Testtheorie; Item-Response-Theorie; Fragebögen; Screening Tests; Rating-Skalen; Klinische Psychologie; Psychiatrie; Major Depression; Angst; Verhaltensprobleme; Stress

 weitere Schlagworte:

1995 (Originalfassung); 2001 (Köppe, 2001); 2015 (Nilges, P. & Essau, 2015); 2021 (Open Test Archive); Open Access; Rasch-Analyse; ab 18 Jahre; 42 Items Langfassung; 21 Items Kurzfassung; Skalen: 1 Depression, 2 Angst, 3 Stress; Normierungs-/Untersuchungsjahr: 2001
 Klassifikation:

Klinische Psychodiagnostik; Affektive Störungen
Klinische Tests zu Depressivität
11.5
 Anwendungstyp: Clinical Diagnosis
 Art der Publikation: Test; Electronic Resources (90; 94)
 Sprache: German
 Übersetzungen: Arabic, Chinese, Dutch, English, French, Hungarian, Icelandic, Indonesian, Japanese, Korean, Malay, Norwegian, Persian, Portuguese, Serbo-Croatian, Spanish, Urdu, Vietnamese
 Land: United Kingdom
 Publikationsjahr: 2015
 Änderungsdatum: 202103
 info@leibniz-psychology.org | © 1996-2022 ZPID